Ui, die haben die Potis sogar für uns beschriftet, sehr zuvorkommend
Trotzdem erst mal zum Mikrocontroller Board. Die Arduino Plattform ist ziemlich weit verbreitet, das heißt es gibt eine große Community und zu vielen Themen findet man was im Netz.
@stephan 's Frage war ja, ob er das Programmieren neu lernen muss, wenn man auf ein andres Board umsteigt. Nun, es gibt schon Unterschiede, aber innerhalb der Arduino Familie ist das alles sehr ähnlich und wenn man es mal verstanden hat sollte der Umstieg leicht fallen. Vieles kann 1:1 übertragen werden.
Ich bin inzwischen auch der Meinung wir sollten hier eher größer anfangen was das Board betrifft, weil es dann egal ist wenn wir z.B. weitere Pins benötigen. Durch ein größeres Gehäuse ist das auch kein Problem.
Einziger Vorteil des Pro Micro den ich erst dachte ist die Größe und dass man den USB Anschluss direkt für MIDI nutzen kann. Aber das brauchen wir ja nicht. Der Mega hat dafür mehr (54 statt 20) digitale I/O Pins was uns erst mal reichen sollte. Zudem kann er gleich mit 7 - 12 V betrieben werden, der Spannungsregler ist also gleich an Bord. Es gäbe da noch den Due mit leistungsstärkerem Prozessor. Der läuft aber mit 3,3V Versorgung. Das heißt, auch Bausteine die angeschlossen werden müssen mit 3,3V laufen. Die digitalen Potis, die ich bisher gefunden habe benötigen aber 5V.
Also, ich schlage den Arduino Mega als Gehirn für unser Projekt vor.
An Potentiometern haben wir auf dem Soul Food:
10k A = audio taper (log) -> Volume
100k B = lin Dual (Stereo) -> Drive
5k B = linear -> Blend
10k B = linear -> Treble
Ob
logarithmisch oder linear leite ich aus den Buchstaben A und B ab. Leider scheinen die Buchstaben je nach Region unterschiedliche Bedeutung zu haben. EHX sind aber Amerikaner und da bedeutet A = log. (
audio taper). Zudem macht es wenig Sinn ein ein Blend Poti logarithmisch auszulegen, daher mal diese Vermutung.
Wenn du magst kannst du den Blend ja mal auslöten. Hast du ein Multimeter? In Mittelstellung sollte der Mittlere Pin zu jedem Aussen-Pin grob 2,5 K Ohm haben. Dann ist er linear.
Die mechanischen müssen wir also mit digitalen Potis ersetzen. Was fällt auf? wir haben einen dual Poti, brauchen für den also zwei digital Potis. Kein Problem, wir haben ja genug Pins um die anzusteuern.
Die begonnene Diskussion um die logarithmischen Potis und ob da die Stufen reichen ist damit nur für den Volume Poti relevant. Ich vermute mal, da stört es uns am wenigsten. Wir könnten aber einfach diesen Poti durch zwei in Reihe geschaltete ersetzen. Einen 10k Ohm, wie er jetzt mechanisch drin ist und dazu einen mit z.B. 1k Ohm. Dann steuern wir erst den niederohmigen an und dann den 10k Ohm. Wie logarithmisch das wird muss man sehen, gibt aber auf jeden Fall mehr Stufen als nur ein lineares.
5k (bei Blend) scheint nicht so üblich. Wenn wir nichts finden würde ich mit 10k starten. Ohne die Schaltung zu kennen vermute ich das es gehen sollte.
Es gilt nun also diese digitalen Potis zu finden. Bei
Reichelt z.B. wird man schon fürs meiste fündig, die von Microchip sind auch von den Kosten ok. Wichtig ist kein SMD Gehäuse zu nehmen DIP-8 bietet sich an weil man das gut auf Lochrasterplatinen löten kann.
Den Schalter zwischen den Potis sollte man fast auch programmieren können, oder?
Ich weiß nicht, ob ich am Wochenende dazu komme, aber vermutlich sollte man mal einen Plan z.B. mit
Fritzing zeichnen. Vielleicht hat ja jemand Lust das mal zu beginnen
. Dann wüsten wir ziemlich genau was auf die Einkaufsliste muss.
Andererseits denkt man nie an alles und wenn du schneller loslegen willst könnte man auch mal nur den Arduino und einen digitalen Poti für z.B. den Blend Regler bestellen. Dann könnte man gleich loslegen mit dem Programmieren. Es macht ohnehin nur Sinn, das die Funktionalität Schrittweise zu machen programmieren.
Vielleicht hat noch wer Hinweise?
Grüße,
cars10