Andere Länder - andere Bassinstrumente | Das Guitarrón

Bassralf

Benötigte Bässe = vorhandene Bässe +1
Beiträge
3.419
Lösungen
1
Ort
Bad Münstereifel
Bassix
ß124.661
Liebe Leser,
ich dachte mir, ich stelle einmal das Guitarrón unter dem Motto Bassinstrumente anderer Länder vor - und zwar auf Basis der überschaubaren Kenntnisse, die ich habe. Vielleicht gibt es noch andere Bassicer hier, die solch ein Instrument besitzen und es ergibt sich ein Erfahrungsaustausch.

Hier zunächst einmal der Wikipedia-Link mit den grundsätzlichen Infos zum Instrument.

Mein Bezug dazu:
In den ersten Monaten des Jahres 2017 habe ich in Querétaro gearbeitet. Die Stadt liegt in Zentralmexiko etwa zwei Autostunden nordöstlich von Mexiko-Stadt. Für die Mexikaner ist dies eine der bedeutsamenen Städte für die Entwicklung des Staates, weshalb sie offiziell Santiago de Querétaro heisst. Hier wurde Kaiser Maximilian 1867 hingerichtet, was zugleich das Ende der französischen Besatzung bedeutete. Die Stadt war später Ort der Verfassungsgebung, also vergleichbar mit der Bedeutung Bonns für die Bundesrepublik.

Mein Erstkontakt mit dem Guitarrón hatte ich an einem sonnigen Samstag auf einem Marktplatz. Nach einem lautstarken "vamos" stellte sich eine Mariachi-Band in Position und binnen von vier Takten hatte diese den kompletten Platz, wo sich schnell etwa 200 Menschen sammelten im Griff. Man stand bestimmt der Mund weit offen, angesichts dessen, was um mich herum abging. In Deutschland sicher unvorstellbar.
IMG_20170114_134240.jpg

Als Bassist hatte natürlich der Bassist der Truppe meine Aufmerksamkeit. Beeindruckend, wie er sich rein akustisch problemlos gegen je eine Hand voll Trompeten, Streicher und Gitarren durchsetzte.
Hier sieht man, wie der Bassist spielt
s-l800-1.jpg
und die Grössenverhältnisse im Vergleich zur Gitarre.
Primer-festival-de-mariachi-en-sjr_05-696x464.jpg

Das Erlebnis beschäftigte mich auch nach meiner Rückkehr nach Deutschland und ich machte mich auf die Suche nach so einem Guitarrón. Fündig geworden bin ich in England, wo ich zu Studienzwecken ein schlichteres Instrument aus chinesischer Produktion gekauft habe. Seitdem versuche ich mich sporadisch in das Thema einzuarbeiten. Mein Einstieg in eine Akustikband vor ein paar Tagen gibt dem Thema nun Drive, da es zwei Songs gibt, wo das Guitarrón zum Einsatz kommen soll.

