Alles Voodo oder was ?

machen deine instrumente nach dem schütteln ne sauerei oder warum erschlaffen die? wäre ja peinlich für die ganzen griffbrettwichser, wenn der hals ihres instrumentes mitten im gig auf einemal einem weichgekochten spargel gleicht und die erste reihe im zuschauerraum... lassen wir das. könnte aber eine neue theorie zur entstehung des mojo-öls sein.
 
Zitat:Original erstellt von: bauschi
ein interessanter punkt...weiss ja auch nicht ob man einen deadspot "wegschwingen" kann....aber mir ist folgendes passiert:
habe im jahr 2001 einem guten bekannten und bassiten einen 65er preci abgeschwatzt. dieser besagte preci hatte am 5ten bund auf der G saite einen deadspot.
der ton war nicht leiser, verebbte aber im gegensatz zu den anderen tönen relativ schnell.
dieser dead spot, der meinen kumpel störte, verhalf mir zu diesem instrument, das ansonsten super klingt usw.
nun..ich spiele diesen bass jetzt nunmehr 9 jahren, und das regelmässig.
der deadspot am 5ten bund verringerte sich zunehmend ab ca. mitte des milleniums nach intensivem gebrauch.

heute ist dieser kaum noch festzustellen...nur wenn man sich intensiv drauf konzentriert.

mit dead spots kenne ich mich nicht weiter aus...ob die generell nach vielem spielen verschwinden, weiss ich nicht.

bauschi[^]

Es wird immer wieder darüber berichtet, daß im Rahmen eines Saitenwechsels (also ein Wechsel des Saitenherstellers oder der Saitenbauform, z.B. von Round- auf Flatwound) Deadspots zu Tage treten oder eben verschwinden. Könnte es bei Deinem Bass so geween sein?

Plausible Erklärung dafür wäre ein Verschieben des Frequenzspektrums durch die neuen Saiten und die damit einhergehende Veränderung der Eigenformen, so daß der "Knoten" (also der Nulldurchgang der entsprechenden Eigenform im 5. Bund beim Schwingen der G-Saite) entweder in eine Region des Halses verschoben wird, wo er weniger Schaden anrichtet oder sogar gänzlich verschwindet.
 
ich seh schon, ich muß die ganze geile story zum besten geben:
der mensch (den ich im übrigen als fachlich sehr kompetent einschätze) meint, er habe sein instrument auf den entsprechenden ton gestimmt und im feedbackgewitter eine woche an den verstärker gelehnt im proberaum eingeschlossen...
 
Zitat:Original erstellt von: alice303

ich seh schon, ich muß die ganze geile story zum besten geben:
der mensch (den ich im übrigen als fachlich sehr kompetent einschätze) meint, er habe sein instrument auf den entsprechenden ton gestimmt und im feedbackgewitter eine woche an den verstärker gelehnt im proberaum eingeschlossen...

Also beim besten Willen...allein deswegen, ungeachtet dessen was er sonst noch kann (was ich ja nicht weiß) - diesen Mann könnte ich fachlich nicht mehr ernst nehmen! [:O!]
 
Zitat:Original erstellt von: Hobelhai

Hey, habe gerade eine Einschwingerei gegründet. Mache das bei euren Bässen für wenig Geld! [¦)]

Für die Untertöne empfiehlt sich die Dauer-Mitfahrt aufm ollen Lanz-Trekker ...der mach sowieso Kult [:-P]
 
deadspots, oder auch wolfstöne, verändern sich mit verschiedenen faktoren: die masse des headstocks, beeinflussen manche zb. mit "fatheads" also aufgeschraubten platten zu masse-verstärkung;
saiten natürlich, denn die verändern den zug auf den hals; halsstabeinstellung, sicher die einfachste methode, leider verschiebt man so meist nur den spot etwas.
bei wolfstönen wird ein gewicht vor dem saitenhalter angebracht.
(ein wolfston ist das gegenteil eines deadspots, ein ton klingt wesentlich lauter als alle anderen)
natürlich verändert sich der sound eines instrumentes mit der luftfeuchtigkeit, oder vielmehr mit der körperfeuchtigkeit in dem fall.
schwingung überträgt sich so anders durch die veränderte masse des körpers. dazu käme dann analog natürlich noch, dass auch die luft durch höhere/niedrigere feuchtigkeit, den schall anders zum ohr überträgt.
ein instrument verändert so über jahre den ton, weil es zunehmend trocknet, bei teuren instrumenten ist das holz oft besser/länger abgelagert, daher besserer ton von anfang an, bei günstigen kann es gute steigerungen geben. (allerdings kann man scheisse auch nicht polieren..) bei dem gewöhnlichen ebass kann das lange dauern, da ja das meiste des holzes versiegelt ist mit lack.

ich könnte jetzt noch auf die nochmal niedrigere ebene gehen und mit
der stringtheorie und der quantenphysik anfangen, nach der es durchaus möglich wäre, dass sich ein instrument einschwingt..aber das würde wohl zu weit führen und wir wollen nicht allzu philosophisch werden.
ich ziehe da die praxis vor, und die besagt für mich nach all den jahren:ja, ein instrument verändert sich mit der zeit, es klingt anders, wenn ich es intensiv spiele über einen zeitraum, es klingt nicht mehr so gut, wenn ich es länger nicht spiele. das sind für mich erfahrene fakten, ich brauche nicht für alles wissenschaftliche begründungen, mir reichts, wenn ich weiss dass es so ist..[;-)]
interessant ist es aber allemal.
 
Zitat:Es wird immer wieder darüber berichtet, daß im Rahmen eines Saitenwechsels (also ein Wechsel des Saitenherstellers oder der Saitenbauform, z.B. von Round- auf Flatwound) Deadspots zu Tage treten oder eben verschwinden. Könnte es bei Deinem Bass so geween sein?

das ist richtig, sehr guter punkt, texlahoma...ich wechselte bei besagtem bass von rounds auf flats. der dead spot war noch da...wurde aber mit der zeit schwächer.
ich spielte instensiv und spann zum test mal wieder die ursprünglichen rounds drauf....der deadspot war auch jetzt kaum mehr wahrnehmbar.

bei einem anderen preci, der von mir ausschliesslich mit flats genutzt wird, hatte ich ich auf dem 4. bund der G-saite einen dead spot.
mit chromes war dieser wahrnehmbar, störte aber nicht. mit den dicken fender flats kam der deadspot richtig fies zum vorschein.
und jetzt mit den la bella flats, ist er fast völlig verschwunden.
hier zeigt sich für mich eindeutig, dass dead spots auch saitenabhängig sind.

die deadspots, nachdem sie verschwunden waren, sind an anderer stelle des halses nicht aufgetaucht. selbst nach mehrmaligem testen konnte ich keine mehr entdecken bzw. sind die vielleicht einfach zu gering wahrnehmbar.

bauschi
 
Ich hatte im Laufe des Winters an zwei Bässen Deadspots, ebenfalls im Bereich des C auf der G-Saite.
Sind mir von selbst abhanden gekommen, ohne Saitenwechsel.
Auch das mit den unbeachtet an der Wand hängenden Bässen kann ich nicht bestätigen. Desöfteren klingen für mich gerade diese länger ungehörten Instrumente plötzlich interessant und "sweet".
Komischerweise kann auch das in anderem Kontext (Bandprobe, Session) ganz plötzlich wieder verlustig gehen.
Fazit meinerseits:
Instrumente verändern sich - ständig. Ist nunmal zu großen Teilen "lebendiges", reagierendes Material, das Metamorphosen erlebt.
Tonales Qualitätsempfinden ist eine flüchtige Erscheinung, die psychologischen Prozessen folgt.
Wenn das Mojo ist, na gut, dann soll es Mojo sein.
[;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten