ok warum nicht ? - ich probiers mal mit kopieren (in "Häppchen " von "nicht mehr als 1000 Zeichen" - soll ich jetzt Buchstaben zählen ?)
Anmerkung : (diese Infos sollen alle durch Mail oder Briefkontakte zu den genannten Personen - siehe am Ende "Besonderer Dank geht an:" belegt sein -
auf eine Sichtung werde ich allerdings verzichten ! - bei ernstem Interesse von jemanden ist das was anderes - ich kenne den Menschen, der das recherchiert hat sehr gut und lange und habe nicht den allergeringsten Zweifel)
Die "Superbird" History :
David Strelz, Bachelor of Science, Fotograf und Musiker, Importeur für Hiwatt in den U.S.A.,
kaufte 1968 bei Leo´s Music in Oakland einen von 501 im Jahr 1964 gebauten „Thunderbird II“ Bass – Farbe: sunburst. Sunburst heißt bei Gibson: Abdunklung von klar zu dunkel am Rand, nicht wie bei Fender: gelb, rot, schwarz – zum Rand hin.
Er spielte ihn, neben vier weiteren „Thunderbird“– Bässen bis 1975 im Originalzustand.
1975 konnte er von seinem Freund Glen Quan (Leo Quan Products) zufällig zwei originale „Thunderbird“ Tonabnehmer von einem zerbrochenen 1966er Bass erstehen. (Im Unterschied zu einem 1964er Tonabnehmer sind die Kappen der 1966er Tonabnehmer verchromt.)
Genau dieser Kauf war für David Strelz Initialzündung für eine neue Idee: den ersten „Thunderbird“ Bass mit drei Tonabnehmern zu erschaffen!
Wenn doch Gitarren mit drei Tonabnehmern sehr erfolgreich waren, warum sollte es nicht auch ein Bass sein?
Zu diesem Zeitpunkt schon sehr angesagt - was Modifikationen von Bässen und Gitarren betraf - war die seit 1969 in San Francisco ansässige Firma „Alembic“ mit ihrem Gründer Ron Wickersham. Mit im Team bei „Alembic“ war der renommierte Gitarrenbauer Rick Turner.
„Alembicizing“ setzte sich damals als Begriff für modifizierte oder „getunte“ Bässe durch.
David Strelz erteilte 1975 folgenden Auftrag:
1.) Einbau von zwei zusätzlichen Tonabnehmern
2.) Umbau der Elektronik auf „Alembic Serie I“ Standard, zusätzliche Phasenumschaltung
3.) Umbau auf „Alembic“ Messing Hardware: Brücke und Saitenhalter, Sattel, Kontrollknöpfe, Halseinstellschraubenabdeckung (graviert), Elektronikfachabdeckung, Tonabnehmereinfassungen, alle Schrauben
4.) „Schaller“ Mechaniken, offen, vergoldet
5.) Verstärkung der Kopfplatte durch Aufleimen mehrerer Holzschichten
6.) Neulackierung des Basses in „MerlotBurst“ , matt (entspricht „Ember Red“), mit Verlauf wie bei einer Sunburstlackierung – zum Rand hin dunkler
7.) Intarsie in Form eines „Tree of Life“ (Lebensbaum) auf dem Griffbrett, Ausführung durch Larry Robinson
8.) Maßgefertigtes rotes „Anvil“ – Flightcase, beschriftet, milchkaffeefarbene Innenausstattung
Unbedingt erwähnt werden muss die Tatsache, dass die Schwachstelle bei vielen Gibson Instrumenten mit Hälsen aus kurzfaserigem Mahagoniholz (wie beim „Thunderbird“) der Übergang zwischen Hals und Kopfplatte ist. Die meisten älteren Instrumente haben schon mindestens eine Kopfplattenreparatur hinter sich – leider nicht immer fachgerecht. Das erklärt die Position 5 und war sicherlich eine dringende Empfehlung der Firma „Alembic“.
Abgewickelt wurde der Gesamtauftrag über die Firma „Stars Guitars“. Ron Armstrong hatte 1974 den Laden in der Brady Street als Ableger von „Alembic“ übernommen.
Rick Turner hatte alle Holz- und Korpusarbeiten ausgeführt, gerade an der Bearbeitung und Holzauswahl der Kopfplatte erkennt man die Handschrift von „Alembic“.
Ron Wickersham modifizierte die Elektronik und Larry Robinson fertigte aus Elfenbein, Abalone, Sterling Silber und Holz eine wunderschöne Intarsie auf dem Rio Palisander Griffbrett des Basses an.
1976 war der Bass – so wie er noch heute zu sehen ist – fertig.
Ron Wickersham und Rick Turner gaben dem Bass den Namen „Superbird“, ein durchaus zutreffender Name, ist es doch der erste und einzige „Thunderbird“ mit drei Tonabnehmern, modifizierter Schaltung sowie vielen optischen und optimierenden Extras.
1976 zog David Strelz nach London, dort spielte er – neben seinen geschäftlichen Aktivitäten mit Dave Reeves von der Firma Hiwatt – in einer Band namens „Samiam“.
Ab diesem Zeitpunkt gibt es zwei unterschiedliche Darstellungen über die weitere Geschichte des Basses.
1.) So erzählt David Strelz:
„Nach einem Clubauftritt 1977 in London kamen John Entwistle (+2002 - Bassist von „The Who“) und Alan Rogan (Gitarrentechniker Who/Rolling Stones u.a.) mit der Bitte zu ihm, ihnen den Bass zu verkaufen. Also muss wohl nicht nur die Optik, sondern auch der Klang des Instruments ziemlich beeindruckend für den ausgewiesenen „Thunderbird“ – Nutzer Entwistle gewesen sein.
David Strelz weigerte sich, zu verkaufen, da es sein Lieblingsbass zu dieser Zeit war; aber Entwistle und Rogan blieben unerbittlich und nach einem Jahr gab David Strelz ihrem Drängen nach und verkaufte den Bass an John Entwistle, um ein Projekt mit seiner Band dadurch zu finanzieren.
Chris Jackson (+199
von „Monterey Music“ wickelte damals den Verkauf ab.“
David Strelz behauptet weiterhin:
„John Entwistle benutzte den Bass für Studioaufnahmen und einige Liveauftritte.
1978 starb Keith Moon, der Schlagzeuger der „Who“, Auftritte entfielen erst einmal und Entwistle hatte dadurch finanzielle Probleme. Er versuchte, den „Thunderbird“ in einer Versteigerung beim Auktionshaus Christie´s zu verkaufen.“
Soweit die Version des ersten Besitzers nach 35 Jahren.
Anmerkung zu diesen Behauptungen: Was zu beweisen wäre.
Nach einigen Bemühungen gelang es mir, Alan Rogan, den damaligen Gitarrentechniker der „Who“ zu kontaktieren. Seine Darstellung der Geschichte sieht ganz anders aus.
2.) Und so erzählt es Alan Rogan 2013:
„John Entwistle und ich waren niemals in Sheperd´s Bush bei David Strelz´Auftritt.
John hat diesen Bass nicht gekauft, er war niemals in seinem Besitz.
Ich lieh den Bass damals bei „Monterey Music“ aus, brachte ihn John mit und trotz der modernen elektronischen Ausstattung und der gesamten „Thunderbird“- Erscheinung war er überraschenderweise nicht „heiß“ auf ihn, wahrscheinlich mochte er seinen Sound nicht. Also gab ich den Bass „Monterey Music“ wieder zurück.
Tatsache ist, dass der verstorbene Chris Jackson, Mitinhaber von „Monterey Music“, lange Jahre der Besitzer des Basses war, nachdem er ihn von David Strelz kaufte.
Die Zeit vergeht, der eine sagt dies, der andere das: „Ich glaube, Entwistle gehörte dieser Bass.“ So etwas kann die Dinge ganz schön aufblähen!
David Strelz geht sehr freizügig mit der Wahrheit um.“
Soweit die Version eines „Who“ – Insiders und renommierten Gitarrentechnikers.
3.) Ted MacDouall, der andere Mitinhaber von „Monterey Music“ berichtet 2013:
„David Strelz kam im Sommer 1976 zu „Monterey Music“, er war pleite. Chris Jackson kannte Dave Reeves und wusste, dass seine „Hiwatt – Geschichte“ sehr dubios war.
David Strelz hatte aus den Vereinigten Staaten eine Menge Equipment mitgebracht. Er hielt sich ohne Arbeitserlaubnis in Großbritannien auf und begann, seine Ausrüstung zu verkaufen, ohne dass er dafür vorher Einfuhrzoll und VAT (Steuer) bezahlt hatte. Das war ganz klar illegal.
Als ich das realisierte, informierte ich die Zollbehörden in Feltham, weil ich Angst um unseren Laden hatte, da wir illegal importierte Ware von David Strelz angeboten hatten. Der Zoll kam umgehend in unseren Laden und in diesem Zusammenhang bezahlten wir u.a. Zoll und Steuer für den Thunderbird Bass.
David Strelz verkaufte auch über andere Musikgeschäfte seine Sachen, ich warnte noch einen dieser Läden.
Jederzeit hätte David Strelz wegen illegalen Verkaufs verhaftet werden können.
Im Falle des Thunderbird Basses hat „Monterey Music“ das durch Zahlung von Steuer und Zoll abgewendet und somit das Instrument legal importiert.
David Strelz interpretiert die Wahrheit wohl sehr ökonomisch!“
.
Soweit drei Versionen, die sich nicht nur an der Person von John Entwistle deutlich unterscheiden.
Es gibt im World Wide Web keinerlei Fotos oder Hinweise, die John Entwistle mit diesem Bass zeigen oder in Verbindung bringen.
Durch Zollquittung belegt ist, dass der Bass tatsächlich Anfang 1977 von Ted MacDouall für „Monterey Music“ importiert und dadurch legal nach Großbritannien eingeführt wurde.
Chris Jackson war nunmehr Eigentümer des Basses für viele Jahre.
Bekannt ist weiterhin, dass der Bass 1977 in einer Auktion bei dem renommierten Auktionshaus „Christie´s“ angeboten wurde. Nicht genau bekannt ist, ob es in der Auktion Gebote für den Bass gab, fest steht aber, dass der Bass (wie auch immer) wieder bei „Monterey Music“ landete (oder dort geblieben war).
Ende der Siebziger Jahre (?) wurde mir der Bass von Ted MacDouall zum Kauf angeboten wurde – für XXXX,- DM. Es wurde mir (als Verkaufsargument) auch von John Entwistles Interesse berichtet, aber angeblich wolle er nicht bezahlen, sondern lieber ein paar andere Bässe gegen den „Thunderbird“ eintauschen.
Ich war damals sehr beeindruckt von dem Bass, aber der Preis war zur damaligen Zeit eine unerhörte Summe für einen E-Bass, ich dankte freundlich für das Angebot und versprach, meinen Musikerkollegen in Düsseldorf dieses einzigartige Instrument anzubieten.
In der Zwischenzeit (1981) übernahmen Trevor Newman und der renommierte Gitarrenbauer Peter Cook die Geschäfte bei „Monterey Music“ – (jetzt: „Peter Cook´s Guitarworld“), der Bass landete irgendwo im Nirvana, aber immer mit Kontakt zu Trevor Newman.