Das ist mein Instrument
20180628_221106.jpg
Schnell fällt auf, dass im Gegensatz zum Akustikbass die Proportionen völlig anders sind. Mein Akustikbass ist knapp 20 cm länger als das nur 108 cm lange Guitarrón. Von den 108 cm Gesamtlänge entfallen je 22 cm auf Kopfplatte und Hals, 64 cm lang ist der Korpus. Das Guitarrón hat die Länge eines Höfner 500/1 Beatlebasses, allerdings ist die Mensur mit 66 cm deutlich kürzer. Egal welchen Bass man in die Hand nimmt, das Guitarrón ist gänzlich anders. Dazu trägt auch der bauchige Korpus bei. Die Decke ist flach, aber die Rückseite wölbt sich um 8 cm. Schon am Rand ist der Korpus 14 cm stark, in der Mitte somit 22 cm.
20181025_140625.jpg
Kurios (aus unserer Sicht) ist auch Material und Standardstimmung der sechs Saiten. Die Anzahl sechs kommt von der Gitarre und das Material. Die drei tiefen Saiten sind Roundwounds mit Stahlkern, die drei hohen sind Nylonsaiten ohne Umwicklung. Wir haben also eine Mischung aus Western- und Konzertgitarrenbesaitung (Mein Saitensatz stammt von LaBella)
Die Standardstimmung ist A-D-g-c-e'-a
Also die drei hohen Saiten vom Viersaiter, dazu eine hohe c-Saite vom Fünfsaiter. Dann kommt noch eine e-Saite, und geht es wieder nach unten in der Tonlage zum a. Die steht zur tiefen Saite im Oktavabstand. Der Sinn besteht wohl darin, dass auf dem Instrument oft zweistimmige Linien gespielt werden.
Sechs Saiten geben viel Tonumfang, der aber durch das kurze Griffbrett stark eingeschränkt ist. Wir finden dort nur acht Bünde. Der Übergang zum Halsfuss ist bereits bei Bund sechs. Hier wird also sprichwörtlich das Geld auf sieben Bünden verdient, da durch das Dreieck am Griffbrettende der achte Bund nur auf den äußeren Saiten verfügbar ist. Meiner Kenntnis nach ist ein Guitarrón immer fretless.
20181025_140556.jpg
Die Kopfplatte bietet wenig überraschendes. Mechaniken in 3 zu 3 Anordnung von bekannter Art mit Wickelachsen mit kleinem Durchmesser.
20181025_140606.jpg
Auch der Sattel ist keine Überraschung.
20181025_153821.jpg

Spannender wird es wieder am Saitenhalter. Das ist eine in der Mitte wuchtige Leiste von 4 cm Höhe und 2 cm Dicke. In 2 cm Höhe über der Decke sind Bohrungen, durch die die Saiten gezogen werden.
20181025_140423.jpg
Wie erkennbar, gibt es keinen Steg mit einem definierten Auflagepunkt für die Saiten. Die Mensur wird durch den Zug der Saite nach oben gegen das Loch in der Saitenhalterung bestimmt. Das Ende der Saiten hat Schlaufen, durch die die Saiten gezogen werden. Beim Spannen zieht die Schlaufe die Saiten nach oben.

Was die Hölzer angeht, haben wir das, was im Gitarrenbau Standard ist. Ich kann nicht mit Bestimmtheit sagen, was die Chinesen verbaut haben aber es sieht mir nach Mahagoni für Korpus, Hals und Kopfplatte aus. Griffbett Palisander und Decke ein Weichholz (sieht nicht nach Fichte oder Zeder aus).
Der Steg scheint mir aus dem gleichen Holz wie die Decke zu sein. Die Saiten hinterlassen Einkerbungen an den Ecken.
Das entspricht aber nicht unbedingt dem Standard. Üblich sind wohl Saitenhalter aus härteren Hölzern.
Die "Bindings" an den Korpuskanten sind wülstig gestaltet, treten also deutlich hervor.

Und wie klingts:
Hier ein paar Beispiele:






Das war es für heute. Ich werde berichten, wenn es etwas neues gibt und ich Fortschritte machen.

Wie eingangs erwähnt, bin ich dankbar für jeden Input von aussen. Vielleicht ist ja jemand hier, der das Instrument beherrscht und mir behilflich sein kann.

:bier: :hat:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr cool!

Im Gegensatz zum Akustikbass, den ich (fast immer) langweilig finde, finde ich das Guitarrón sehr spannend.
Vor allem das Tuning ist doch cool und das viel mit zweistimmigen Leersaiten gearbeitet wird.

Viel Erfolg mit dem Ding!
 
das Geld auf sieben Bünden verdient

Meiner Kenntnis nach ist ein Guitarrón immer fretless.
Senor, lies dir das nochmal durch...

Ich hab mal so ein Teil auf dem Schoß gehabt, lange her, das müßte 1981 gewesen sein, im Zeiller Sepp seinem ersten Laden Unter den Schwibbögen, die Regensburger unter uns wissen vielleicht wen ich meine. Der ging dann in den Gewerbepark und machte "sound aktuell" auf.
Ans Tuning kann ich mich nicht mehr erinnern, vielleicht hats der Sepp selber nicht gewußt.
 
Jaja, die Korinthen...:-)

Es gab doch mal "Fairground Attraction" mit einem Guitarronisten - der klingt aber da lange nicht so drahtig wie bei den ersten Clips hier...
 
Toll! Mariachi mochte ich schon immer gerne.

20513139qz.gif



Spannender wird es wieder am Saitenhalter. Das ist eine in der Mitte wuchtige Leiste von 4 cm Höhe und 2 cm Dicke. In 2 cm Höhe über der Decke sind Bohrungen, durch die die Saiten gezogen werden.
Anhang anzeigen 247579
Wie erkennbar, gibt es keinen Steg mit einem definierten Auflagepunkt für die Saiten. Die Mensur wird durch den Zug der Saite nach oben gegen das Loch in der Saitenhalterung bestimmt. Das Ende der Saiten hat Schlaufen, durch die die Saiten gezogen werden. Beim Spannen zieht die Schlaufe die Saiten nach oben.

Da gibt es anscheinend auch Varianten:

34393316yv.jpg


(aus deinem 3. Video)


liebe grüße
triona
 
Oh, Korinthen, genau meine Abteilung. :D

Ich hatte zwei, drei mal das Vergnügen. Für mich war das nix, viel zu unbequem bei meinem Format. Die Stimmung als Quintbass ist in Kombi mit Gitarren durchaus sinnvoll. Schön, dass sich da wohl zwei gefunden haben. :prost: Viel Erfolg.
 

Au weia, kämpf schon genug mit der normalen Geige…. aber wer Herausforderung und Wandlung liebt? Auf jeden Fall ein schönes Bassinstrument 👍☀️
 
War das Guitaron nicht auch Vorbild für den Ernie Ball Earthwood Bass?
Laut diesem Bericht war es das..

 
Das letzte Vid mit den Girls ist echt cool und hat mir den Nachmittag gerettet. Spannend: Gitarre nur mit 5 Saiten und der Bass mit 6, das nennt man Emanzipation (des Bass).
 
Liebe Leser,
ich dachte mir, ich stelle einmal das Guitarrón unter dem Motto Bassinstrumente anderer Länder vor - und zwar auf Basis der überschaubaren Kenntnisse, die ich habe. Vielleicht gibt es noch andere Bassicer hier, die solch ein Instrument besitzen und es ergibt sich ein Erfahrungsaustausch.

Hier zunächst einmal der Wikipedia-Link mit den grundsätzlichen Infos zum Instrument.

Mein Bezug dazu:
In den ersten Monaten des Jahres 2017 habe ich in Querétaro gearbeitet. Die Stadt liegt in Zentralmexiko etwa zwei Autostunden nordöstlich von Mexiko-Stadt. Für die Mexikaner ist dies eine der bedeutsamenen Städte für die Entwicklung des Staates, weshalb sie offiziell Santiago de Querétaro heisst. Hier wurde Kaiser Maximilian 1867 hingerichtet, was zugleich das Ende der französischen Besatzung bedeutete. Die Stadt war später Ort der Verfassungsgebung, also vergleichbar mit der Bedeutung Bonns für die Bundesrepublik.

