Albert Kreuzer PreAmp

BassPapa

Well-Known Member
Beiträge
3.123
Ort
DE
Bassix
ß98.592
Moinsen.

Ich habe als nächstes Projekt vor, den Albert Kreuzer JFET Bass Preamp zu bauen.

Hat den schon eimal jemand gebaut und kann darüber berichten oder evtl. Soundfiles hochladen?

Ich habe vor, die Platine ätzen zu lassen. Kann mir jemand eine gute Adresse geben ?

Möchte noch jemand eine Platine? Dann solle er sich melden ....

Bis denne.
 
Die dort verwendete Klangregelung habe ich in auf Röhren umgerechnet in meinem Epi Valve Junior. Da funktioniert sie ausgezeichnet. Noch besser finde ich die Version mit der stufenlos zuregelbaren Tiefenabsenkung, die ich gerade in einen anderen Röhrenamp eingebaut habe (BoneRay Tonestack).

In Alberts Schaltung werden ganz schlichte Feld-Wald und -Wiesen JFETS eingesetzt. Den gleichen JFET habe ich als Buffer in einem meiner Bässe - auch das funktioniert hervorragend: der Buffer ist akustisch transparent. Von daher bin ich sicher, dass der Preamp von Albert wirklich gut sein wird.

Eine so einfache Schaltung kann man noch bequem und funktionssicher auf Lochrasterplatinen aufbauen. Eine gedruckte Schaltung ist da mehr was fürs Auge.

Ach so: der BF245 ist abgekündigt. Als BF245B sollte er noch problemlos lieferbar sein. Beim BF245A kann es schon enger werden.
 
Danke schon einmal. Wo ist der Unterschied zwischen BF245 /A/B/C ??

Die werden grob nach den Daten aussortiert, die sich aus dem Produktionsprozess ergeben, der offenbar wahnsinnig streut. Wenn ich es richtig verstanden habe, erzielt man mit dem A bei gegebenem Source-Strom die höchste Verstärkung. Aber mit FETs kenne ich mich nicht so recht aus.
 
Und nach meinen Recherchen ist wohl der BF545 der Nachfolger in anderer Form.
Na dann viel Spaß beim SMD-löten...

Hier gibts eine Übersicht: http://www.guitar-letter.de/Knowledge/Grundlagen/DieFETVergleichsliste.htm

Dieser Liste zufolge wäre in derartigen Anwendungen wohl der BF264C am nächsten am BF245B dran.
Wenn sowas allerdings über Batterie speisen und in einen Bass packen möchte, ist der BF245B ohnehin nicht erste Wahl - er benötigt relativ viel Strom.
 
Ich würde beim Nachbau auf jeden Fall den 072er durch nen "anständigen" BurrBrown o.ä ersetzen, einfach, damit's bässer klingt, sonst hast du einen Soundabfall bei EQ-Benutzung in Richtung hart und flach. Aber immerhin kein 741er...
 
Die werden grob nach den Daten aussortiert, die sich aus dem Produktionsprozess ergeben, der offenbar wahnsinnig streut. Wenn ich es richtig verstanden habe, erzielt man mit dem A bei gegebenem Source-Strom die höchste Verstärkung. Aber mit FETs kenne ich mich nicht so recht aus.

Scheint so zu sein. Danke!
 
hi papa, meld. möchtest du auch pcb's für die versorgung ätzen lassen?

Ich bruzzel nur an LoV-Sachen rum, weil ich eigentlich nicht weiß, was ich da tue. Wollte eine externe Stromversorgung nutzen.

Dabei bin ich aber gerade etwas verwirrt: auf der HP ist eine Stromversorgung von 9-18V angegeben. Auf der Platine stehen +/- 15 ???
 
Zuletzt bearbeitet:

Kleine Info meinerseits: Bei den BF245 steigt die Steilheit (quasi Stromverstärkung) mit dem Buchstaben an. A die kleinste und C die höchste Steilheit.
Der Austausch von TL072 gegen irgendwelche Voodoo-Op-Amps kann gewaltig nach hinten losgehen, wenn das teure Nobelexemplar ein Bipolar und kein JFET-Typ ist. Erstere spielen ihre Vorzüge nur bei sehr niedrigen Schaltungsimpedanzen aus. Zudem neigen Bipolar-OpAmps schneller zu Instabilitäten.
Bei dieser Schaltung hier könnte, wenn schon Bipolar ein NE5532AN schon Sinn machen. Irgendwelche Burr Brown oder AD-Exoten sind hier weggeworfenes Geld.
Beim Tuner-Out ist mir hier sogar etwas aufgefallen, was eigentlich verboten ist. Der OP-Amp für den Tuner-Out hängt mit dem nichtinvertierenden Eingang gleichspannungsmäßig in der Luft. Da sollte irgendwas hochohmiges gegen GND hin, sonst driftet der Ausgang gewaltig oder es kann u.U. zu Schwingneigungen kommen.
 
OK - Danke Dir für die Hinweise. Was bedeutet eigentlich,
steigt die Steilheit (quasi Stromverstärkung) ... an
Ist das denn ein so großer Nachteil ? Bedeutet dass nicht, dass die Verstärkung bei gleicher Stromversorgung "etwas schwächer" ausfällt?
Heißt das letztendlich in der Anwendung, ich dreh den Gain weiter auf ??
 
Nun ja, der Arbeitspunkt der FETs verschiebt sich. Mit Gain hat das hier nur zweitrangig was zu tun, vielleicht mit Ausnahme der 1. Stufe.
Bei den BF245 habe ich immer die besten Erfahrungen gemacht, wenn am Sourcewiderstand etwa 2V Spannung abfallen, wenn man den FET in normaler Drainschaltung betreibt. Bei FETs mit geringerer Steilheit muss man hier ggfls. anpassen. Immer dabei bedenken: DIese Spannung am Sourcewiderstand kann etwa gleichgesetzt werden mit der maximal möglichen Eingangsspannung (Peak to Peak) . Wenn hier nur 1 V DC anliegt, dann verträgt auch der Eingang nicht mehr Pegel. FETs haben generell gewaltige Exemplarstreuungen. Bei kritischen Stufen könnte deshalb ein Trimmer als Sourcewiderstand zum Ermitteln des besten Wertes nicht schaden. Damit habe ich einen erheblichen Einfluss auf das Clippingverhalten der Stufen. So kann man sich auch seinen persönlichen Lieblingszerrsound hinbasteln. Ist man rundum zufrieden, Trimmpotis ausmessen und Festwiderstände einbauen. Hier würde das schon Sinn machen, R5 und R10 durch eine Reihenschaltung aus 1K + 4k7 Trimmpoti zu ersetzen. Erstmal mittels Ohmmeter so einstellen, dass man als Ausgangsbasis den geforderten Gesamtwiderstand laut Schaltplan hat. Dann das ganze nach eigenem Befinden tweaken und wenn irgendwann mal die Idealkonstellation gefunden ist, die Kombination Trimmer + Widerstand zusammen ausbauen, Wert messen und dann einen Festwiderstand einbauen.
Was anderes macht ein High-End-Boutiquepedalhersteller auch nicht. Paradebeispiel dafür ist z.B. ein Wooly Mammoth. Eigentlich ultrasimpel, aber die Exemplarstreuungen der Transistoren können schon für gewaltige Unterschiede sorgen. Entweder selektiert man unter Hunderten von Transitoren oder man gönnt sich eine Arbeitspunkteinstellung.

Das Konzept von dem Preamp ist schon ganz nett, zumindest wird man da auch einen heftigen Overdrive mit hinbekommen.
Die Qualität des OP-Amps tut hier praktisch nix zur Sache. Hier kommt schon ein kräftiges Signal an und da spielt es keine Rolle, ob da ein Ultra Low Noise drin. Alternativ könnte man zum TL072 für IC1 auch den NE5532 verwenden. Am besten Fassung vorsehen.
High-Ender OP275 oder AD797 etc. sind hier wirklich sinnfrei.

Ich nehme ja mal an, dass der Preamp mit +/-15V oder so gespeist wird. 2x 9V aus der Batterie werden hier sicherlich nicht viel Spass machen.
Noch was... zum IC2 : Neben dem fehlenden fehlenden Bezugswiderstand hinter C18 gegen Masse ist auch die Komparatorschaltung
für die Peak-LED absolut fahrlässig. Der OP-Amp arbeitet hier mit Open Loop Verstärkung und liefert ein Rechtecksignal auf Betriebsspannungshöhe an die LED . Das reisst nicht nur unnötig Strom, sondern kann die Spannungsversorgung der Baugruppe nachhaltig verseuchen. Der Strom durch die LED ist so groß, dass der OP an sein Limit gerät. Wenn das Ding leuchtet, können theoretisch 20mA fliessen. Das kann der OP bei so einer großen Ausgangsspannung gar nicht.Da setzt hier vermutliche schon die Überstrombegrenzung des TL072 ein. . Je nachdem, wie gut die Stromversorgung und das Layout der Platine sind, könnte sich die Aktivität dieses OP-Amps als Störung im Tonsignal bemerkbar machen
Moderne LED sind heutztage schon mit 2mA so hell wie manche alte Funzel aus den 80ern mit 20mA. Manche Hochleistungs-LEDs kommen sogar mit noch weniger aus und sind schon mit knapp 1mA so hell, dass sie blenden.

Meine Meinung dazu: Diese unsägliche Peak totlegen! Das einzige, was an diesem Amp bei Übersteuerung wirklich hässlich zerren kann, ist die Klangregelung, wenn der OP an die Clipping-Grenzen kommt. Und das ist noch nicht einmal durch die Original Peak-LED abgefangen. Wenn ich mit dem Bässen im EQ übertreibe, zeigt sie das gar nicht mehr an. Das kann dann richtig furzig oder kratzig klingen, auf jeden Fall alles andere als irgendwie schön bzw. rockig.
Mein Tip: Am IC 1b zwei Zenerdioden 4V7 gegeneinander in Serie geschaltet vom Ausgang auf den invertierenden Eingang legen.
Im Normalfall bewirken sie praktisch gar nix, aber wenn man bei satt ausgesteuertem Preamp den EQ dazuschaltet und dort noch kräftig boostet, dann geht die Stufe in ein definiertes Soft-Clipping, was einer Röhrenendstufe ähnelt.
So kann man diese Stufe auch mal bewusst übersteuern, wenn man das möchte, ohne das der Klang "am Kotzen" ist.
Dann brauche ich auch keine Peak-LED mehr, denn die OPs werden nie in ihren eigenen Clippingbereich kommen und immer präzise arbeiten. Overdrive der Class A FET-Stufen ist ja durchaus erwünscht :-)

Dieses Konzept mit der Z-Diodenblockung habe ich z.B. bei meinem Hartke3500-II gemacht. Dadurch kann ich den Preamp viel heisser anfahren, ohne dass da was kratzt und kracht, wenn mal ein fetter Peak kommt. Dort habe ich alle Stufen im Preamp, die an die Grenzen geraten könne, so geblockt. Nun kann ich auch mit dem Aktivbass in den Passiv-Input und Gain auf Anschlag drehen. Dann klingt es immer noch nach Rock-Overdrive und nicht nach zersplitterndem Scherbenhaufen ;-)
 
@Stratitis: hat die Verwendung von Zenerdioden irgendwelche Vorteile gegenüber der Serienschaltung mehrerer "normaler" Dioden? Diese Rückkopplung auf den invertierenden Eingang finde ich ja vom Konzept ziemlich genial, werde ich mal nachrüsten bei meinem DIY-Amp, dann schaltet der auch nicht mehr ab bei Peaks...
 
Die Zenerdioden sorgen dafür, dass das Signal erst bei +/-5V anfängt , zu begrenzen. Um das mit Dioden zu machen, müsste man zwei Stränge mit 10 Dioden in Reihe zusammenlöten, die dann zusammen antiparallel geschaltet werden. Wäre ein bisschen viel- Ich möchte hierbei ja so viel Headroom wie möglich haben und nur verhindern, dass der OP-Amp in einen instabilen Bereich kommt. Im Gegensatz zu normalen Dioden werden die zwei Zenerdioden nicht parallel, sondern in entgegengesetzter RIchtung in Reihe geschaltet. Eine Z-Diode wirkt ja in Sperrrichtung. In Durchflussrichtung verhält sie sich wie eine gewöhnliche Diode.
Overdrive würde ich reinweg nur durch die Mosfet-Stufen erzeugen lassen. Das klingt autentischer.
Sollte dieser Alber-Kreuzer-Preamp nur mit +/- 9V laufen, muss diese Clippingschaltung sogar noch etwas früher einsetzen.
Zwei grüne LED antiparallel geschaltet begrenzen das Signal etwa auf +/- 2V.
 
ok, bis auf die österliche Multiplikation (10x0,7 V=5V) verstehe ich schon, weshalb du das so machst---ich will bei mir ja verhindern, dass die Endstufe zu hohe Peaks bekommt, und die ist mit 1.5 V voll ausgesteuert. Da könnte der Tip mit den LEDs passen-auf jeden Fall vielen Dank!
Ich hatte damals in meiner Lötkolben-Experimentier-Zeit mal testweise einen Brutalo-Limiter mit 2x4 Si-Dioden aniparallel gegen Masse realisiert, weils so kleine Zener nicht gab (damals gab es auch noch keine Op-Amps für Normalsterbliche). Übersteuert klang das Ding dann ähnlich einem Big Muff, nur brutaler...Aber der Trick mit dem Gegenkopplungszweig ist natürlich hundertmal eleganter, schon weil er Clipping vermeidet.
 
Öhm.. oldschool... 0,7V haben Dioden erst, wenn da richtig Strom durchfliesst. Wir bewegen uns ja hier im "Soft Knee"-Bereich der Dioden.
Da müsstest Du schon mal das Datenblatt z.B. einen 1N4148 bemühen und schauen, was sie für eine Vorwärtsspannung im Bereich im 100µA-1mA hat und da wirst Du auf Werte um 0,4 - 0,5V kommen. Das ist ja gerade der Witz bei vielen Overdrives mit Diodenclipping... Wenn man denen nur sehr wenig Strom spendiert, gehen sie sehr weich in den Durchlassbereich... Aber so 14-20 Dioden da reinbasteln, wenn man mit 2 Zenerdioden das gleiche erreichen kann. Hier geht es ja in erster Linie darum, zu verhindern, dass der OP in Extremeinstellungen selbst übersteuert.
 

Zurück
Oben Unten