Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ja, auch wenn Du's nicht hören willst. Inlays im Griffbrett sind unnützt und sehen kagge aus. Einzige Sondererlaubnis von ganz oben wird erteilt für riesige schwarze Block-Inlays in Ahorn.Dazu gibt es doch bestimmt Meinungen, oder?
Da hätte ich Bedenken, dass das Alurohr sich auf Dauer unangenehm anfühlt. Wenn das Holz ein bisschen abgegriffen wird, entsteht da eine Kante. Bei Materialmix muss man auch immer Materialunterschiede, zum Beispiel unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten mitdenken. Ich weiß aber nicht, wie viel das ausmacht. Nicht, dass das Griffbrett reißt, wenn das Alu drückt. Aber vielleicht geht bei diesem Aspekt probieren über studieren.Ist eine Scheibe vom Alurohr, gefüllt mit Büffelhorn
Aber Mitmusiker müssen beim Jammen doch draufgucken können. Ich mag es, wenn ich beim Gitarristen schnell erkennen kann, dass er den D-Dur-Griff im 5. Bund spielt und das dann ein F ist, ohne dass ich die Bünde abzählen muss.... lieber dezente markierungen an der seite des halses , vorne kann man beim spielen eh kaum draufguggen .
wer ausser ein Bassist kann sich das am Kontrabass abgucken?Die andern müssen sich das bei mir auch abgucken können.
Ich hoff(t)e, dass man das Gesamtkonzept anhand der Bilder im Startbeitrag erkennen kann.M.E. müsste man das aber im Gesamtkontext beurteilen und nicht am Hals allein.
Wie schön, dass die Geschmäcker verschieden sindJa, auch wenn Du's nicht hören willst. Inlays im Griffbrett sind unnützt und sehen kagge aus. Einzige Sondererlaubnis von ganz oben wird erteilt für riesige schwarze Block-Inlays in Ahorn.
Ich gestehe, dass ich diesen Gedanken noch nie hatte, aber ich finde ihn gut und richtig. Wobei ich bei diesem Projekt bisher tatsächlich eher nur über eine Einlage im 12. Bund nachdenke. Aber das kann sich ja noch ändern.Die Einlagen geben durch ihren Rhythmus dem Griffbrett das typische Aussehen.
Ich habe schon zwei Bässe mit solchen Aluring-Einlagen gebaut, einmal mit Horn-Füllung und einmal mit Lapislazuli-Füllung. Beide sind seit über 10 Jahren im Einsatz und es gibt keine Probleme. Die Wärmeausdehnung würde vermutlich erst bei Temperaturdifferenzen merkbar werden, bei denen der Bass dann noch ganz andere Probleme hätte.Da hätte ich Bedenken, dass das Alurohr sich auf Dauer unangenehm anfühlt. Wenn das Holz ein bisschen abgegriffen wird, entsteht da eine Kante. Bei Materialmix muss man auch immer Materialunterschiede, zum Beispiel unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten mitdenken. Ich weiß aber nicht, wie viel das ausmacht. Nicht, dass das Griffbrett reißt, wenn das Alu drückt. Aber vielleicht geht bei diesem Aspekt probieren über studieren.
Ich mag das auch. Und trotzdem habe ich einige Bässe ohne bzw. mit reduzierten Inlays gebaut. Shame on meAber Mitmusiker müssen beim Jammen doch draufgucken können. Ich mag es, wenn ich beim Gitarristen schnell erkennen kann, dass er den D-Dur-Griff im 5. Bund spielt und das dann ein F ist, ohne dass ich die Bünde abzählen muss.
Mir gefallen 1 und 2, wobei die Elster in mir (...) eher zum Glitzern tendiert