Anpassung der Resonanzfrequenz: Pickup- und Schaltungsparameter

Wobei du bei den ersten Werten unter oder im Bereich der Kabelkapazität liegst. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man da bei einem passiven Bass Effekte hört, habe es aber auch nicht ausprobiert. Mein selbstgemachter C-Switch hat nur 6 Stellungen, das reicht für mich aber aus. Im Endeffekt kristallisieren sich da schnell eine oder zwei Stellungen raus, die sinnvoll sind…
Kommt auf die Kapazität des Pickups an. Ich habe es beim SBMM Stingray Shortscale eingebaut. Der hat eine relativ hohe Resonanzfrequenz und niedrige Wicklungskapazität. Da hört man in der Tat schon 100pF. Beim Matt Freeman Prezi hört man erst ab ca. 820pF/1nF etwas. Man muss das austesten, welche Werte sinnvoll sind. Ich habe mir dazu so ein Sortiment mit 600 sortierten Keramikkondensatoren besorgt und nach Gehör getestet. Dazu muss man den Bass noch nicht mal öffnen oder irgendwas ausmessen. Wenn beim passiven Bass Volume auf 100% steht und die Tonblende komplett offen ist hat man praktisch direkte Verbindung zum Pickup.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habt ihr einen Tip welchen Typ von Kondensator für diesen Zweck am besten geeignet ist, oder spielt das außer der Toleranz keine große Rolle?
Ich weiß jetzt nicht, ob ich dir meinen Vergleichstest schonmal irgendwo verlinkt hab.
Falls nicht: https://www.bassic.de/threads/der-a-b-vergleichstest-thread.14883720/post-17005489
Hast du Zeit? Dann ziehs dir rein (so interessehalber)
Hast du keine, lautet die Antwort: der Typ spielt klanglich keine Rolle.
Aber sehr wohl, was den Platz angeht.
Du musst ja mehrere Kondensatoren gleichzeitig unterbringen. Die Folienkondüser sind eher groß, das wird nicht hinhauen. Also bleibt ja nur Keramik.

Edith hat grad gesehen, dass @TheBass auch schon auf die Größe hingewiesen hat :hat:
 
Ich weiß jetzt nicht, ob ich dir meinen Vergleichstest schonmal irgendwo verlinkt hab.
Falls nicht: https://www.bassic.de/threads/der-a-b-vergleichstest-thread.14883720/post-17005489
Hast du Zeit? Dann ziehs dir rein (so interessehalber)
Hast du keine, lautet die Antwort: der Typ spielt klanglich keine Rolle.
Aber sehr wohl, was den Platz angeht.
Du musst ja mehrere Kondensatoren gleichzeitig unterbringen. Die Folienkondüser sind eher groß, das wird nicht hinhauen. Also bleibt ja nur Keramik.

Edith hat grad gesehen, dass @TheBass auch schon auf die Größe hingewiesen hat :hat:
Super Thread mit viel Arbeit dahinter! Danke, den kannte ich noch nicht. Habe vorhin kurz reingeschaut, werde mir das aber ganz in Ruhe zu Gemüte führen. :-)
 
Kommt auf die Kapazität des Pickups an. Ich habe es beim SBMM Stingray Shortscale eingebaut. Der hat eine relativ hohe Resonanzfrequenz und niedrige Wicklungskapazität. Da hört man in der Tat schon 100pF. Beim Matt Freeman Prezi hört man erst ab ca. 820pF/1nF etwas. Man muss das austesten, welche Werte sinnvoll sind. Ich habe mir dazu so ein Sortiment mit 600 sortierten Keramikkondensatoren besorgt und nach Gehör getestet. Dazu muss man den Bass noch nicht mal öffnen oder irgendwas ausmessen. Wenn beim passiven Bass Volume auf 100% steht und die Tonblende komplett offen ist hat man praktisch direkte Verbindung zum Pickup.
Danke für die Beispiele! Da ich mir die Pickups ja selbst wickeln werde, will ich sie so ausrichten, dass ich über einen möglichst breiten (und sinnvollen) Bereich eingreifen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Maybe this will be useful for you. It will be available later today (12 April): https://www.broughtonaudio.com/product-page/resonant-filter-equalizer

I have no affiliation with the company.

