#18 - Start to Finish


#1 gefällt mir spontan am besten, ohne das Ganze vor Augen zu haben. Ich bin generell eher für große Markierungen. Sehr unauffällige oder gar keine Markierungen finde ich irgendwie unausgewogen und nichtssagend. Die Einlagen geben durch ihren Rhythmus dem Griffbrett das typische Aussehen. So ähnlich wie bei Klaviertasten.
Ist eine Scheibe vom Alurohr, gefüllt mit Büffelhorn
Da hätte ich Bedenken, dass das Alurohr sich auf Dauer unangenehm anfühlt. Wenn das Holz ein bisschen abgegriffen wird, entsteht da eine Kante. Bei Materialmix muss man auch immer Materialunterschiede, zum Beispiel unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten mitdenken. Ich weiß aber nicht, wie viel das ausmacht. Nicht, dass das Griffbrett reißt, wenn das Alu drückt. Aber vielleicht geht bei diesem Aspekt probieren über studieren.
:bier:
 
... lieber dezente markierungen an der seite des halses , vorne kann man beim spielen eh kaum draufguggen .
Aber Mitmusiker müssen beim Jammen doch draufgucken können. Ich mag es, wenn ich beim Gitarristen schnell erkennen kann, dass er den D-Dur-Griff im 5. Bund spielt und das dann ein F ist, ohne dass ich die Bünde abzählen muss.

Die andern müssen sich das bei mir auch abgucken können.
:bier:
 
Hui!!! Mit soviel Rückmeldung hatte ich nicht gerechnet :D

M.E. müsste man das aber im Gesamtkontext beurteilen und nicht am Hals allein.
Ich hoff(t)e, dass man das Gesamtkonzept anhand der Bilder im Startbeitrag erkennen kann.

Ja, auch wenn Du's nicht hören willst. Inlays im Griffbrett sind unnützt und sehen kagge aus. Einzige Sondererlaubnis von ganz oben wird erteilt für riesige schwarze Block-Inlays in Ahorn.
Wie schön, dass die Geschmäcker verschieden sind :D Was für mich überhaupt nicht geht, sind Ahorn-Griffbretter, da würde ich zur Lack-Spraydose greifen. Und Block-Inlays in allen Farben und Formen finde ich kagge. Wir sind also quit :D

Die Einlagen geben durch ihren Rhythmus dem Griffbrett das typische Aussehen.
Ich gestehe, dass ich diesen Gedanken noch nie hatte, aber ich finde ihn gut und richtig. Wobei ich bei diesem Projekt bisher tatsächlich eher nur über eine Einlage im 12. Bund nachdenke. Aber das kann sich ja noch ändern.

Da hätte ich Bedenken, dass das Alurohr sich auf Dauer unangenehm anfühlt. Wenn das Holz ein bisschen abgegriffen wird, entsteht da eine Kante. Bei Materialmix muss man auch immer Materialunterschiede, zum Beispiel unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten mitdenken. Ich weiß aber nicht, wie viel das ausmacht. Nicht, dass das Griffbrett reißt, wenn das Alu drückt. Aber vielleicht geht bei diesem Aspekt probieren über studieren.
Ich habe schon zwei Bässe mit solchen Aluring-Einlagen gebaut, einmal mit Horn-Füllung und einmal mit Lapislazuli-Füllung. Beide sind seit über 10 Jahren im Einsatz und es gibt keine Probleme. Die Wärmeausdehnung würde vermutlich erst bei Temperaturdifferenzen merkbar werden, bei denen der Bass dann noch ganz andere Probleme hätte.

Genau anschauen muss ich mir aber, dass das große Inlay so dick ist, dass ich nicht beim Profilieren des Griffbretts außen das Alu wegschleife.

