Analoge Effekte speicherbar machen

„So far I've kept away from using digipots to replace real pots that process the audio signal, and stuck to 'control' pots that are just voltage dividers feeding an analogue input to a micro.“
Das ist natürlich eine ganz andere Baustelle: Das Gerät ist schon vollständig digital. Hier werden keine Potis ersetzt, sondern einfach jeweils eine Steuerspannung bereitgestellt, die sonst vom analogen Poti kommt. Das ist naturgemäß viel einfacher. Man kann dann direkt D/A-Ausgänge benutzen.
 
Das ist natürlich eine ganz andere Baustelle: Das Gerät ist schon vollständig digital. Hier werden keine Potis ersetzt, sondern einfach jeweils eine Steuerspannung bereitgestellt, die sonst vom analogen Poti kommt. Das ist naturgemäß viel einfacher. Man kann dann direkt D/A-Ausgänge benutzen.
Ah, danke für den Hinweis! So genau habe ich mir das Gerät gar nicht angesehen.
 
Dieses Video fand ich als Einführung in die Welt der Arduino anschaulich:

Sehr schön, guter Überblick. Noch besser, weil er mit einem Poti einsteigt. Ich würde fast vorschlagen, das du den Teil mit Poti und LED im Video versuchst als erstes umzusetzen. Den Teil mit der LED benötigen wir zwar nicht, da steuern wir nachher die digitalen Potis an. Aber das ist viel einfacher für den Anfang und wenn was nicht klappt leichter zu durchsteigen. Erweitern ist dann einfacher. Den Elefant in Scheiben Schneiden ist hier die Devise.

Der gewählte Arduino Mega klingt gut. Habe ich das richtig verstanden, dass ich dann theoretisch 54 durch 3 = 18 Potis anschließend könnte? Der kleine Schalter wäre gut, aber nicht zwingend notwendig. Wäre interessant, wie man das technisch löst.
Nicht ganz. Zwei Dinge schätzt du falsch ein :D.
Das eine ist ziemlich verwirrend am Anfang.
Der Arduion hat nämlich tatsächlich 54 digitale Ein/Ausgänge. Das heißt du kannst diese entweder als Eingang oder als Ausgang nutzen. Und dann können sie nur erkennen, ob am Pin 5V (high) oder 0v (low) anliegen, bzw. bei den Ausgängen diese auf 0V oder 5V schalten (alles mit gewissen Toleranzen). Also nur an/aus.
Jetzt sind die Anschlüsse aber zum Teil mehrfach belegt. Statt digitalem Ein/Ausgang kannst du bei einigen z.B. analoge Signale Messen, also die Spannung die am Eingang anliegt (die aber zwischen 0 und 5 V sein sollte). Da stecken dann sogenannte Analog/Digitalwandler dahinter. Die benötigen wir um den Poti auszulesen. Davon hat der Mega 16 Stück wir könnten also maximal 16 Potis einlesen.
Das zweite ist, das du davon ausgehst, das wir 3 Pins pro Poti brauchen. Wenn du magst, schau dir den Teil des Videos nochmal an und versuche zu verstehen, ob das richtig ist. Wenn dir das zu doof ist klick auf Spoiler 8D
Der Poti hat zwar drei Anschlüsse, einer kommt aber an 5V ein weiterer an 0V. Nur der mittlere, der Abgriff muss an den AD Wandler Pin. Die andren kommen einfach an Masse bzw. die Versorgungsspannung und teilen sich diese quasi.

Hier mal eine Übersicht über die Pinbelegung. Keine Sorge, sieht wild aus, wenn die Kiste läuft wirst das alles verstehen ;-)

Bei der Gelegenheit ein wichtiger Hinweis. Der Stromanschluss des Boards sieht aus wie für ein Effektgerät und 9V passen auch. Aber ACHTUNG, die Polung ist anders. Bei Effekten ist Masse innen, hier außen. Brauchen wir also ein Adapter.

