Analoge Effekte speicherbar machen

Warum aus dem Weg?
Ich hoffe doch, dass das manuelle Verstellen der Potis dem Steuergerät durch den veränderten Steuerstrom Positionen vermittelt, die man dann abspeichern kann.
Motorpots lassen sich m.E. schon drehen.
Das kommt eben darauf an, woran man da denkt.
Ich hatte einen Servo wie beim Modelbau im Kopf.
Nur eben aus Gründen der Größe mit dem eingebauten Poti realisiert, also ein Zahnrad dran und einen Miniaturmotor.
Wenn du so einen Servo bewegst geht das schon, aber eben schwerer als bei einem normalen Effektgerät.
Daher müsste das irgendwie mit einer Rutschkoplung realisiert sein, zu Aufwändig.

Du hast an fertige Morotpotis gedacht, die haben die ganze Mechanik integriert und lassen sich sowohl per Motor wie per Hand betätigen.
Allerdings bauen die recht hoch, die "kleinsten" die ich auf die Schnelle gefunden habe brauchen eine Einbautiefe von ca. 50 mm.
Ein "normales" 125B Gehäuse ist laut Musikding Seite 35mm hoch, ein Boss Pedal laut Thomann 59mm, würde also schon irgendwie aufs Pedalboard passen.
Ganz billig sind die Dinger aber nicht und man müsste schauen ob es die gesuchten Widerstandswerte gibt.

Und 9V auf 5V kam für mich auch nicht in Frage.
Das wird dann schwierig. Mikrocontroller-Boards laufen mit 5V oder gar 3,3V. Wenn du die Steuerung also nicht diskret aufbauen willst musst du entweder die 9V die eh im Pedal sind auf 5V regeln, oder du nimmst für deine Steuerung ein extra Netzteil das 5V liefert. Zumal auch die oben verlinkten Poti-Motoren mit 4-6V angesteuert werden müssen. Fände ich persönlich eher unpraktisch.
Ich denke die Lösung ist durchaus machbar, aber du wirst aus meiner Sicht nicht drum rum kommen, dich mit Mikrocontrollern und deren Programmierung auseinander zu setzen. Ich glaube aus Modulen wird das schwer realisierbar sein.
 
Grundsätzlich gibt es wie immer viele Wege ans Ziel.
Um das hier nachvollziehbar zu machen denke ich wäre erstmal eine möglichst einfache Umsetzung vorteilhaft. So können es mehr verstehen und nachvollziehen. Aber das ist nur meine Einschätzung.

Zur Ansteuerung der Potis:
Servos bzw Motoren sind sicher eine feine Sache, vor allem, weil die analogen Potis erhalten bleiben und man für jeden Preset dann auch die Potistellung am Gerät sieht. Man bräuchte im Prinzip nur einen kleinen Motor an das Poti anbringen und auf den gewünschten Widerstand des Potis regeln. Servos funktionieren genau so. Aber, einen entsprechenden Motor an einei bestehenden Poti mechanisch anzupassen scheint mir (auch wegen der insgesamt geringen Größe) ein ziemliches Gefummel. Zudem muss man dafür sorgen, das der Motor bei manueller Bedingungen des Potis irgendwie "aus dem Weg" ist.

Ein weiterer Weg währen sogenannte Encoder statt Potis. Das sind sozusagen Endlosdrehregler die dem Microcontroler ständig Signale senden wenn sie gedreht werden. Diese dann mir einem LED Ring kombiniert der die aktuelle Position anzeigt. Sieht man z.B. bei einigen DAW Controllern. Schwierig wird hier wieder die Mechanik des LED Rings damit es sauber aussieht.

Am einfachsten wäre die Potis aus der Schaltung zu entfernen und mit dem Arduino zu verbinden. Dann in die Schaltung digitale Potis die vom Arduino entsprechend angesteuert werden. Dazu, sagen wir 3 Speicherplätze und eine Position die "manuel" funktioniert. Also z.b. ein Taster, der zwischen den 4 Positionen durchschaltet. Dazu leuchtet ja eine LED. Wenn man im manuellen Mode ist werden die Potistellungen umgesetzt, in den anderen die gespeicherten. Ist man im manuellen Modus und drückt lang die Taste lässt sich die Einstellung speichern. Im Preset Modus sieht man dann leider die Potistellung nicht, aber so what.
Das wäre die meiner Ansicht (und aus jetztiger Sicht) einfachste Lösung.

"Das Plus" kann man sicher nehmen. Die Frage ist, ob das Gehäuse reicht. Aber da gibts ja auch größere. Es muss der Arduino rein, Spannungsversorgung (9V auf 5V) und eventuell eine Platine für die digitalen Potis rein.
Willst du gleich Midi Möglichkeiten haben? Danach muss man evtl den Arduino aussuchen.

Soweit mal meine Gedanken, aber letztendlich entscheidet der der umsetzt :D

Gruß, cars10

Ich habe mich heute mit meinem Dude von der Keyboardmanufaktur unterhalten und mir seine Erfahrungen mit Encoder / LED-Ketten und Motorfadern usw. berichten lassen. Bei dem Mehraufwand für LED-Kränze und der Möglichkeit, dass die dann durch Interpolieren einstreuen könnten, etc. habe ich mich recht schnell entscheiden können.

Mir wurde ja auch neulich von @lazarus_04 die sogenannte Feature-Ritis attestiert, weswegen ich mich nun gern kurieren möchte. Mit anderen Worten: Mir wäre es lieb, wenn wir das Projekt ohne Encoder und Motoren umsetzen könnten.

Beim Gerät habe ich mich auch entschieden: Ich werde mir ein EHX Soul Food bestellen. Das klingt scheinbar ganz brauchbar, kostet nicht die Welt, hat erstmal nur vier Potis und ich kann es easy in ein neues Gehäuse verpflanzen.

Für die Abrufbarkeit der Speicherplätze hätte ich gern einzelne Taster. Wie beim Programmable Sansamp quasi. Das kommt dann auch der Gehäusegröße zu Gute.

Habe ich etwas vergessen? Wie geht es nun weiter? Ich bin ja schon ganz aus dem Häuschen! :bier:
 
Ich wollte den Harley Benton Ultimate Drive vorschlagen oder den American.
Hauptsächlich aus Kostengründen. Das Soul Food ist aber auch ne gute Idee.
Vier Knöpfe heißt die Bass Version.
Laut diesem Schaltplan der Gitarrenvariante sind die Potis 100k Ohm und 10k Ohm
Digitalpotis in 100k und 10k scheinen kein Problem zu sein, welchen Wert der Blend Pot hat müssen wir schauen, ist aber je nach Schaltung evtl unkritisch. Da muss aber vielleicht jemand anders dann seine Expertise beisteuern.
Als Microcontroller würde ich den Arduino Pro Micro vorschlagen. Gibts für ein paar Euro aus China. Ich kann jetzt noch nicht wirklich absehen ob der uns reicht, kostet aber nicht die Welt und ist schön klein.
Kommt jetzt drauf an, wie mutig du bist, bzw. wie schnell du loslegen willst. Wir können jetzt entweder erst theoretisch planen oder loslegen und schauen was draus wird :D
 
Der angesetzte Preis war auch heftig: 390$ für 3 Pots.

Wie es aussihet war die manuelle Bedienung über die Autopot-Steuerungseinheit geregelt:
Autopot-1540-761x425.png
 
Der angesetzte Preis war auch heftig: 390$ für 3 Pots.

Wie es aussihet war die manuelle Bedienung über die Autopot-Steuerungseinheit geregelt:
Autopot-1540-761x425.png
Zu teuer und zu wenig flexibel schätze ich. Beim Soul Food hätte man schon Schwierigkeiten, die oberen beiden Potis anzuschließen, einfach weil die Auflage fehlt.
 
Oh je, worauf habe ich mich da eingelassen :-)

Wie geht es nun weiter? Ich bin ja schon ganz aus dem Häuschen! :bier:
Wie es konkret weitergeht ist mir ehrlich gesagt auch nicht klar. Hängt sicher auch davon ab, wie wir vorgehen wollen und wie viel Hilfe benötigt wird.

Vielleicht daher doch etwas Planung vorweg. Ich will einfach mal (verbal) skizzieren, wie ich mir das vorstellen könnte. Dann kann man konkreter diskutieren (wozu ist man Pendler und kann im Zug schreiben :D).

Ich habe mir den programmierbaren Sansamp mal angeschaut. Also die Anleitung und ein paar Youtube Videos, habe keinen Zugriff auf einen physischen. Der scheint aber ziemlich ähnlich zu funktionieren wie von mir oben beschrieben, warum also nicht als Anregung schauen, was sich die Kollegen von Tech 21 überlegt haben.

In Folgenden also meine Gedanken, unten eine Tabelle der Ein- und Ausgänge, damit wir sehen welcher Mikrocontroller passt.

Wir haben erst mal 3 (?) Fußtaster für die Presets.
Da kommt schon die erste Überlegung. Im Soul Food gibts einen Schalter und der schaltet den Effekt an bzw. aus. Bei 3 Schaltern können wir diese nicht klassisch als True Bypass verschalten. Einfach, weil wenn einer aktiv ist die anderen trotzdem den Bypass schalten würden. Zudem kann man im Soul Food zwischen Bufferd und True Bypass entscheiden. Wir werden das Umschalten also anders lösen müssen. Da können wir sicher bei @lazarus_04 abschauen, ich meine bei einem seiner Designs schaltet er auch mit einem Relais. Bedeutet aber wir brauchen einen Steuerausgang für diese Relais.

Wir könnten dann aber ein weiteres Feature realisieren. Wenn ich das richtig verstehe ist beim Sansamp immer ein Preset aktiv. Soweit klar, geht auch nicht anders, aber wenn man den Preset ausschaltet ist der Sansamp im Bypass. Wenn man jetzt aber z.B. Preset 1 aktiv hat, auf Preset 2 schaltet, dann Preset 2 ausschaltet ist man im Bypass. Das kann gewollt sein, aber in manchen Fällen will man vielleicht wieder Preset 1 aktiv haben. Das könnte man vorsehen. Dann müsste man aber anzeigen, das Preset 1 im Hintergrund „wartet“. Also entweder noch 3 LED bzw. die vorhandenen dimmen oder mehrfarbig ausführen. Dann noch einen Schalter für den Mode, ich nenn das mal „Preset armed/off“.
[Edit meint: Das ist ja Quatsch. Wenn ich von Preset 2 wieder auf Preset 1 schalten will trete ich halt auf den Taster für Preset 1. Wenn ich in Bypass will tret ich auf Taster Preset 2 :facepalm1:]

Jeder Fußtaster bekommt also eine Status LED, damit 3 Ausgänge.
Das Feature beim Sansamp, dass er mit blinken anzeigt wie nah man am Preset ist wenn man die Potis dreht finde ich nett. Muss sicher nicht sein, wenn aber fände ich es besser, wenn nicht die Fußtaster-LEDs blinken, sondern eine extra dafür. Diese könnte man dann z.B. auch weniger hell leuchten lassen als die anderen. Sehen wir die mal vor.

Wir haben 4 Potis, da brauchts also 4 AD Wandler um die einzulesen.
Den Sansamp programmiert man durch doppeltes drücken des jeweiligen Fußtasters. Hab den wie gesagt nicht, vielleicht kann jemand aus der Praxis berichten, wie das klappt. Ich könnte mir aber vorstellen, das man im Eifer des Gefechts da schon mal „doppelt“ drauf tritt und dann ist das Preset evtl futsch. Vielleicht ist es besser, einen „Program“-Taster zu haben, den man drückt und dann gleichzeitig den entsprechenden Fußtaster. Zum Einstellen ist man eh nach unten gebeugt, sollte kein grosses Ding sein.

Jetzt müssen wir noch die digitalen Potis ansteuern. Hm, die sprechen über den sogenannten SPI Bus, das kann der Arduino auch, aber ich nicht ;-) Muss ich mir anschauen, sind mindestens 4 Pins, eventuell 2-4 mehr um die verschiedenen Potis anzuwählen.

Das wird nun doch etwas eng mit dem Pro Micro, aber deshalb werden wir ja konkreter um das anzuschauen. Vielleicht sollten wir mit einem Arduino Mega starten, der hat auf jeden Fall genug Ein/Ausgänge. [Edit: so gehts dann vielleicht doch mit dem Pro Micro ...]

Um das besser entscheiden zu können hier also mal meine Idee zur Konkretisierung. Ideen, Kritik, Änderungen, was vergessen?

Arbeitstitel hätte ich auch anzubieten: „Soul Menu“ weil er mehrere Varianten „Soul Food“ abrufbar bereitstellt ;-)

Eingänge
3x Fusstaster
[Edit: 1x Schalter „armed/off“ - brauchts nicht]
1x Taster „Program“
4x Poti AD Wandler

Ausgänge
1x Bypass Relais
3x LED Fusstaster
[Edit: 3x LED „armed“ - brauchts nicht]
1x LED Preset „nähe“
SPI & Poti select 4 + 4?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eingänge
3x Fusstaster
[Edit: 1x Schalter „armed/off“ - brauchts nicht]
1x Taster „Program“
4x Poti AD Wandler

Ausgänge
1x Bypass Relais
3x LED Fusstaster
[Edit: 3x LED „armed“ - brauchts nicht]
1x LED Preset „nähe“
SPI & Poti select 4 + 4?

Der Soulbruder ist bereits unterwegs.

Soweit alles korrekt: 3 Taster, 4 Potis. Wegen Bypass-Relais frage ich @lazarus_04 .

Ein Taster zur Programmspeicherung ist in cool, alternativ würde mir auch ein langes Halten des Tasters genügen.

Ich hatte auch nie einen programmierbaren Sansamp. Blinkt die LED für den Regler, den man gerade verändert? Alles andere erscheint mir als mühsam.

Wegen des Rechners: Es wäre toll, wenn man ihn gleich so wählen könnte, dass ich zukünftig auch Geräte mit deutlich mehr Reglern anschließen könnte. D.h. lieber jetzt zu viel Power und dafür muss ich zukünftig nicht umlernen, wenn ich ein anderes Gerät mit beispielsweise 10 Potis angehen möchte. Oder ist die Software immer die gleiche, nur die Anschlüsse variieren?
 

Update: Einen Relais-Bypass kann ich dankenswerter Weise von @lazarus_04 beziehen - dank des größeren Gehäuses wohl kein Problem.

Er fragte auch nochmal nach der Problemlösung für ein logarithmisches Poti. Macht es für diesen Regler unter Umständen doch Sinn einen Encoder zu nutzen, da dieser höher auflöst? Ich zitiere mal aus einem anderen Tröt:

Soll eine bestehende Schaltung mit unterschiedlichen Potiwerten(z.B. 1x10k lin, 2x50k log und am besten noch 1x 1Meg lin) digitalisiert werden, so braucht jeder Wert m.W.n.einen eigenen Digi-Poti Chip. Die Digi-Poti ICs gibt es in Formen, wie 1/2/4 x 100k Poti à 256 Stufen. Das bedeutet:
1.) es sind keine Potis mehr sind sondern 256-stufige Spannungsteiler. Man könnte jetzt sagen "256 Stufen reichen doch?"
Das stimmt, aber nur wenn das Poti linear sein soll. Wird ein log-Poti mit einem 10:90 Verhältnis benötigt, so sind es plötzlich nur noch 25 Schritte zwischen 7Uhr und 12Uhr. Das kann gerade bei Effekten, wo nur eine Berührung am Poti einen Unterschied macht, fatale Folgen haben.(Log Digital Potis gibt es zwar, die sind aber sehr rar und keine Standardware)
 
"nur noch 25 Schritte zwischen 7Uhr und 12Uhr" - wirklich "NUR"? Ich finde 25 Schritte auf einem Winkel von 140 Grad nicht so wenig. Das sind fünfeinhalb Grad pro Schritt, wenn man das manuell am Poti machen wollte.
 
Ich habe zu wenig Ahnung, aber scheint mir auch nicht soo wenig zu sein. Wir werden es herausfinden. :-P
 
Ein Taster zur Programmspeicherung ist in cool, alternativ würde mir auch ein langes Halten des Tasters genügen.
Geht sicher beides, der Aufwand ist vergleichbar, denk ich.

Ich hatte auch nie einen programmierbaren Sansamp. Blinkt die LED für den Regler, den man gerade verändert? Alles andere erscheint mir als mühsam.
Ich versteh das so, das die Fußtaster LED konstant leuchtet beim Anschalten. Wenn du ein Poti drehst blinkt sie um so langsamer je weiter du von der gespeicherten Einstellung weg bist. Da es nur eine LED ist hast du irgendwann nen Punkt wos wieder schneller wird. Wenn du so mit allen Potis spielst kommst irgendwann zur programmierten Einstellung. Klingt kompliziert, am besten paar Videos anschauen. Obs hilft? Keine Ahnung, scheint aber intuitiver als es sich anhört.

Wegen des Rechners: Es wäre toll, wenn man ihn gleich so wählen könnte, dass ich zukünftig auch Geräte mit deutlich mehr Reglern anschließen könnte. D.h. lieber jetzt zu viel Power und dafür muss ich zukünftig nicht umlernen, wenn ich ein anderes Gerät mit beispielsweise 10 Potis angehen möchte. Oder ist die Software immer die gleiche, nur die Anschlüsse variieren?
Seh ich inzwischen auch so. Eher nen größeren wählen. Vom Programmieren ist das ziemlich das selbe, da ist der Unterschied eher die "Familie". Wir bleiben beim Arduino, würd ich sagen, außer jemand hat mit andren Boards bessere Erfahrungen.

Update: Einen Relais-Bypass kann ich dankenswerter Weise von @lazarus_04 beziehen - dank des größeren Gehäuses wohl kein Problem.
Super. Wäre natürlich auch schön wenn @lazarus_04 die Schaltung beisteuern mag. Dann hätten weitere Nachbauwillige auch was davon :D

Er fragte auch nochmal nach der Problemlösung für ein logarithmisches Poti. Macht es für diesen Regler unter Umständen doch Sinn einen Encoder zu nutzen, da dieser höher auflöst? Ich zitiere mal aus einem anderen Tröt:
Da muss man jetzt unterscheiden. Beim neuen System gibt es sozusagen einen Eingang (den Poti oder Encoder) und einen Ausgang (den digitalen Poti). Beide haben eine Genauigkeit und Auflösung. Wenn du einen Decoder am Eingang nimmst kann der eventuell mehr auflösen. Dein Digitalpoti (Ausgang) hat immer noch nur die Auflösung, die er halt per Design hat.
Das mit dem Problem des Log Potis hab ich auch schon gedacht. Aber wir können da eventuell zwei digitale Potis so verschalten, das wir noch viel mehr Spielraum haben. Außerdem, wie du sagst, erst mal probieren. @lazarus_04 darf sich hier glaub aber auch gerne selber melden :D

Grüße,

cars10
 
"nur noch 25 Schritte zwischen 7Uhr und 12Uhr" - wirklich "NUR"? Ich finde 25 Schritte auf einem Winkel von 140 Grad nicht so wenig. Das sind fünfeinhalb Grad pro Schritt, wenn man das manuell am Poti machen wollte.
Müsste man austesten. Ich hab's selbst noch nicht getesten. Ich kann mir gut vorstellen, dass man beim Drehen die Stufen hört.
 
Die Kiste ist angekommen. Klingt gar nicht so verkehrt, finde ich. Könnte im Input etwas mehr angeblasen werden. Vielleicht baue ich in das Gehäuse noch einen rumliegenden Spectra Comp, um das dauerhaft zu machen.

Nun zu den wichtigen Dingen:

IMG_5618 (1).jpg
IMG_5619 (1).jpg
 
Die Kiste ist angekommen. Klingt gar nicht so verkehrt, finde ich. Könnte im Input etwas mehr angeblasen werden. Vielleicht baue ich in das Gehäuse noch einen rumliegenden Spectra Comp, um das dauerhaft zu machen.

Nun zu den wichtigen Dingen:

Anhang anzeigen 289002 Anhang anzeigen 289003
Ui, die haben die Potis sogar für uns beschriftet, sehr zuvorkommend :D

Trotzdem erst mal zum Mikrocontroller Board. Die Arduino Plattform ist ziemlich weit verbreitet, das heißt es gibt eine große Community und zu vielen Themen findet man was im Netz. @stephan 's Frage war ja, ob er das Programmieren neu lernen muss, wenn man auf ein andres Board umsteigt. Nun, es gibt schon Unterschiede, aber innerhalb der Arduino Familie ist das alles sehr ähnlich und wenn man es mal verstanden hat sollte der Umstieg leicht fallen. Vieles kann 1:1 übertragen werden.
Ich bin inzwischen auch der Meinung wir sollten hier eher größer anfangen was das Board betrifft, weil es dann egal ist wenn wir z.B. weitere Pins benötigen. Durch ein größeres Gehäuse ist das auch kein Problem.
Einziger Vorteil des Pro Micro den ich erst dachte ist die Größe und dass man den USB Anschluss direkt für MIDI nutzen kann. Aber das brauchen wir ja nicht. Der Mega hat dafür mehr (54 statt 20) digitale I/O Pins was uns erst mal reichen sollte. Zudem kann er gleich mit 7 - 12 V betrieben werden, der Spannungsregler ist also gleich an Bord. Es gäbe da noch den Due mit leistungsstärkerem Prozessor. Der läuft aber mit 3,3V Versorgung. Das heißt, auch Bausteine die angeschlossen werden müssen mit 3,3V laufen. Die digitalen Potis, die ich bisher gefunden habe benötigen aber 5V.
Also, ich schlage den Arduino Mega als Gehirn für unser Projekt vor.

An Potentiometern haben wir auf dem Soul Food:
10k A = audio taper (log) -> Volume
100k B = lin Dual (Stereo) -> Drive
5k B = linear -> Blend
10k B = linear -> Treble

Ob logarithmisch oder linear leite ich aus den Buchstaben A und B ab. Leider scheinen die Buchstaben je nach Region unterschiedliche Bedeutung zu haben. EHX sind aber Amerikaner und da bedeutet A = log. (audio taper). Zudem macht es wenig Sinn ein ein Blend Poti logarithmisch auszulegen, daher mal diese Vermutung.

Wenn du magst kannst du den Blend ja mal auslöten. Hast du ein Multimeter? In Mittelstellung sollte der Mittlere Pin zu jedem Aussen-Pin grob 2,5 K Ohm haben. Dann ist er linear.

Die mechanischen müssen wir also mit digitalen Potis ersetzen. Was fällt auf? wir haben einen dual Poti, brauchen für den also zwei digital Potis. Kein Problem, wir haben ja genug Pins um die anzusteuern.
Die begonnene Diskussion um die logarithmischen Potis und ob da die Stufen reichen ist damit nur für den Volume Poti relevant. Ich vermute mal, da stört es uns am wenigsten. Wir könnten aber einfach diesen Poti durch zwei in Reihe geschaltete ersetzen. Einen 10k Ohm, wie er jetzt mechanisch drin ist und dazu einen mit z.B. 1k Ohm. Dann steuern wir erst den niederohmigen an und dann den 10k Ohm. Wie logarithmisch das wird muss man sehen, gibt aber auf jeden Fall mehr Stufen als nur ein lineares.

5k (bei Blend) scheint nicht so üblich. Wenn wir nichts finden würde ich mit 10k starten. Ohne die Schaltung zu kennen vermute ich das es gehen sollte.
Es gilt nun also diese digitalen Potis zu finden. Bei Reichelt z.B. wird man schon fürs meiste fündig, die von Microchip sind auch von den Kosten ok. Wichtig ist kein SMD Gehäuse zu nehmen DIP-8 bietet sich an weil man das gut auf Lochrasterplatinen löten kann.

Den Schalter zwischen den Potis sollte man fast auch programmieren können, oder?

Ich weiß nicht, ob ich am Wochenende dazu komme, aber vermutlich sollte man mal einen Plan z.B. mit Fritzing zeichnen. Vielleicht hat ja jemand Lust das mal zu beginnen :D. Dann wüsten wir ziemlich genau was auf die Einkaufsliste muss.

Andererseits denkt man nie an alles und wenn du schneller loslegen willst könnte man auch mal nur den Arduino und einen digitalen Poti für z.B. den Blend Regler bestellen. Dann könnte man gleich loslegen mit dem Programmieren. Es macht ohnehin nur Sinn, das die Funktionalität Schrittweise zu machen programmieren.

Vielleicht hat noch wer Hinweise?

Grüße,

cars10
 
Hab ein alte posting von unsere 'Dexter' gefunden. Anscheinend hat er sich auch mit dieses thema befasst.

https://www.diystompboxes.com/smfforum/index.php?topic=113226.0

Selber auch schon länger phantasiert über steuerbare potis's. Das coole war mmn nicht nur um presets abzurufen, auch wollte ich in echtzeit mit ein exp. pedal div. parameter ändern können (sogar mehrehre und eben gleichzeitig) um zb crossfades zu machen. Auch das einstellen von verschiedene werten war mit ein exp. pedal feiner weil mann mit die hände spielen kann und mit ein fuß den sweetspot suchen kann. Kennt jemand den HotFoot?
Cooles thema☺
lg von Terz
 
Ui, die haben die Potis sogar für uns beschriftet, sehr zuvorkommend :D

Trotzdem erst mal zum Mikrocontroller Board. Die Arduino Plattform ist ziemlich weit verbreitet, das heißt es gibt eine große Community und zu vielen Themen findet man was im Netz. @stephan 's Frage war ja, ob er das Programmieren neu lernen muss, wenn man auf ein andres Board umsteigt. Nun, es gibt schon Unterschiede, aber innerhalb der Arduino Familie ist das alles sehr ähnlich und wenn man es mal verstanden hat sollte der Umstieg leicht fallen. Vieles kann 1:1 übertragen werden.
Ich bin inzwischen auch der Meinung wir sollten hier eher größer anfangen was das Board betrifft, weil es dann egal ist wenn wir z.B. weitere Pins benötigen. Durch ein größeres Gehäuse ist das auch kein Problem.
Einziger Vorteil des Pro Micro den ich erst dachte ist die Größe und dass man den USB Anschluss direkt für MIDI nutzen kann. Aber das brauchen wir ja nicht. Der Mega hat dafür mehr (54 statt 20) digitale I/O Pins was uns erst mal reichen sollte. Zudem kann er gleich mit 7 - 12 V betrieben werden, der Spannungsregler ist also gleich an Bord. Es gäbe da noch den Due mit leistungsstärkerem Prozessor. Der läuft aber mit 3,3V Versorgung. Das heißt, auch Bausteine die angeschlossen werden müssen mit 3,3V laufen. Die digitalen Potis, die ich bisher gefunden habe benötigen aber 5V.
Also, ich schlage den Arduino Mega als Gehirn für unser Projekt vor.

An Potentiometern haben wir auf dem Soul Food:
10k A = audio taper (log) -> Volume
100k B = lin Dual (Stereo) -> Drive
5k B = linear -> Blend
10k B = linear -> Treble

Ob logarithmisch oder linear leite ich aus den Buchstaben A und B ab. Leider scheinen die Buchstaben je nach Region unterschiedliche Bedeutung zu haben. EHX sind aber Amerikaner und da bedeutet A = log. (audio taper). Zudem macht es wenig Sinn ein ein Blend Poti logarithmisch auszulegen, daher mal diese Vermutung.

Wenn du magst kannst du den Blend ja mal auslöten. Hast du ein Multimeter? In Mittelstellung sollte der Mittlere Pin zu jedem Aussen-Pin grob 2,5 K Ohm haben. Dann ist er linear.

Die mechanischen müssen wir also mit digitalen Potis ersetzen. Was fällt auf? wir haben einen dual Poti, brauchen für den also zwei digital Potis. Kein Problem, wir haben ja genug Pins um die anzusteuern.
Die begonnene Diskussion um die logarithmischen Potis und ob da die Stufen reichen ist damit nur für den Volume Poti relevant. Ich vermute mal, da stört es uns am wenigsten. Wir könnten aber einfach diesen Poti durch zwei in Reihe geschaltete ersetzen. Einen 10k Ohm, wie er jetzt mechanisch drin ist und dazu einen mit z.B. 1k Ohm. Dann steuern wir erst den niederohmigen an und dann den 10k Ohm. Wie logarithmisch das wird muss man sehen, gibt aber auf jeden Fall mehr Stufen als nur ein lineares.

5k (bei Blend) scheint nicht so üblich. Wenn wir nichts finden würde ich mit 10k starten. Ohne die Schaltung zu kennen vermute ich das es gehen sollte.
Es gilt nun also diese digitalen Potis zu finden. Bei Reichelt z.B. wird man schon fürs meiste fündig, die von Microchip sind auch von den Kosten ok. Wichtig ist kein SMD Gehäuse zu nehmen DIP-8 bietet sich an weil man das gut auf Lochrasterplatinen löten kann.

Den Schalter zwischen den Potis sollte man fast auch programmieren können, oder?

Ich weiß nicht, ob ich am Wochenende dazu komme, aber vermutlich sollte man mal einen Plan z.B. mit Fritzing zeichnen. Vielleicht hat ja jemand Lust das mal zu beginnen :D. Dann wüsten wir ziemlich genau was auf die Einkaufsliste muss.

Andererseits denkt man nie an alles und wenn du schneller loslegen willst könnte man auch mal nur den Arduino und einen digitalen Poti für z.B. den Blend Regler bestellen. Dann könnte man gleich loslegen mit dem Programmieren. Es macht ohnehin nur Sinn, das die Funktionalität Schrittweise zu machen programmieren.

Vielleicht hat noch wer Hinweise?

Grüße,

cars10

Abermals vielen Dank für die Mühe. Bezüglich Log und Lin vermute ich ähnlich wie du. Ich werde das eine Poti auslöten und nachmessen.

Der gewählte Arduino Mega klingt gut. Habe ich das richtig verstanden, dass ich dann theoretisch 54 durch 3 = 18 Potis anschließend könnte? Der kleine Schalter wäre gut, aber nicht zwingend notwendig. Wäre interessant, wie man das technisch löst.

DIP 8 sagt mir nichts.

Gern kann ich erstmal den Arduino und ein oder zwei Potis bestellen.

Dieses Video fand ich als Einführung in die Welt der Arduino anschaulich:

 

Zurück
Oben Unten