Nun ja, der Arbeitspunkt der FETs verschiebt sich. Mit Gain hat das hier nur zweitrangig was zu tun, vielleicht mit Ausnahme der 1. Stufe.
Bei den BF245 habe ich immer die besten Erfahrungen gemacht, wenn am Sourcewiderstand etwa 2V Spannung abfallen, wenn man den FET in normaler Drainschaltung betreibt. Bei FETs mit geringerer Steilheit muss man hier ggfls. anpassen. Immer dabei bedenken: DIese Spannung am Sourcewiderstand kann etwa gleichgesetzt werden mit der maximal möglichen Eingangsspannung (Peak to Peak) . Wenn hier nur 1 V DC anliegt, dann verträgt auch der Eingang nicht mehr Pegel. FETs haben generell gewaltige Exemplarstreuungen. Bei kritischen Stufen könnte deshalb ein Trimmer als Sourcewiderstand zum Ermitteln des besten Wertes nicht schaden. Damit habe ich einen erheblichen Einfluss auf das Clippingverhalten der Stufen. So kann man sich auch seinen persönlichen Lieblingszerrsound hinbasteln. Ist man rundum zufrieden, Trimmpotis ausmessen und Festwiderstände einbauen. Hier würde das schon Sinn machen, R5 und R10 durch eine Reihenschaltung aus 1K + 4k7 Trimmpoti zu ersetzen. Erstmal mittels Ohmmeter so einstellen, dass man als Ausgangsbasis den geforderten Gesamtwiderstand laut Schaltplan hat. Dann das ganze nach eigenem Befinden tweaken und wenn irgendwann mal die Idealkonstellation gefunden ist, die Kombination Trimmer + Widerstand zusammen ausbauen, Wert messen und dann einen Festwiderstand einbauen.
Was anderes macht ein High-End-Boutiquepedalhersteller auch nicht. Paradebeispiel dafür ist z.B. ein Wooly Mammoth. Eigentlich ultrasimpel, aber die Exemplarstreuungen der Transistoren können schon für gewaltige Unterschiede sorgen. Entweder selektiert man unter Hunderten von Transitoren oder man gönnt sich eine Arbeitspunkteinstellung.
Das Konzept von dem Preamp ist schon ganz nett, zumindest wird man da auch einen heftigen Overdrive mit hinbekommen.
Die Qualität des OP-Amps tut hier praktisch nix zur Sache. Hier kommt schon ein kräftiges Signal an und da spielt es keine Rolle, ob da ein Ultra Low Noise drin. Alternativ könnte man zum TL072 für IC1 auch den NE5532 verwenden. Am besten Fassung vorsehen.
High-Ender OP275 oder AD797 etc. sind hier wirklich sinnfrei.
Ich nehme ja mal an, dass der Preamp mit +/-15V oder so gespeist wird. 2x 9V aus der Batterie werden hier sicherlich nicht viel Spass machen.
Noch was... zum IC2 : Neben dem fehlenden fehlenden Bezugswiderstand hinter C18 gegen Masse ist auch die Komparatorschaltung
für die Peak-LED absolut fahrlässig. Der OP-Amp arbeitet hier mit Open Loop Verstärkung und liefert ein Rechtecksignal auf Betriebsspannungshöhe an die LED . Das reisst nicht nur unnötig Strom, sondern kann die Spannungsversorgung der Baugruppe nachhaltig verseuchen. Der Strom durch die LED ist so groß, dass der OP an sein Limit gerät. Wenn das Ding leuchtet, können theoretisch 20mA fliessen. Das kann der OP bei so einer großen Ausgangsspannung gar nicht.Da setzt hier vermutliche schon die Überstrombegrenzung des TL072 ein. . Je nachdem, wie gut die Stromversorgung und das Layout der Platine sind, könnte sich die Aktivität dieses OP-Amps als Störung im Tonsignal bemerkbar machen
Moderne LED sind heutztage schon mit 2mA so hell wie manche alte Funzel aus den 80ern mit 20mA. Manche Hochleistungs-LEDs kommen sogar mit noch weniger aus und sind schon mit knapp 1mA so hell, dass sie blenden.
Meine Meinung dazu: Diese unsägliche Peak totlegen! Das einzige, was an diesem Amp bei Übersteuerung wirklich
hässlich zerren kann, ist die Klangregelung, wenn der OP an die Clipping-Grenzen kommt. Und das ist noch nicht einmal durch die Original Peak-LED abgefangen. Wenn ich mit dem Bässen im EQ übertreibe, zeigt sie das gar nicht mehr an. Das kann dann richtig furzig oder kratzig klingen, auf jeden Fall alles andere als irgendwie schön bzw. rockig.
Mein Tip: Am IC 1b zwei Zenerdioden 4V7 gegeneinander in Serie geschaltet vom Ausgang auf den invertierenden Eingang legen.
Im Normalfall bewirken sie praktisch gar nix, aber wenn man bei satt ausgesteuertem Preamp den EQ dazuschaltet und dort noch kräftig boostet, dann geht die Stufe in ein definiertes Soft-Clipping, was einer Röhrenendstufe ähnelt.
So kann man diese Stufe auch mal bewusst übersteuern, wenn man das möchte, ohne das der Klang "am Kotzen" ist.
Dann brauche ich auch keine Peak-LED mehr, denn die OPs werden nie in ihren eigenen Clippingbereich kommen und immer präzise arbeiten. Overdrive der Class A FET-Stufen ist ja durchaus erwünscht
Dieses Konzept mit der Z-Diodenblockung habe ich z.B. bei meinem Hartke3500-II gemacht. Dadurch kann ich den Preamp viel heisser anfahren, ohne dass da was kratzt und kracht, wenn mal ein fetter Peak kommt. Dort habe ich alle Stufen im Preamp, die an die Grenzen geraten könne, so geblockt. Nun kann ich auch mit dem Aktivbass in den Passiv-Input und Gain auf Anschlag drehen. Dann klingt es immer noch nach Rock-Overdrive und nicht nach zersplitterndem Scherbenhaufen