DIP 8 sagt mir nichts.
Das ist einfach eine Gehäuseform für ICs (Integrated Circuit, also schwarze Käfer). Diese haben noch Beinchen die man von Hand löten kann. SMD Bauteile sind viel filigraner.
In diese Bild ist oben rechts ein DIP 8 unten links eine SMD Bauform.

Gern kann ich erstmal den Arduino und ein oder zwei Potis bestellen.

Das wäre bestimmt ein guter Start, am besten du bestellst auch noch ein paar mechanische Potis, LEDs und Widerstände mit (siehe Video). Wir müssen uns glaub ich noch ein bisschen finden. Zum einen mach ich das auch nicht jeden Tag, zum andren weil ich nicht, was du schon kennst und was ich erklären soll.
Manchmal bin ich dann vielleicht wieder zu kompliziert. Am besten du sagst mir wanns in die eine oder andre Richtung geht. Ich weiß auch noch nicht ganz wie viel du dir selber erarbeiten willst und wie viel ich Hinweise geben soll.

Wegen der digitalen Potis in einer analogen Schaltung würde ich mir erstmal nicht so große Sorgen machen. Wie ich das verstehe bestehen die intern aus einem Widerstandsnetzwerk, das in Stufen zugeschaltet wird. Ja, wer den Unterschied zwischen NOS Bumbble-Bee Kondensatoren und schnöden neuzeitlichen hört rümpft jetzt die Nase. Probieren würd ichs trotzdem, wenns gut kling ists auch gut.
Was ich nun entdeckt habe ist da schon kritischer. Offensichtlich sind die Ströme die man durch diese Potis schicken kann nur sehr gering, laut dem einen Datenblatt in das ich geschaut habe nur 2,5 mA.
Vielleicht kann einer der Analog-Gurus dazu was sagen?
Ansonsten gilt auch hier, probieren. im schlimmsten Fall qualmts ein bisschen ;-)

Grüße,

cars10
 
Zuletzt bearbeitet:
Frohe Ostern!

Ich habe versucht mich über Arduinos schlau zu machen und bin auf unzählige Clones gestoßen! Eigentlich wollte ich so einen Experimentierkoffer kaufen, aber den gibt es anscheinend nicht von Arduino selbst. Wenn selbst Reichelt sowas anbietet, macht sowas Sinn: https://www.reichelt.de/arduino-meg...e-ard-mega2560-kit-p176631.html?&trstct=pos_0

Oder doch lieber auf Nummer sicher gehen, den originalen Arduino und ein paar LEDs und Widerstände und Potis kaufen?
 
Allen ein frohes Ostern!

Ich habe versucht mich über Arduinos schlau zu machen und bin auf unzählige Clones gestoßen! Eigentlich wollte ich so einen Experimentierkoffer kaufen, aber den gibt es anscheinend nicht von Arduino selbst. Wenn selbst Reichelt sowas anbietet, macht sowas Sinn: https://www.reichelt.de/arduino-meg...e-ard-mega2560-kit-p176631.html?&trstct=pos_0

Oder doch lieber auf Nummer sicher gehen, den originalen Arduino und ein paar LEDs und Widerstände und Potis kaufen?
Das Arduino Design ist ja Open Source, somit liegen die Pläne offen und jeder kann die Boards nachbauen, dürfen sie halt nur nicht Arduion nennen sondern nur kompatibel (nagelt mich da jetzt nicht rechtlich drauf fest, so versteh ich das :-)).
Das sagt jetzt erst mal nix über die Qualität aus, im Normalfall sollte es da aber keine Probleme geben.
Ich habe in der Bucht schon öfters Arduinos und ähnliche Mikrocontrollerboards bestellt und die taten alle.

So Sets sind sicher gut um schnell zu starten und viel zu probieren. Ich würde mir zwar eventuell selber was zusammenstellen, aber dann hast die Doku nicht dabei und musst dir das im Netz zusammensuchen.

