Analoge Effekte speicherbar machen

stephan

stephan

Well-Known Member
Beiträge
1.773
Lösungen
1
Ort
Berlin
Bassix
ß81.131
Moin Sportsfreunde,

wer kann mich an die Hand nehmen?

Ich möchte gern ein rein analoges Effektgerät mit einer Speicherfunktion ausstatten, ähnlich, wie es die programmable Sansamps und diverse Delays sind. Ich habe diesen Eintrag gefunden und verstehe grundsätzlich, dass man es über digitale Potentiometer und einen kleinen Arduino löst. Aber da hört es auch schon auf.

https://forum.arduino.cc/index.php?topic=480635.0

Gibt es jemanden unter euch, der sich hier besser aus kennt und selbst Interesse hat, um das Projekt anzuleiten?

In diesem Tröt hat es zum Thema Midi Steuergerät für Looper hervorragend funktioniert.
 
Super Thema, von dessen Lösung ich auch schon seit Jahren träume.

Es gab mal vor ein paar Jahren ein Projekt von Source Audio, analoge Effekte nachzurüsten. Sie nannten das Neuro Module und hatten 3 MXR-Effekte als Prototyp nachgerüstet.



Dazu gab es hier auch einen Thread und ich war da schon voller Vorfreude und hatte gleich mal prophezeit, dass das irgendwann der neue Standard werden wird...haha. Natürlich nicht für die Nachrüstmodule und alle alten Effekte, aber immerhin für neue Produkte. Leider sollte Lazarus recht behalten und hat die ganzen Stolpersteine gut erkannt.

https://www.bassic.de/threads/ein-grosses-halleluia-analog-midi-content.14854226/

Ich hatte mich zu der Prognose auch hinreißen lassen, da es bereits einige Effekt-Schmieden gab, die erfolgreich analoge Effekte digital steuerten (Chase Bliss Audio, Empress und einige andere) und es mit diesem Modul für andere Hersteller leichter wäre das zu implementieren.

Source Audio hatte nach dem Neuro Module Prototypen scheinbar nicht mehr weiterentwickelt. Auf ihrer Webseite findet man zumindest nix mehr dazu. Der Trend ging ja dann eher in eine andere Richtung. Also Modeling und bessere Chips für Digitale, statt die digitale Steuerung von Analogen. Ist natürlich deutlich weniger aufwendig und in gefühlten 70% scheint das zu funktionieren. Auch Pioniere wie Empress setzen nun auf voll Digital. Siehe ihr neustes Baby - Empress Zoia. Ich finde es sehr schade, dass sich auf diesem Gebiet nix mehr getan hat und sich nun alle Innovativen scheinbar aufs Modeling einschwören. Zumindest ist das mein Eindruck.

Soviel zum Markt und etwas OT.

Eine DIY-Lösung für unsere analogen Lieblinge wäre auf jedem Fall der Hammer! Du wirst das schon hinbekommen, aber es wird vermutlich immer nur individuelle Lösungen geben. (siehe Lazarus Ausführungen zu den Poti-Werten etc.). Lese aber trotzdem gespannt mit...

Edit https://www.jrrshop.com/source-audio-neuro-module
 
Eine gescheite digitale Lösung ist mitnichten einfacher als die digitale Ansteuerung analoger Parameter. Digitalpotis sind kein Hexenwerk, tatsächlich ist es nur so, dass es da trotz aller Vorteile kaum einen Markt für gibt. Schau dir Mal an, wie der Elektron analog Drive gefloppt ist.

Midi ist trotz dessen, dass es älter ist als viele der Kunden für die meisten ein Buch mit sieben Siegeln. Darüber klagen übrigens auch die Mannschaft von SA in ihren TGP Threads. Ihr Neuro Hub sollte dem User das ganze vereinfachen aber der durchschnittliche Nutzer kriegt das große "P" in den Augen, sobald er Midi oder digital liest.


Auf Facebook bin ich Mitglied der Gruppe "Pedalbaoard", das sind knapp 20k Menschen, die verrückt nach den Tretern sind und jedes mal, wenn ein neues Gerät auf den Markt kommt, dass MIDI unterstützt, ist der Aufschrei groß. Wofür brauche man das denn, es ging bisher auch ohne, BITTE? DIGITAL in meinem Overdrive? BIST DU VERRÜCKT?!.


Ich stehe total drauf und beschäftige mich auch derzeit damit aber so sehr ich es mir wünsche, denke ich, dass viele nicht bereit sind dafür den Mehrpreis zu zahlen.
 
Vielen Dank für eure Antworten! Das Produkt von Source Audio hatte ich noch nicht auf dem Schirm. Ich verstehe die Kritik usw. , würde es aber sehr gern für meinen Pfaffinator umsetzen wollen. Ein Neuo Module kann man anscheinend über die Website nachkaufen, aber es werden leider keine Details beschrieben. Beispielsweise, wie viele Regler ich anklemmen könnte, etc.

