An die Elektroniker: Amp brummt

samjones

Member
Beiträge
204
Ort
DE
Bassix
ß414
Hi,

mein geliebter SWR Amp hat nach nur 20 Jahren intensiver Nutzung beschlossen den Geist aufzugeben [:-(]

Das Problem macht sich in einem lauten Brummen bemerkbar. Dieses Brummen ist auch dann hörbar, wenn kein Speaker angeschlossen ist, kommt also vermutlich direkt vom Trafo.

Bei angeschlossenem Speaker kommt das Brummen auch über den Lautsprecher.

Ansonsten bringt der Amp noch die volle Leistung, er nervt lediglich durch das Brummen.

Ich hatte ihn bereits zu Reperatur und habe ihn unrepariert zurückbekommen, mit der Aussage, er sei nicht zu Reparieren, weil er 20 Jahre als sei, nebst einer Rechnung über 70 Euro fürs ansehen.[:(!]

Hat jemand eine Idee, was ich probieren könnte? Ich habe keine Hemmungen, selbst den Lötkolben zu schwingen, da an dem Amp ja ohnehin nicht mehr viel zu Verderben ist...
 
Hmm da hast du wohl nen ziehmlich typischen Verkäufer erwischt, wie man sie in der Heutigen Zeit leider öfters findet.
Haben von der Elektronik an sich nicht mehr viel Ahnung und wollen sich auch nicht damit auseinandersetzen.

Um dir allerdings helfen zu können wären einige Infos zum Amp nicht schlecht.

Um welches modell handelt es sich genau. Am Besten mit Bildern.
Versuch schon mal im Internet einen schaltplan zum Amp aufzutreiben. Da gibts irgendwo ne ziehmlich geile Seite mit Schaltplänen von alten Amp`s, ich hab die nur leider nicht mehr im Kopf.
Dort gibts Schaltpläne zu so einigen tollen amps vor allem Ampeg und Co.

Wenn der Amp auch so burmmt würde ich in erster Linie mal auf den Trafo tippen. Irgendwann verlieren die die Festigkeit, die Windungen sind meist vergossen. Lässt da irgendwo der "kleber" nach bewegen sich die Wicklungen im Tackt der Schwingungen mit und lösen sich so immer mehr. Das Klassische Netzteilbrummen entsteht.

Das es allerdings auch im Speaker zu höhren ist...

so far

nfm
 
Erstmal Danke für die Tips!

Ich werde zunächst mal eurem Rat folgen und probieren ob der Trafo auch dann noch brummt, wenn ich allein betreibe. Nach einem Blick ins Innere sehe ich, daß das nicht trivial ist, denn Trafo auszubauen, da die Ausgänge der Sekundärwicklunden direkt angelötet sind, und er auch nicht so einfach erreichbar ist.

dumbopop's Rat, als Laie nicht selbst dran rumzuwerkeln ist natürlich völlig richtig, da ich selbst aber ausgebildeter Elektriker bin, weiss ich aber wie ich vorzugehen habe.

Foto's sind heutzutage im Zeitalter der Digitalkameras natürlich kein Problem:
[url="http://www.crfmusic.com/images/swr1.jpg"]hier[/url]
[url="http://www.crfmusic.com/images/swr2.jpg"]hier[/url]
[url="http://www.crfmusic.com/images/swr3.jpg"]hier[/url]
Das Modell ist ein SWR PB-200, das war der Vorläufer vom Studio-220 und auch der erste SWR Produkt überhaupt. Ich habe ihn 1987 neu gekauft.

Ich habe einen Schaltplan vom Studio-220 (netterweise direkt von Fender per email bekommen) , auf dem aber leider das Netzteil fehlt.
Außerdem einen vom [url="http://www.crfmusic.com/images/swr_sm400.pdf"]SM 400[/url]
bei dem das Netzteil mit drauf ist. In meinem Amp sind statt der vier 6800 uF Siebelkos nur zwei 4800 uF drin (Der SM-400 hat ja mehr Leistung), ansonsten scheint das Netzteil identisch zu sein.

Kann mir jemand denn eine vertrauensvolle Werkstätte empfehlen, bei denen ich den Amp vielleicht doch noch reparieren lassen kann ? Da er nicht sonderlich groß und schwer ist, könnte ich ihn ja durchaus auch per Post durch die Republik schicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Netter kleiner Amp :-)

Sieht ziehmlich gefährlich aus!
Nicht gerade die normgerechteste Konstruktion.
Pass auf jdenfall sehr genau auf wenn du an dem Amp arbeitest. Man schaue nur mal auf die freiluftverdrahtete Sicherung am Netzschalter.

