deadspots, oder auch wolfstöne, verändern sich mit verschiedenen faktoren: die masse des headstocks, beeinflussen manche zb. mit "fatheads" also aufgeschraubten platten zu masse-verstärkung;
saiten natürlich, denn die verändern den zug auf den hals; halsstabeinstellung, sicher die einfachste methode, leider verschiebt man so meist nur den spot etwas.
bei wolfstönen wird ein gewicht vor dem saitenhalter angebracht.
(ein wolfston ist das gegenteil eines deadspots, ein ton klingt wesentlich lauter als alle anderen)
natürlich verändert sich der sound eines instrumentes mit der luftfeuchtigkeit, oder vielmehr mit der körperfeuchtigkeit in dem fall.
schwingung überträgt sich so anders durch die veränderte masse des körpers. dazu käme dann analog natürlich noch, dass auch die luft durch höhere/niedrigere feuchtigkeit, den schall anders zum ohr überträgt.
ein instrument verändert so über jahre den ton, weil es zunehmend trocknet, bei teuren instrumenten ist das holz oft besser/länger abgelagert, daher besserer ton von anfang an, bei günstigen kann es gute steigerungen geben. (allerdings kann man scheisse auch nicht polieren..) bei dem gewöhnlichen ebass kann das lange dauern, da ja das meiste des holzes versiegelt ist mit lack.
ich könnte jetzt noch auf die nochmal niedrigere ebene gehen und mit
der stringtheorie und der quantenphysik anfangen, nach der es durchaus möglich wäre, dass sich ein instrument einschwingt..aber das würde wohl zu weit führen und wir wollen nicht allzu philosophisch werden.
ich ziehe da die praxis vor, und die besagt für mich nach all den jahren:ja, ein instrument verändert sich mit der zeit, es klingt anders, wenn ich es intensiv spiele über einen zeitraum, es klingt nicht mehr so gut, wenn ich es länger nicht spiele. das sind für mich erfahrene fakten, ich brauche nicht für alles wissenschaftliche begründungen, mir reichts, wenn ich weiss dass es so ist..[
]
interessant ist es aber allemal.