Zitat:
Original erstellt von: BitFlip
Zitat:Original erstellt von: grand
mic = ungefähr der sound, wie der basser in will, so wie der bass in der band klingt (z.b. bei proben)
di = einfacher, weniger arbeit.
kommt also ganz auf den mischer an. ne mischung aus beidem kann sinnvoll sein, wenn das mikro den tiefbass nicht richtig überträgt.
mal eine andere sichtweise:
der sound
auf der bühne unterscheidet sich meist völlig vom sound
vor der bühne.
bühne= relativ kleiner schallraum, übersprechungen von lauten instrumenten in andere instrumente/mikros
saal= größerer schallraum, weniger und andere reflexionen, kein übersprechen [logisch], mehr ausbreitungsfläche für tiefe frequenzen
der mischmensch bevorzugt d.i., weil er damit volle kontrolle über den sound hat. so hat er ein akustisch und elektrisch sauberes signal, dass er optimal nachbearbeiten [z.b. mit kompression] und in den gesamtsound integrieren kann.
daher gebe ich immer d.i.
pre-eq mit effekten ans foh und benutze meinen amp, um den bühnensound zu
korrigieren. die soundformung geschieht durch meine finger, mein instrument und meine soundbildenden komponenten effekte u. evtl. preamp [z.b. programmierbar]. lautsprecher haben für mich monitorfunktion und sind nicht klangprägend. sie sollten neutral, ausgewogen und druckvoll sein, um z.b. gegen ein akustisches drumset hörbar zu sein.
ich achte darauf, ein signal anzubieten, das nicht aufwändig geformt werden muss, um gut zu klingen.
im optimalfall hört sich der mischmensch meinen bühnensound an und versucht, meine soundvorstellungen im foh zu realisieren.
[edit]blöde verschreiberse [
][/edit]