Mein Erstkontakt mit dem Guitarrón hatte ich an einem sonnigen Samstag auf einem Marktplatz. Nach einem lautstarken "vamos" stellte sich eine Mariachi-Band in Position und binnen von vier Takten hatte diese den kompletten Platz, wo sich schnell etwa 200 Menschen sammelten im Griff. Man stand bestimmt der Mund weit offen, angesichts dessen, was um mich herum abging. In Deutschland sicher unvorstellbar.
Anhang anzeigen 247559

Als Bassist hatte natürlich der Bassist der Truppe meine Aufmerksamkeit. Beeindruckend, wie er sich rein akustisch problemlos gegen je eine Hand voll Trompeten, Streicher und Gitarren durchsetzte.
Hier sieht man, wie der Bassist spielt
Anhang anzeigen 247561
und die Grössenverhältnisse im Vergleich zur Gitarre.
Anhang anzeigen 247562

Das Erlebnis beschäftigte mich auch nach meiner Rückkehr nach Deutschland und ich machte mich auf die Suche nach so einem Guitarrón. Fündig geworden bin ich in England, wo ich zu Studienzwecken ein schlichteres Instrument aus chinesischer Produktion gekauft habe. Seitdem versuche ich mich sporadisch in das Thema einzuarbeiten. Mein Einstieg in eine Akustikband vor ein paar Tagen gibt dem Thema nun Drive, da es zwei Songs gibt, wo das Guitarrón zum Einsatz kommen soll.

Das ist mein Instrument
Anhang anzeigen 247563
Schnell fällt auf, dass im Gegensatz zum Akustikbass die Proportionen völlig anders sind. Mein Akustikbass ist knapp 20 cm länger als das nur 108 cm lange Guitarrón. Von den 108 cm Gesamtlänge entfallen je 22 cm auf Kopfplatte und Hals, 64 cm lang ist der Korpus. Das Guitarrón hat die Länge eines Höfner 500/1 Beatlebasses, allerdings ist die Mensur mit 66 cm deutlich kürzer. Egal welchen Bass man in die Hand nimmt, das Guitarrón ist gänzlich anders. Dazu trägt auch der bauchige Korpus bei. Die Decke ist flach, aber die Rückseite wölbt sich um 8 cm. Schon am Rand ist der Korpus 14 cm stark, in der Mitte somit 22 cm.
Anhang anzeigen 247572
Kurios (aus unserer Sicht) ist auch Material und Standardstimmung der sechs Saiten. Die Anzahl sechs kommt von der Gitarre und das Material. Die drei tiefen Saiten sind Roundwounds mit Stahlkern, die drei hohen sind Nylonsaiten ohne Umwicklung. Wir haben also eine Mischung aus Western- und Konzertgitarrenbesaitung (Mein Saitensatz stammt von LaBella)
Die Standardstimmung ist A-D-g-c-e'-a
Also die drei hohen Saiten vom Viersaiter, dazu eine hohe c-Saite vom Fünfsaiter. Dann kommt noch eine e-Saite, und geht es wieder nach unten in der Tonlage zum a. Die steht zur tiefen Saite im Oktavabstand. Der Sinn besteht wohl darin, dass auf dem Instrument oft zweistimmige Linien gespielt werden.
Sechs Saiten geben viel Tonumfang, der aber durch das kurze Griffbrett stark eingeschränkt ist. Wir finden dort nur acht Bünde. Der Übergang zum Halsfuss ist bereits bei Bund sechs. Hier wird also sprichwörtlich das Geld auf sieben Bünden verdient, da durch das Dreieck am Griffbrettende der achte Bund nur auf den äußeren Saiten verfügbar ist. Meiner Kenntnis nach ist ein Guitarrón immer fretless.
Anhang anzeigen 247571
Die Kopfplatte bietet wenig überraschendes. Mechaniken in 3 zu 3 Anordnung von bekannter Art mit Wickelachsen mit kleinem Durchmesser.
Anhang anzeigen 247576
Auch der Sattel ist keine Überraschung.
Anhang anzeigen 247577

Spannender wird es wieder am Saitenhalter. Das ist eine in der Mitte wuchtige Leiste von 4 cm Höhe und 2 cm Dicke. In 2 cm Höhe über der Decke sind Bohrungen, durch die die Saiten gezogen werden.
Anhang anzeigen 247579
Wie erkennbar, gibt es keinen Steg mit einem definierten Auflagepunkt für die Saiten. Die Mensur wird durch den Zug der Saite nach oben gegen das Loch in der Saitenhalterung bestimmt. Das Ende der Saiten hat Schlaufen, durch die die Saiten gezogen werden. Beim Spannen zieht die Schlaufe die Saiten nach oben.