Vielleicht findet sich ja doch jemand, der hier den Erklärbär mimen möchte. Interesse gibt es bestimmt genug!
 
Mir ist nicht ganz klar, warum man sich bei dem Wunsch - exakte Reproduzierbarkeit zu gewährleisten - nicht gleich für ein digitales (Multi-) Effekt-Gerät entscheidet? Die Teile klingen auch nicht schlechter als analoge Effekte, liefern aber dafür zu 100% reproduzierbare Sounds.

Analoge Effekte würde ich vorallem Menschen entfernen die gerne "organisch" arbeiten und auch mal rumfummeln und vielleicht auch die "Sterilität" (?) eines digitalen Effektgeräts nicht wollen. Diese Menschen wollen aber auch im Grunde eine gewisse Varianz in ihrem Sound, da klingt es oft gut, manchmal scheiße aber eben immer ein bisschen anders.
 
Moin Moin,

grundsätzlich gebe ich dir recht. Mir geht es darum aus einem speziellen Gerät drei verschiedene Einstellung zu erhalten und nicht drei Geräte in ein Gehäuse bauen zu müssen. Meine Soundbearbeitung habe ich auch ungefähr im Helix FX bauen können, aber die Anpassung an einen anderen Bass ist jedes mal ein total Krampf. Zu viele Parameter, die auf die schnelle Verändert werden müssen. Das geht mit dem Pfaffinator Prototypen unfassbar viel einfacher und ich kann das Helix ganz normal als Multi nutzen.

Allerdings geht es mir hier nicht um diese Diskussion, die schon zur Genüge an anderer Stelle geführt wurde. Ich möchte jemanden finden, der Interessierte wie mich an die Hand nimmt und beispielsweise diesen Ansatz umsetzt:

https://forum.arduino.cc/index.php?topic=480635.0
 
Zuletzt bearbeitet:
klar, es geht viel. ich hab vor jahren mal einen schwung ada8000 auf remotegain umgebaut für eine appsys rgc. das war relativ einfach und funktioniert zuverlässig über ein vst oder auch standalone, welches midi an die rgc sendet. hier gibts was dazu.

interessant ist aus meiner sicht, ob denn genug platz und ein geeigneter angriffspunkt zur verfügung stehen. der umbausatz von appsys war auf 5k und 50k log potis ausgelegt.
 
Mmmmm.......
wenn Sans Amp das kann(hatte ich auch mal einen. Das programmieren war easy...nur der Sound war Mist) sollte das doch easy zu klonen sein -->Lazarus?
Dann wäre doch ein mini 》Speicher《 Pedal mit 5 Tastern für den jeweiligen Effektweg (den müsste mann dann nur überreden das Signal weiter zu geben) an den Preamp der dann mit Motorpoties ausgestattet wird ......ne schicke Lösung um so zb 5 Sounds /Bank ablegen zu können.....
So 25 mm x 200 mm oder wie oder was.....
ps# ich find den Helixkram untauglich für Bass
 

Um das ganze mal mehr in die Richtung zu bringen, die der ursprüngliche Fredersteller im Sinn hatte, also weg von der Philosophie hin zum machen:
Ich möchte jemanden finden, der Interessierte wie mich an die Hand nimmt und beispielsweise diesen Ansatz umsetzt:

https://forum.arduino.cc/index.php?topic=480635.0
Ich kann mir Vorstellen hierzu entsprechend Hinweise zu geben, werde es aber vermutlich nicht schaffen, mitzubauen. Bin da jetzt kein Top Experte und hab das noch nicht umgesetzt, traue mir aber durchaus zu da als Sparringspartner zu dienen.
Grundsätzlich müsste man das Vorgehen glaub ich dazu erst mal konkretisieren.
Willst du ein bestehendes Pedal umbauen, wenn ja, welches? Soll das Gerät Standalone z.b. 3 gespeicherte Einstellungen haben oder wie in deinem Link per Midi gesteuert werden?
 
Um das ganze mal mehr in die Richtung zu bringen, die der ursprüngliche Fredersteller im Sinn hatte, also weg von der Philosophie hin zum machen:

Ich kann mir Vorstellen hierzu entsprechend Hinweise zu geben, werde es aber vermutlich nicht schaffen, mitzubauen. Bin da jetzt kein Top Experte und hab das noch nicht umgesetzt, traue mir aber durchaus zu da als Sparringspartner zu dienen.
Grundsätzlich müsste man das Vorgehen glaub ich dazu erst mal konkretisieren.
Willst du ein bestehendes Pedal umbauen, wenn ja, welches? Soll das Gerät Standalone z.b. 3 gespeicherte Einstellungen haben oder wie in deinem Link per Midi gesteuert werden?
Ganz großes Kino, vielen Dank für deinen Input!

Mir geht es vor allen Dingen darum, die Technik grundsätzlich zu verstehen und nach Belieben in Geräte einbauen zu können. Um es am Anfang nicht zu übertreiben, könnte ich einfach mein altes DIY "das Plus" von Musikding nehmen und um diese Funktionalität erweitern. Zwei Regler, fertig.
 
Ich kenn mich mit dem Zeugs leider auch nicht aus interessierte mich aber mal für das Thema.
Ich bin wieder steckengeblieben, als irgendein Ami sagte, Motorpots sind halt recht langsam und auf digitales Zeugs wollte ich mich dann auch nicht mehr einlassen.
Jedenfalls ist mir bei meinen Recherchen das https://yostlabs.com/product/servocenter-midi/ über den Weg gelaufen.
 
Wobei Steuerungsstrom und Strom aus dem Pedal wohl zwei verschiedene Paar Stiefel sind...und so habe ich damals an passende Stereopots gedacht: ein Teil für das Pedal der andere für die Steuerung. Weiß nicht ob der Gedanke richtig war.
 
Grundsätzlich gibt es wie immer viele Wege ans Ziel.
Um das hier nachvollziehbar zu machen denke ich wäre erstmal eine möglichst einfache Umsetzung vorteilhaft. So können es mehr verstehen und nachvollziehen. Aber das ist nur meine Einschätzung.

Zur Ansteuerung der Potis:
Servos bzw Motoren sind sicher eine feine Sache, vor allem, weil die analogen Potis erhalten bleiben und man für jeden Preset dann auch die Potistellung am Gerät sieht. Man bräuchte im Prinzip nur einen kleinen Motor an das Poti anbringen und auf den gewünschten Widerstand des Potis regeln. Servos funktionieren genau so. Aber, einen entsprechenden Motor an einei bestehenden Poti mechanisch anzupassen scheint mir (auch wegen der insgesamt geringen Größe) ein ziemliches Gefummel. Zudem muss man dafür sorgen, das der Motor bei manueller Bedingungen des Potis irgendwie "aus dem Weg" ist.

Ein weiterer Weg währen sogenannte Encoder statt Potis. Das sind sozusagen Endlosdrehregler die dem Microcontroler ständig Signale senden wenn sie gedreht werden. Diese dann mir einem LED Ring kombiniert der die aktuelle Position anzeigt. Sieht man z.B. bei einigen DAW Controllern. Schwierig wird hier wieder die Mechanik des LED Rings damit es sauber aussieht.

Am einfachsten wäre die Potis aus der Schaltung zu entfernen und mit dem Arduino zu verbinden. Dann in die Schaltung digitale Potis die vom Arduino entsprechend angesteuert werden. Dazu, sagen wir 3 Speicherplätze und eine Position die "manuel" funktioniert. Also z.b. ein Taster, der zwischen den 4 Positionen durchschaltet. Dazu leuchtet ja eine LED. Wenn man im manuellen Mode ist werden die Potistellungen umgesetzt, in den anderen die gespeicherten. Ist man im manuellen Modus und drückt lang die Taste lässt sich die Einstellung speichern. Im Preset Modus sieht man dann leider die Potistellung nicht, aber so what.
Das wäre die meiner Ansicht (und aus jetztiger Sicht) einfachste Lösung.

"Das Plus" kann man sicher nehmen. Die Frage ist, ob das Gehäuse reicht. Aber da gibts ja auch größere. Es muss der Arduino rein, Spannungsversorgung (9V auf 5V) und eventuell eine Platine für die digitalen Potis rein.
Willst du gleich Midi Möglichkeiten haben? Danach muss man evtl den Arduino aussuchen.

Soweit mal meine Gedanken, aber letztendlich entscheidet der der umsetzt :D

Gruß, cars10
 
Zudem muss man dafür sorgen, das der Motor bei manueller Bedingungen des Potis irgendwie "aus dem Weg" ist.

Warum aus dem Weg?
Ich hoffe doch, dass das manuelle Verstellen der Potis dem Steuergerät durch den veränderten Steuerstrom Positionen vermittelt, die man dann abspeichern kann.
Motorpots lassen sich m.E. schon drehen.
Wie gesagt: mit digitalen Potis wollte ich mich dann doch nicht auseinendersetzen.
Und 9V auf 5V kam für mich auch nicht in Frage.
Dass ein größeres Kästchen fällig wird, ist wohl in den meisten Fällen unumgänglich.
Die Steuerleitungen für 4 Pots sind somit 8 an der Zahl. Die könnte man mit einem 8-poligen Bananenstecker anschließen und das Steuergerät extern belassen.
Das Steuergerät könnte dann zumindest noch ein weiteres Kästchen ansteuern oder eben eines mit mehr Potis mit 2 Bananenstecker.
Das Servo Center lässt sich auch mit mehreren verketten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe doch, dass das manuelle Verstellen der Potis dem Steuergerät durch den veränderten Steuerstrom Positionen vermittelt
Da hoffst du falsch, da gibt es erst mal keinen Rückkanal, da musst du mit Stereo- (Trippel) Potis arbeiten und eines auslesen, wenn du den Iststand haben willst.
einem 8-poligen Bananenstecker
Das ist ein Bananenstecker:
banane.jpg
 

Zurück
Oben Unten