Was mir als eines der ersten Dinge aufgefallen ist. Schau mal zwischen die beiden Glättungskondensatoren auf der rechten Seite. Der rechte von den beiden 90MOhm Widerständen sieht mir etwas zu stark erhitzt aus.

So ist der Amp eigentlich relativ Wartungsfreundlich aufgebaut, man sieht deutlich das es ein vorläufermodell ist.
Ich würd erstmal Versuchen nach der Gleichrichtung die Spannungen zu prüfen.
Die + 15 V die -15 V und die + 75 bzw -75 Volt
Du kannst sie relativ einfach an den Z Dioden Messen (Beide in Reihe)
Die Messung mit nem Oszilloskop machen und schaun ob des auch wirklich ne saubere Gleichspannung ist.
Ich betone noch einmal ÄUSESTE VORSICHT. Isoliere am besten mal alle Unter Netzspannung stehende Teile.
Nimm im Prüf oder Messbetrieb nen Trenntransformator zur Hand.

Wär cool wenn du noch ein Foto machen könntest wo von oben die leiterbahnen sichtbar sind. Sie scheinen ja durch. (Gut beleuchten, nicht blitzen beim fotografieren)

Was mir gerade noch aufgefallen ist.
Dein Netzteil stimmt nicht mit dem Plan von Seite 4 überein. Da wurde auf jedenfall in der Späteren Version noch was geändert.

Füll mal dein Profil aus und sag uns woher du kommst, vielleicht ist ja jemand in der nähe...

gruß nfm

 
Oder als er reingeschaut hat einfach nur teuflich Angst gehabt irgendwas zu berühren :-)

Kann auch meinem vorredner nur nochmal zustimmen. Überleg dir wie wichtig dir die Orginalität der Amps ist. Ich würd evt einfach ins Gehäuse bohren und dort nen Standartsicherungshalter installieren. Vorteil: Man kann die Sicherung auch von außen wechseln.

Die Methode mit "Alle Bauteile vom Netzteil tauschen" hätte ich auch vorgeschlagen. Aber dazu muss man halt erstmal wissen obs dran liegt. Auch wenns sehr wahrscheinlich ist.
Elkos haben ja grundsätlich auch ne beschränkte Lebensdauer. Nach ca 10 Jahren taugen die einfach nichts mehr. Das Elektrolyth verdünnisiert sich.
Und es hatte sicher auch nen grund das sie beim Nachfolgemodell doppelt zuviele Kondensatoren verbaut haben :-)

so far..

nfm
 
Danke, das hilft mir auf jeden fall schon mal weiter!

Ich werde die Siebelkos auf jeden Fall auf Verdacht austauschen, wahrscheilich die Z-Dioden und die Dioden auch gleich. Wie gesagt, ganz viel zu Verderben gibt es nicht.

@nofutureman : Ein Oszillloskop und Trenntrafo besitze ich leider nicht. Aber keine Angst, wie bereits erwähnt bin ich schon vom Fach. Üblicherweise gehe ich nach der Methode vor: Netzstecker ziehen, Gerät öffnen, Bauteil tauschen, Gerät wieder schliessen, Netzstecker verbinden, einschalten. Die Gefahr ist bei der Methode relativ gering.

Der SM 400, von dem der Schaltpan stammt, hat auch die doppelte Leistung, von daher machts Sinn, daß er auch mehr Elkos im Netzzteil hat. Allerdings stimmt es mich etwas bedenklich, daß in meinem "nur" 2 mal 4700 uF drin sind und im SM 400 4 mal 6800 uF...
Naja immerhin hat der damit 20 Jahre durchgehalten.

Ich werd euch auf dem Laufenden halten, wie ich Vorankomme, danke nochmal für die Hilfe. [:-)]

Achja, ich wohne übrigens im Raum Bremen.
 
Zitat:
Üblicherweise gehe ich nach der Methode vor: Netzstecker ziehen, Gerät öffnen, Bauteil tauschen, Gerät wieder schliessen, Netzstecker verbinden, einschalten. Die Gefahr ist bei der Methode relativ gering.

Das ist ja gut und recht, Allerdings hast du bei dem Trafo auch primärseitig einen Elko, welcher wo möglich noch geladen ist... Sprich knapp 400V! (AC-Spitzenspannung). Hat mich auch schon mal mit einem !!AUSGESTECKTEN!! Netzteil erwischt, und habe immer noch eine Brandnarbe am kleinen Finger, weil ich einfach zu unvorsichtig war. Einfach aufpassen, dann kommts schon gut!
 

Zurück
Oben Unten