Thanks for the link! It would be interesting to test this on a "normal" bass. My plan is to build special pickups with slightly less windings than usual for such a passive version of a state variable filter. This will certainly be a bit more limited in terms of sound options, but definitely less expensive. In any case, it's cool that there are options in pedal board form. I'm sure there are some from other manufacturers as well. Maybe we can collect them here? So if anyone knows of similar boards, please post.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe für meinen C-Switch keramische Kondensatoren genommen.

Solche hatte ich mir auf deinen Tip hin bestellt und angefangen eine Schaltung zu skizzieren :-) Leider war ich jetzt eine Woche unterwegs. Vielleicht komme ich am Wochenende dazu den Lötkolben anzuwerfen.

IMG_20240405_200249_598.jpg
 
@13ghosts
zu dem Thema haben wir in diesem Thread vor °Blick auf die Uhr° 18 Jahren schon mal recht hart abgenerded
musst du dir echt nicht alles anschauen, wenn du den Lemme durch hast
aber könnte für lange Winterabende eine nette Lektüre für dich sein
 

Solche hatte ich mir auf deinen Tip hin bestellt und angefangen eine Schaltung zu skizzieren :-) Leider war ich jetzt eine Woche unterwegs. Vielleicht komme ich am Wochenende dazu den Lötkolben anzuwerfen.

Anhang anzeigen 791821
Sauber, sieht gut aus, viel schöner als bei mir. Ich habe die Kondensatoren einfach hinten auf den Drehschalter draufgelötet und platt gequetscht. Keramikkondensatoren sind ja zum Glück ziemlich klein. Im Elektronikfach des SBMM Stingray Short Scale ist allerdings auch extrem wenig Platz. Eine PCB passt da gar nicht mehr rein.
 
Kommt auf die Kapazität des Pickups an. Ich habe es beim SBMM Stingray Shortscale eingebaut. Der hat eine relativ hohe Resonanzfrequenz und niedrige Wicklungskapazität. Da hört man in der Tat schon 100pF. Beim Matt Freeman Prezi hört man erst ab ca. 820pF/1nF etwas.
wenn ich ganz ganz ganz pingelig sein darf: hängt von von Eigen-Kapazität UND -Induktivität des PUs ab.

Der Preci PU ist da wirklich ein spannendes Beispiel:
klassisch gebaute P PUs haben blind (also ohne Kabel oder Potis) eine Resonanzfrequenz von sage und schreibe 12-13kHz. Kann man sich beim Lemme aber auch den Seymour Duncan Daten zum SPB-1 anschauen. Die hört man auch wirklich wenn man eine aktive Elektronik einbaut (und hört sich gar nicht so super an).
Billigerer Versuch: mit einem Patch-Kabel in den Amp gehen und sich wundern was da an Höhen raus kommt.

Das Spannende ist jetzt, dass der P eine außergewöhnlich hohe Induktivität und eine sehr sehr kleine Kapazität. Laut Lemme nur 15pf (!). Ich nehme Gitarrenkabel immer mit 100pf/m an. D.h. 3 bis 6m Kabel deren Kapazität sich dazuaddiert fallen beim P unglaublich ins Gewicht (die Gesamtkapazität steigt aufs 30- oder 40fache) und die Resonanz fällt auf unter 3kHz

Sorry.
Keine Ahnung wie das in diesen Thread passt.
Das Thema schwirrt mir seit 18 Jahren im Kopf herum. Da komm ich leicht mal ins Schwafeln ;-)

-- Edith sagt: ein paar verwirrte Formulierungen ausgebessert --
 
Zuletzt bearbeitet:
um in Summe veschiedene Pickups "simulieren" zu können
vielleicht ein Wort dazu:

Induktivität, Kapazität und Resonanz machen nur einen Teil des Charakters eines Pickups aus.
Die Form des Magnetfeldes durch das die Saite pflügt und die Form der Spule die dann die Änderungen im Magnetfeld "abtastet" machen auch sehr viel aus.
darum wäre ich immer vorsichtig mit "Pickup simulieren"
 
@13ghosts
zu dem Thema haben wir in diesem Thread vor °Blick auf die Uhr° 18 Jahren schon mal recht hart abgenerded
musst du dir echt nicht alles anschauen, wenn du den Lemme durch hast
aber könnte für lange Winterabende eine nette Lektüre für dich sein
Sauber, sieht gut aus, viel schöner als bei mir. Ich habe die Kondensatoren einfach hinten auf den Drehschalter draufgelötet und platt gequetscht. Keramikkondensatoren sind ja zum Glück ziemlich klein. Im Elektronikfach des SBMM Stingray Short Scale ist allerdings auch extrem wenig Platz. Eine PCB passt da gar nicht mehr rein.
wenn ich ganz ganz ganz pingelig sein darf: hängt von von Eigen-Kapazität UND -Induktivität des PUs ab.

Der Preci PU ist da wirklich ein spannendes Beispiel:
klassisch gebaute P PUs haben blind (also ohne Kabel oder Potis) eine Resonanzfrequenz von sage und schreibe 12-13kHz. Kann man sich beim Lemme aber auch den Seymour Duncan Daten zum SPB-1 anschauen. Die hört man auch wirklich wenn man eine aktive Elektronik einbaut (und hört sich gar nicht so super an).
Billigerer Versuch: mit einem Patch-Kabel in den Amp gehen und sich wundern was da an Höhen raus kommt.

Das Spannende ist jetzt, dass der P eine außergewöhnlich hohe Induktivität und eine sehr sehr kleine Kapazität. Laut Lemme nur 15pf (!). Ich nehme Gitarrenkabel immer mit 100pf/m an. D.h. 3 bis 6m Kabel deren Kapazität sich dazuaddiert fallen beim P unglaublich ins Gewicht (die Gesamtkapazität steigt aufs 30- oder 40fache) und die Resonanz fällt auf unter 3kHz

Sorry.
Keine Ahnung wie das in diesen Thread passt.
Das Thema schwirrt mir seit 18 Jahren im Kopf herum. Da komm ich leicht mal ins Schwafeln ;-)

-- Edith sagt: ein paar verwirrte Formulierungen ausgebessert --
vielleicht ein Wort dazu:

Induktivität, Kapazität und Resonanz machen nur einen Teil des Charakters eines Pickups aus.
Die Form des Magnetfeldes durch das die Saite pflügt und die Form der Spule die dann die Änderungen im Magnetfeld "abtastet" machen auch sehr viel aus.
darum wäre ich immer vorsichtig mit "Pickup simulieren"
Da hat einer so was gebastelt :


Oder man kauft so was von Stellartone :
...miniature ten-position capacitor selector switch tone control...

Anhang anzeigen 795052





Ganz lieben Dank für all eure Hinweise und Erklärungen!!!

Wie im Thread zum Bass schon gesagt, bin ich gerade etwas zu viel auf dem Tisch und bin daher fast nicht weitergekommen. Ein paar Tests habe ich dennoch gemacht und mich vor allem über blöde, billige Schalter geärgert... So sieht es aktuell aus:

IMG_20240605_171422_948.jpg


Von der Planine bin ich auch wieder weg, weil es in diesem Setup einfacher zu handhaben ist.
Ich hatte noch kurz mit unterschiedlichen Kapazitäten experimentiert. Final mache ich das, wenn ich die Pickups nochmal neu gewickelt habe. Aktuell habe ich einen relativ weiten Bereich abgedeckt, der am Ende schon arg dunkel klingt: 220pF, 470pF, 1nF, 2.2nF, 4.7nF, 10nF und 22nF.

Über Tipps zu guten Drehschaltern freue ich mich. Diese hier sind sehr schwergängig und die Teile aus Plastik sind leider Vollschrott.
 
Du findest 22nF schon arg dunkel?

der Standard Fender Kondensator hat 47nF und ich hatte früher auch immer ganz 100nF für richtig Dub-artige Bässe :D
 
Du findest 22nF schon arg dunkel?

der Standard Fender Kondensator hat 47nF und ich hatte früher auch immer ganz 100nF für richtig Dub-artige Bässe :D
Ja... aber das liegt wohl an den Pickups. Es sind Multi-coil Pickups mit 10.000 Windungen AWG43. Die sind an sich schon relativ dunkel. Daher werde ich im nächsten Test AWG42 und vielleicht 8000-9000 Wicklungen testen. Dann kann es gut sein, dass ich die Spreizung der Kapazitäten noch nach oben und unten erweitere.
 

Zurück
Oben Unten