Aber Mitmusiker müssen beim Jammen doch draufgucken können. Ich mag es, wenn ich beim Gitarristen schnell erkennen kann, dass er den D-Dur-Griff im 5. Bund spielt und das dann ein F ist, ohne dass ich die Bünde abzählen muss.
Ich mag das auch. Und trotzdem habe ich einige Bässe ohne bzw. mit reduzierten Inlays gebaut. Shame on me 🥴

Mir gefallen 1 und 2, wobei die Elster in mir (...) eher zum Glitzern tendiert
:D Kann ich nachvollziehen. Zumal ich hier noch große Rest-Stücke Abalone aus dem Ausschuß eines Knopfherstellers habe,

Zwischenfazit ist also, dass die holzgefüllten Aluringe (#3 mit Pflaume, #4 mit Padouk) nicht auf viel Gegenliebe stoßen. Ist für mich selbst aber auch eher die zweitbeste Variante.

Danke für die vielen Beiträge dazu!
 
wenn du dich für diese variante entscheidest:

Bildschirmfoto 2025-04-02 um 12.54.03.png

hat dein bass auch schon einen namen:

Bildschirmfoto 2025-04-02 um 12.54.19.png
 
Das beste Schleifpapier, mit dem ich jemals gearbeitet habe, wird von der portugiesischen Firma Indasa hergestellt. Seit über 15 Jahren verwende ich das für alles außer für die Arbeiten, bei denen ich MicroMesh verwende.

Es ist extrem scharf, ist gut zu reinigen und hat eine sensationelle Standzeit.

All das gilt nicht, wenn man damit mein Cocobolo-Königsholz-Griffbrett bearbeitet. Das Dreckszeug ist so ölhaltig, dass das erste Blatt Indasa mit 60er(!!!) Körnung schon dauerhaft zugesetzt war, bevor ich den Radius über die volle Länge eingeschliffen hatte :w00t:

Und ich hab 20 Jahre lang geglaubt, das schlimmste, was einem über den Weg laufen kann sei das Katzenscheißeholz namens Zebrano oder das "Edelholz" Wenge. So kann man sich täuschen.
 

Dazu gibt es doch bestimmt Meinungen, oder? :D

Anhang anzeigen 897696

Anhang anzeigen 897697


Anhang anzeigen 897698

Anhang anzeigen 897699

EDIT: Noch der Hinweis, dass #18 komplett schwarze Hardware bekommt. Einzige Ausnahme sind evtl. die Potiknöppe. Die drehe ich vielleicht aus Holzresten von Bass.
#1 - wegen mir auch anderes material.
Ich find hier die aufteilung schön.

Die ringe errinern mich spontan an eulenaugen die aus dem hals herausschauen. 😉
 
Das Thema Griffbrett hat sich geklärt. Der Aluring mit Horn ist so dünn, dass ich nicht sicher bin, ob er die Verrundung überlebt.

Meine #2 war auch Abalone, davon hab ich mal drei Versionen ausprobiert.

Griffbrett 2 klein.jpg


Griffbrett 3 klein.jpg


Griffbrett 4 klein.jpg


Natürlich ist es charmant, wenn ein anderer Musiker sofort die lagen sehen kann, aber im Augenblick finde ich das dann irgendwie zu überladen.

Ich denke zwar noch darüber nach, aber es wird vermutlich die untere Variante werden.
 
Das Thema Griffbrett hat sich geklärt. Der Aluring mit Horn ist so dünn, dass ich nicht sicher bin, ob er die Verrundung überlebt.

Meine #2 war auch Abalone, davon hab ich mal drei Versionen ausprobiert.

Anhang anzeigen 898465

Anhang anzeigen 898466

Anhang anzeigen 898467

Natürlich ist es charmant, wenn ein anderer Musiker sofort die lagen sehen kann, aber im Augenblick finde ich das dann irgendwie zu überladen.

Ich denke zwar noch darüber nach, aber es wird vermutlich die untere Variante werden.
1 oder 3, mit starker tendenz zur 3.
 
Natürlich ist es charmant, wenn ein anderer Musiker sofort die lagen sehen kann, aber im Augenblick finde ich das dann irgendwie zu überladen.
Du könntest natürlich auch die anderen Musiker trollen und die Inlays in die geraden Bünde packen. Was meinst du was da auf der nächsten Jamsession los ist? :D
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten