Abnehmen??

Meistens DI-Out und ganz selten mit Mic. Hab' mir aber irgendwann angewöhnt den Mischern einfach zu vertrauen in dem was sie machen. Von der Bühne aus kann ich eh nicht beurteilen wie's draussen klingt und ich hoffe immer die Typen wissen so halbwegs was sie machen. Hauptsache auf der Bühne passt's. Ehrlich gesagt finde ich sowas sogar extrem nervig wenn meine Mitmusiker auf der Bühne ewig und drei Tage für den Soundcheck brauchen weil sie denken sie müssten sich auf Diskussionen mit dem Mischer einlassen....
 
Hmmm...ich mache seit Jahren nur DI.
Wir haben 'nen festen Mischer, der richtig Bock hat.
Der hatte mir im Sommer mal angeboten, das per Mic abzunehmen.
Vielleicht sollte ich das mal machen. Ich mag meine SWR-Box.
 
Wurde einmal über Mikro abgenommen und es war grausam (der Tontechniker war aber anscheinend auch betrunken).
Wurde genötigt meine Box so leise zu drehen dass ich sie kaum noch gehört habe.. (war einer der ersten Auftritte und klein-Awashi wusste nicht was er wollte, bzw der Soundcheck war vor Publikum und er wollte die ganze Chose nicht weiter aufhalten)[xx(]
Vielleicht kann Mic-Abnahme wunderbar sein wenn der Techniker es kann, aber ich bleib bei DI.[):]
 
ne, für mich gibts nie Mikroabnahme, da ich mich sonst auf der Bühne nicht hören kann. Ich fahre vom Bass auf meine Tech21 SansAmp Bass-DI, und von dort auf den AMP sowie aufs Mischpult, hab also über die PA praktisch den selben Sound wie auf der Bühne! geiles Teil!!!
 
Die beste Art abzunehmen ist immer noch FDH.


Äähh

Oh Sorry Falsches Forum[?][xx(][:D][:o)][:o)][:o)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Dat is ja geschummelt, TheBass :-P
Ich find's auch mit Mikro besser. Wenn der Mischer was draufhat und nicht so ein totaler Peilnix ist. Aber, hey, am coolsten ist es, in einem kleinen Laden ganz ohne PA zu spielen :D DAS ist live!
 
mic = ungefähr der sound, wie der basser in will, so wie der bass in der band klingt (z.b. bei proben)
di = einfacher, weniger arbeit.
kommt also ganz auf den mischer an. ne mischung aus beidem kann sinnvoll sein, wenn das mikro den tiefbass nicht richtig überträgt.
 
Zitat:Original erstellt von: grand

mic = ungefähr der sound, wie der basser in will, so wie der bass in der band klingt (z.b. bei proben)
di = einfacher, weniger arbeit.
kommt also ganz auf den mischer an. ne mischung aus beidem kann sinnvoll sein, wenn das mikro den tiefbass nicht richtig überträgt.
mal eine andere sichtweise:
der sound auf der bühne unterscheidet sich meist völlig vom sound vor der bühne.

bühne= relativ kleiner schallraum, übersprechungen von lauten instrumenten in andere instrumente/mikros
saal= größerer schallraum, weniger und andere reflexionen, kein übersprechen [logisch], mehr ausbreitungsfläche für tiefe frequenzen

der mischmensch bevorzugt d.i., weil er damit volle kontrolle über den sound hat. so hat er ein akustisch und elektrisch sauberes signal, dass er optimal nachbearbeiten [z.b. mit kompression] und in den gesamtsound integrieren kann.
daher gebe ich immer d.i. pre-eq mit effekten ans foh und benutze meinen amp, um den bühnensound zu korrigieren. die soundformung geschieht durch meine finger, mein instrument und meine soundbildenden komponenten effekte u. evtl. preamp [z.b. programmierbar]. lautsprecher haben für mich monitorfunktion und sind nicht klangprägend. sie sollten neutral, ausgewogen und druckvoll sein, um z.b. gegen ein akustisches drumset hörbar zu sein.
ich achte darauf, ein signal anzubieten, das nicht aufwändig geformt werden muss, um gut zu klingen.
im optimalfall hört sich der mischmensch meinen bühnensound an und versucht, meine soundvorstellungen im foh zu realisieren.
[edit]blöde verschreiberse [:-)][/edit]
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde differenzieren: für den mischmenschen gehe ich konform mit bitflip, d.i., ganz klar, denn ehrlich gesagt, die feinheiten des basssounds, den jeder basser sich in jahren erarbeitet, auf den er stolz ist, und den jeder hören soll, den hört das publikum nicht. es gilt nur zu unterscheiden, ob man den d.i. sound pre-oder post preamp-klangreglung nimmt.
da ich den röhrensound des ampeg sehr mag und für soundprägend und durchsetzungsfähig auch auf der bühne halte, mag ich eher post.
für aufnahmen würde ich allerdings den mik-sound zumindest zumischen, das bringt eindeutig mehr live-sound, atmosphäre, und die möchte ich auch auf aufnahmen hören, spüren.
grundsätzlich ist es empfehlenswert, den amp-sound mittels des preamps an den entsprechenden raum anzupassen, da dieser raum sich aber von dem sound vor der bühne unterscheidet, muss der soundmensch da wieder eingreifen. leider leider interessiert viele tontechniker nicht unbedingt, was bassisten wollen, ihr kennt das: drums, 20 minuten soundcheck, gesang, 15 minuten pro mikro, bass, "spiel mal kurz an, ok, so machen wirs"
ich gebe deshalb gerne meinen komplett mit effekten (kompressor, overdrive) und preamp gefärbten basssound vorne ab.
 

Zitat:Original erstellt von: Frunky

Übereinstimmung auf der ganzen Linie[^]

Ausserdem ist die Mikrophonabnahme bei den häufig verwendeten Mehrwege-Boxen problematisch und, wenn man mal ehrlich ist: in einem Abstand von ein paar Zentimetern vor der Membran klingt es nicht wirklich so wie es im Abstand von mehrern Metern vor der Box klingt, also muss man bei Mikroabnahme ziemlich am EQ basteln.
Dazu kommt, das jede Veränderung der Bühnenlautstärke (nicht nur des Bassamps!) ein nachregeln am FOH Pult erfordert.[xx(]
Genau so sehe ich es auch. Nur mit Mikrofonierung zu arbeiten ist für den Mischmenschen aufwändiger und das Ergebnis entspricht nicht dem, was du auf der Bühne in einigen Metern Abstand hörst. Und eine Mikrofonierung aus mehreren Metern scheidet ja aus, gell? [;-)]
Übrigens, hier ein Tipppp für alle, die mikrofonieren wollen: [url="http://www.ampclamp.com/"]Amp Clamp, die ultimative Mikroklemme für Instrumentalverstärker[/url]. Keine Stativstolpereien mehr, und schick sind sie auch noch. [:D]
bis neulich
 
Zitat:Original erstellt von: BitFlip

Zitat:Original erstellt von: grand

mic = ungefähr der sound, wie der basser in will, so wie der bass in der band klingt (z.b. bei proben)
di = einfacher, weniger arbeit.
kommt also ganz auf den mischer an. ne mischung aus beidem kann sinnvoll sein, wenn das mikro den tiefbass nicht richtig überträgt.
mal eine andere sichtweise:
der sound auf der bühne unterscheidet sich meist völlig vom sound vor der bühne.

bühne= relativ kleiner schallraum, übersprechungen von lauten instrumenten in andere instrumente/mikros
saal= größerer schallraum, weniger und andere reflexionen, kein übersprechen [logisch], mehr ausbreitungsfläche für tiefe frequenzen

der mischmensch bevorzugt d.i., weil er damit volle kontrolle über den sound hat. so hat er ein akustisch und elektrisch sauberes signal, dass er optimal nachbearbeiten [z.b. mit kompression] und in den gesamtsound integrieren kann.
daher gebe ich immer d.i. pre-eq mit effekten ans foh und benutze meinen amp, um den bühnensound zu korrigieren. die soundformung geschieht durch meine finger, mein instrument und meine soundbildenden komponenten effekte u. evtl. preamp [z.b. programmierbar]. lautsprecher haben für mich monitorfunktion und sind nicht klangprägend. sie sollten neutral, ausgewogen und druckvoll sein, um z.b. gegen ein akustisches drumset hörbar zu sein.
ich achte darauf, ein signal anzubieten, das nicht aufwändig geformt werden muss, um gut zu klingen.
im optimalfall hört sich der mischmensch meinen bühnensound an und versucht, meine soundvorstellungen im foh zu realisieren.
[edit]blöde verschreiberse [:-)][/edit]

äh, das hat nichts mit dem was ich gesagt habe zu tun. aus der box kommt zunächst mal der sound, wie ihn der bassist haben will. ich fass nicht mit dem kleinen finger an den preamp-ausgang, und fühle den sound. was anderes als meine box hab ich nicht.
im regelfall ist die bühne bzw. die möglichkeiten die man hat proportional zu den zuschauerzahlen bzw. der zu beschallenden raumgröße. d.h. oft genug kriegt man schon von der bühne her genug "boxensound" ab, da reicht die DI für etwas mehr Druck auf der PA. wenns größer ist und der bühnensound nicht so der hit, dann kann man eventuell die box hinter die bühne oder unter die bühne stellen, und sie dort abmikrofonieren.
in der regel sind es doch die kleinen bühnen, die akustisch blöde sind, da brauch ich eigentlich nicht abgenommen werden.
 
zur Ampclamp, bringt das was, den Bass so nah vor der Box abzunehmen?? Wir haben für Aufnahmen (meistens aber auch nur über DI) das Mikro immer ein bisschen weiter weggestellt, kam noch druckvoller dann.
 
Zitat:Original erstellt von: Bassertom

zur Ampclamp, bringt das was, den Bass so nah vor der Box abzunehmen?? Wir haben für Aufnahmen (meistens aber auch nur über DI) das Mikro immer ein bisschen weiter weggestellt, kam noch druckvoller dann.
die ampclamp ist primär für den bühneneinsatz konzipiert. da wird closed-miking verwendet. wie schon geschrieben, mag ich den sound nicht wirklich.
in aufnahmesituationen macht meiner einschätzung nach closed-miking [attack] in kombination mit distanz-miking [druck und tiefen] oder mit d.i. oder beides sinn. wenn du genug spuren frei hast, macht's natürlich mehr spass, die signalanteile flexibel mischen zu können.
 
genug Spuren hätten wir wohl, da wir zwischen den Aufnahmen aber immer mal wieder Gigs haben, und ich also jedes mal meine Anlage auf-und abbaue, müsste ich auch die Mics jedes mal neu positionieren. Da wirds wohl doch bei DI-Abnahme bleiben, bin aber auch so mit dem Sound ganz zufrieden.
 
bei der musik die ich mache (rock, cover), ist mikrofonabnahme live nicht wirklich sinnvoll. wenn oben die gitarren lärmen, brauch ich keinen schönen/filigranen ton, sondern ein schönes, sattes pfund, das meine ampeg vorstufe zum glück liefern kann.
abgesehen sind die platzverhältnisse auf den meisten bühnen die wir beehren eher beengt :-)
 
Das ist doch eine Zeit, Budget und Knowhow Frage.
1. Schneller und einfacher gehts meist mit einer D.I. Box. Es sei denn man hat alte Röhrenschätzchen, die dafür nur begrenzt taugen aber geil klingen.
2. Der Festzelt Beschaller, der für einen Hungerlohn die Beschallung macht, hat oft kein wirklich vollwertiges Mikro über, das bekommen schon die Trommler für die Bassdrum oder die Kollegen Bläser.
3. Die Kombination aus beiden hat manchmal seine Tücken (Phasensauereien), um die in den Griff zu bekommen braucht es Können und Zeit. Ist der Mischer aber fit, ist das natürlich die Kombi der Wahl.

Für alles ander gilt lieber eine gute D.I. (BSS, Ampeg usw.) als eine mäßige Mikrogeschichte.
Im Alltag also eher nur D.I.

Gruß!

Jan
 
... habe im Zusammenhang dieses Threads eine Frage:

Gibt es Erfahrungen welche klassischen Amps besonders gute DI-Signale liefern und welche nicht ?

Ich habe immer wieder gehört das DI-Signal der SWRs sei gut. Mich würde interessieren wie die Klanggüte des DI-Abzweigs bei
- SWR
- Trace Elliot
- Ampeg
- Ashwown
- Markbass
- H&K
- Mesa Boogie

beurteilt wird.

Basshole
 
ampeg soll auch ganz gut taugen.

ich versteh nicht ganz, was das argument mit "mikrofonieren ist schwierig/zu viel aufwand" etc. soll.

so ziemlich jede gitarre wird abmikrofoniert, am schlagzeug hängen idR pro trommel mindestens ein mikro. die tauglichen mikros für bass bringen auch die wichtigen frequenzen gut rüber. die leute hinterm mischpult können damit umgehen, sie habens gelernt [:D]. das einzige problem ist, das eventuell das mischpult unterdimensioniert ist.
wenn der unterschied zwischen di-sound und dem, was aus der box kommt nicht besonders groß ist, bzw. im pa sound eh nicht merkbar, dann machts natürlich keinen sinn.
die sache ist halt die, wenn man wirklich die box und den amp nach soundeigenschaften ausgesucht hat, und der sound so wie er ist ins bandgefüge passt, warum muss man dann mit einem (am besten noch vor dem amp abgegriffenen) di-signal vorlieb nehmen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten