Albert Kreuzer PreAmp

Eher den Arbeitspunkt! Wenn der FET eine geringere Vorwärtssteilheit hat, ergibt das weniger Spannungsabfall am Sourcewiderstand. Dann müsste dieser Wert erhöht werden. Sonst ist die Aussteuerbarkeit dieser Stufe stark eingeschränkt.
 
'Nabend.

Etwas Blitzlicht-pixelig ...und ein Geduldsspiel.
Hat jemand eine Idee, wie ich Lötstellen elektronisch prüfen kann ... also ob das alles funktioniert, wie es soll ???

Danke schon mal.
 

Anhänge

  • BF545_.jpg
    BF545_.jpg
    206,1 KB · Aufrufe: 238
Zu den FET's ist ja schon genug gesagt. Zu den OPs, finde ich, aber noch nicht.
Ich wäre da immer sehr vorsichtig mit dem Auswechseln von OP Typen. In der Schaltung ist das zwar unkritisch, was den Eingangwiderstand der OP's angeht. Ob du da einen JFET oder Bipolaren Typ nimmst ist ziemlich egal, weil die OP's niederohmig genug angesteuert werden.
Wichtiger ist aber das Rauschverhalten. Der TL072 ist da schon ganz gut. Es geht zwar besser, aber durch einfachen Austausch wirst du das eher nicht erreichen. Denn das Rauschen eines OPs höngt ja nicht nur vom OP selber ab, sondern hat noch viele andere Faktoren. Wenn dich das ganze interessiert, lies dir mal folgenden Artikel durch:
http://www.elektronikinfo.de/strom/op_rauschen.htm
Ohne genauere Berechnung kann der Schuss nach hinten losgehen. Kurz zusammen gefasst, bedeutet das z.B. für den NE5532 vs. TL072. Die Rauschspannung ist mit 5nV/√Hz gegenüber 18nV/√Hz zwar kleiner, aber das Stromrauschen ist beim NE5532 mit 0,7 pA/
wurzel_hz_b.gif
gegenüber 0,01 pA/
wurzel_hz_g.gif
des TL072 deutlich höher. Das kann man nur kompensieren, wenn man die Beschaltung des OPs niederohmiger auslegt.
Für den Tunerausgang und der Clipping LED ist das aber irrelevant. (Wen interessierts, ob man die LED mit mehr oder weniger Rauschen betreibt...)
Beim EQ sieht das schon anders aus. Um den Niederohmiger zu bekommen, müßte man das ganze Netzwerk neu berechnen. Nur so als kleiner Tip...
 
Nein, der ist im Audio Umfeld schon ordentlich. Wird sehr oft eingesetzt, weil das Preis/Leistungsverhältniss einfach stimmt. Besser wären z.B. OPA... der kostet aber locker das 10-fache. Für uns DIY'ler geht das, in der Massenproduktion aber nicht. Wenn du einen Studiopreamp bauen willst, dann solltest du darüber nachdenken, ansonsten lohnt sich das nicht. Und selbst in vielen Studioprodukten wird der Chip eingesetzt.
 
Von den technischen Daten betrachtet ist der TL072 nur noch im Mittelfeld. Aber wie Willie SEHR gut beschrieben hat wird das Betriebsverhalten von der Schaltung dominiert. Wenn die ausgecheckt ist, dann kann man auch mit TL072 gute Ergebnisse abliefern. Man darf vom einzelnen Chip nur keine Wunder erwarten.
Ich vermute mal, daß die Audiosignale von 80% aller jemals aufgenommenen Musik durch zahllose TL072 oder noch schlechtere Opamps durchgeschickt wurde. Der Musik hat es keinen Abbruch getan.
Und um dem auch noch etwas klangliches hinzuzufügen: Wenn ich mich auf der Bühne hören will hilft es durchaus, wenn man nicht den supercleansten Signalpfad hat. Etwas Klirr macht Signale durchsetzungsfähiger. Ein TL072 klirrt deutlich mehr als ein OPA2132 oder TLE2072 oder was man sonst noch gerne so als Upgrades einsetzt. Zu dem Thema Verzerrungen bei Opamps gibt es hier eine sehr, sehr gute Ausarbeitung zu lesen: http://www.nanovolt.ch/resources/ic_opamps/index.html
 

Moinsen,

habe leider nicht viel Zeit und es geht nur gaaaaanz langsam voran:

Ich habe mich erst einmal für die onBoard Elektronik, die ja auch mit B245 bestückt ist, entschieden, um zu schauen, ob ich damit klar komme. Gestern Nacht habe ich mit dem ersten J-Fet die Test-Schaltung zur Ermittlung der Sourcewiederstände gebastelt. Das SMD-Löten hat funktioniert. Ich habe dabei, wie auf der Seite beschrieben, einen 5K TrimmPot verwendet, um Vgs(off) einzupegeln.

Meine Frage dazu ist:

Macht es einen Unterschied, ob ich das Poti anstatt eines Wiederstandes verwende ? Müsste doch eigentlich zum gleichen Ergebniss führen ....
 

Zurück
Oben Unten