Das große A. hat Sets von Elegoo mit guter Doku. Prima zum Lernen, habe ich auch (schon verschenkt) .
Die sehen auch gut aus. Hab auf die schnelle für den Mega nur das Set für knap 60 Euro gefunden. Da ist viel drin und man kann damit ordentlich was ausprobieren. Die Frage ist ob @stephan das alles braucht.

Also grundsätzlich ist so ein Set für den Einstieg sicher nicht schlecht.
Alternative wäre was spezielles zusammenzustellen. Dann fehlt halt die Doku. Auf ca 30 Euro wird man auch kommen.

Grüße,

cars10
 
Wunderbar, danke für die Antworten! Ich habe mich nochmal ein wenig mit dem Link aus meinem ersten Post beschäftigt: Der Ersteller hat ebenfalls ein Probierkit von Elegoo verwendet. Da er sogar den Code zur Verfügung stellt, überlege ich, ob man versucht seinen Aufbau mit Mini Display und Speicherknopf nachzuahmen. Nur eben mit vier statt nur zwei Potis. Ich checke morgen die Pakete von Elegoo und melde mich wieder.

PS: Hier ist sein Aufbau in Aktion. Fun Fact: Inzwischen spielt er Helix. :rolleyes:

 
Zuletzt bearbeitet:
Frohe Kunde! Ich habe endlich ein Starterset bestellt und es ist eben angekommen. Ich weiß noch nicht so richtig, wo ich loslegen soll. Wahrscheinlich am besten mit Poti auslesen und LED ansteuern, was?
 
Frohe Kunde! Ich habe endlich ein Starterset bestellt und es ist eben angekommen. Ich weiß noch nicht so richtig, wo ich loslegen soll. Wahrscheinlich am besten mit Poti auslesen und LED ansteuern, was?
Top, freu mich mit dir :great:
Zur Frage womit anfangen kommt es für mcih drauf an, wie sicher du dich fühlst.
Es kann durchaus sinnvoll sein, zuerst ein einfacheres Beispiel aus dem Set zu machen.
Ich habe das so verstanden, das da eine "Einführung" dabei ist.
Vorteil ist, das du besser über die ersten Schritte geführt wirst.
Also Programmierumgebung installieren, einrichten, Programm an den Arduino schicken und so weiter.
Glaub mir, da gibt es allein schon eine nicht zu unterschätzende Lernkurve.
Ein vermeintlich einfaches Programm dass z.B. die LED blinken lässt kann einem da zu begin zusetzen, einfach weil einem die Abläufe nicht bekannt sind.
Und wenn es dann doch klappt hast du eine Erfolgserlebnis generiert das dich motiviert die eigene Problemstellung anzugehen.
Das dann befreit von der Doppelbelastung auch noch das grundsätzliche Vorgehen lernen zu müssen.
Aber, wie immer, du bist am Ruder, Hauptsache du legst los :D

Grüße, cars10
 

Die Einführung ist schon sinnvoll. Abstandsmessung und Schrittmotor-Ansteuerung können sicher übersprungen werden - ich würde die Beispiele auf Relevanz abklopfen und gezielt variieren. Du weißt ja, wo Du rauskommen willst ;-)
 
Kurzes Update:

Ich habe die ersten Beispiele aus dem großen KIT aufgebaut. Das bedeutet, Sketche zum Arduino senden und verändern geht, LED kann blinken, auch mit On / Off Schalter, Servo mal angesteuert, passiven Buzzer piepsen lassen, etc. Das alles macht Spaß, ist aber wie malen nach Zahlen: Von der Programmierung habe ich dadurch vielleicht 5% erlernt, der Rest war ja komplett vorgegeben. Ich schau mir nochmal das Writeup vom ersten Post an und finde heraus, welche Bauteile mir noch fehlen. Weiterhin hat er ja den Code bereitgestellt, den ich mir auch schonmal ansehen kann. Vermutlich wird meine LED da nicht so hell aufblinken. :-P

Schönen Sonntag!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurz vorweg: bin grade im Urlaub, daher kom ich nicht so zum zeitnahen Antworten.

Kurzes Update:

Ich habe die ersten Beispiele aus dem großen KIT aufgebaut. Das bedeutet, Sketche zum Arduino senden und verändern geht, LED kann blinken, auch mit On / Off Schalter, Servo mal angesteuert, passiven Buzzer piepsen lassen, etc. Das alles macht Spaß, ist aber wie malen nach Zahlen: Von der Programmierung habe ich dadurch vielleicht 5% erlernt, der Rest war ja komplett vorgegeben.

Ok, verstehe ich, aber damit bist du schon mal mit der grundsätzlichen Bedienung der Hardware/Software vertraut. Ein Vorschlag um weiter zu kommen, während du auf die Teile zum eigentlichen Projekt wartest: Stell dir eine Aufgabe, die dem Projekt nahe kommt, aber auf den Beispielen aufbaut.
Also, zum Beispiel: schließe einen Poti an. Gabs das in einem Beispiel? Wenn ja, abgucken, wenn nein, googeln und hier fragen. Dann z.B. die LED je nach Potistellung schneller oder langsamer blinken lassen. Oder den Servo ansteuern je nach Poti Stellung. Poti einlesen musst du nachher auch, nur das dann der digitale Poti entsprechend angesteuert wird. Oder du versuchst mal, den Poti an einem anderen Eingang einzulesen. Finde heraus, an welchen Eingängen das überhaupt geht. Nur so als Anregung.

Ich schau mir nochmal das Writeup vom ersten Post an und finde heraus, welche Bauteile mir noch fehlen. Weiterhin hat er ja den Code bereitgestellt, den ich mir auch schonmal ansehen kann. Vermutlich wird meine LED da nicht so hell aufblinken. :-P

Schönen Sonntag!
Erster Schritt wäre für mich die "analogen" Potis durch digitale zu ersetzen. Das heißt du brauchst digitale Potis, die in den Werten denen aus dem Effekt entsprechen. Eventuell noch analoge Potis zur Ansteuerung mitbestellen, dann kannst die originalen zur Seite legen. Schreib doch einfach mal, was du so rausgesucht hast, dann kann ich ja mal drauf schauen (falls mich meine Urlaubsaktivitäten nicht zu sehr ablenken :D)

Grüße, cars10
 
Wunderbar, danke für den Input!

Was mir noch nicht richtig klar ist: Die digitalen Potis sind ja nur kleine Chips. Im rausgesuchten Beispiel sieht es so aus, als würde weiterhin auch ein richtiges Poti vorhanden sein. Oder handelt es sich doch um encoder? S aus B ist verwirrt. Ansonsten werde ich die Vorschläge ausprobieren. Den Servo hatte ich gestern wieder dran, werde also als nächstes Beispiele mit Potis probieren.
 
Elegant ist es, wenn du die orginalen Potis im Gehäuse drin lässt (nicht in der Schaltung!) und sie als Bedienelemente benutzt, d.h. Referenzspannung drauf und über den A/D-Wandler die Schleiferstellung ausgelesen. damit dann die digitalen Potis ansteuern...
 
Was mir noch nicht richtig klar ist: Die digitalen Potis sind ja nur kleine Chips. Im rausgesuchten Beispiel sieht es so aus, als würde weiterhin auch ein richtiges Poti vorhanden sein. Oder handelt es sich doch um encoder?
Verstehe grade nicht ganz, was du verstehst und was nicht :D
Es ist ja so, das du als Nutzer irgendwie die Vorgabe machen musst, welchen Widerstandswert jetzt die digitalen Potis annehmen sollen. Dazu gibts dann eben die analogen Potis, die genau wie bisher im Gehäuse sind aber nicht in der Effektschaltung (wie @Talisker schreibt). Der Nutzer dreht also am analogen Poti, der µC stellt den digitalen entsprechend ein. Ganz grob skizziert sieht das dann so aus:
Skizze.png

Hilft dir das? (Die "Leitungen" gehen nicht an die richtigen Anschlüsse, soll nur der Verdeutlichung dienen.)
 

Zurück
Oben Unten