Was die Hölzer angeht, haben wir das, was im Gitarrenbau Standard ist. Ich kann nicht mit Bestimmtheit sagen, was die Chinesen verbaut haben aber es sieht mir nach Mahagoni für Korpus, Hals und Kopfplatte aus. Griffbett Palisander und Decke ein Weichholz (sieht nicht nach Fichte oder Zeder aus).
Der Steg scheint mir aus dem gleichen Holz wie die Decke zu sein. Die Saiten hinterlassen Einkerbungen an den Ecken.
Das entspricht aber nicht unbedingt dem Standard. Üblich sind wohl Saitenhalter aus härteren Hölzern.
Die "Bindings" an den Korpuskanten sind wülstig gestaltet, treten also deutlich hervor.

Und wie klingts:
Hier ein paar Beispiele:






Das war es für heute. Ich werde berichten, wenn es etwas neues gibt und ich Fortschritte machen.

Wie eingangs erwähnt, bin ich dankbar für jeden Input von aussen. Vielleicht ist ja jemand hier, der das Instrument beherrscht und mir behilflich sein kann.

:bier: :hat:

Toll die 4 Frauen mit ihrer Besetzung. Die haben so richtig Spaß und singen/spielen leidenschaftlich. Da merke ich wieder wie verkopft ich spiele auf meinem Bässlein. 😀
Aber ich vermute, dass die Saitenlage bei den Teilen unterirdisch ist. Vermutlich kannste da ein Frisbee unter den Saiten durchwerfen
 
Zuletzt bearbeitet:
Spannend: Gitarre nur mit 5 Saiten und der Bass mit 6, das nennt man Emanzipation (des Bass).

Und nicht nur die Emanzipation des Basses. Daß Frauen überhaupt Mariachi spielen kommt heutzutage zwar schon immer mal wieder vor. Aber in dessen vorwiegend männlicher Tradition ist dies noch lange nicht selbstverständlich.

Es ist wohl auch sicher kein Zufall, daß die Damen beim Musizieren alle Männertrachten tragen. In dem Interview in dem Video eines Rundfunkkonzerts erzählt eine von ihnen auch, daß sie in der traditionellen Mariachiszene bisweilen schon angefeindet werden, weil sie als Frauen Hosen tragen:


(Video in Englisch)


Die kleine 5-saitige Gitarre wird übrigens Vihuela genannt.
Es gibt da anscheinend auch mehrchörig besaitete:



liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Schlitzerländer Trachtenfest am letzten Wochende durfte ich diese außergewöhnliche Tanzgruppe aus Mexiko erleben. Sie bieten ihre Aufsehen erregenden Tänze zu den Klängen einer "klassischen" Mariachi-Kapelle dar.

SAM_5876.JPG
SAM_6476.JPG
SAM_6609.JPG
SAM_6615.JPG
SAM_6620.JPG
SAM_6630.JPG
SAM_6659.JPG


Das ist die Kapelle:

SAM_6494.JPG
SAM_6496.JPG
SAM_6560.JPG


Fortsetzung im nächsten Beitrag
mit Nahaufnahmen vom Guitarrón
 
Zuletzt bearbeitet:
Und hier das Guitarrón:

SAM_6441.JPG
SAM_6444.JPG
SAM_6449.JPG
SAM_6453.JPG
SAM_6455.JPG
SAM_6457.JPG



Wer in Norddeutschland diese wunderbare Tanz-, Trachten- und Musikgruppe auf der Bühne erleben will, hat dazu an diesem Wochenende die Gelegenheit. Sie treten noch ein paar mal auf beim Trachtenfest in Scheeßel, Kreis Rotenburg/Wümme, Niedersachsen.



liebe grüße
triona
 

Zurück
Oben Unten