1 Jahr Cort B4FL - und jetzt möchte ich mehr Mwah

nst

Well-Known Member
Beiträge
183
Ort
Kreis SE, Schleswig-Holstein
Bassix
ß5.946
Moin,
seit einem Jahr bin ich nun Besitzer meines Cort Fretless. Im Allgemeinen bin ich mehr als zufrieden damit. Allerdings fehlt mir etwas Mwah. Ich muss teilweise schon sehr bewusst auf die Technik achten, damir er schnurrt. Zwei Jahre kostenlosen Service beim Händler habe ich noch. An welcher Stelle soll ich denn anfangen? Der Hals ist leicht gekrümmt - eventuell noch gerade einstellen lassen? Oder erst mal andere Saiten? Momentan sind D'addario Chromes drauf.
 

...da wünsche ich dir und deinem Händler für die nächsten zwei Jahre viel Spaß!;-)

Wie darf ich das verstehen?

Probier doch mal Roundwound Saiten. Hier würde ich Dir Cocco empfehlen, da diese nicht so rauh wie D'Addario. Ob Du Nickel ode Stahl nimmst

Roundwound auf nem Hals ohne Bünde? Ok. Wäre jetzt nicht meine erste Wahl gewesen. Hast Du mit den genannten Saiten gute Erfahrungen gemacht bzgl. Verschleiß?
 
Zwei Jahre kostenlosen Service beim Händler habe ich noch.

und was willst du damit? lern verdammt noch mal, mit deinem equipment umzugehen. ich habs so satt mit leuten, die nicht in der lage sind, ihr instrument vernünftig einzustellen.

Allerdings fehlt mir etwas Mwah.

was für ein wunder:

Momentan sind D'addario Chromes drauf.

das sind nach meinem empfinden nicht die besten saiten für dieses vorhaben. genauer gesagt: ich würd die nur mit der kneifzange anfassen...

aber ich wäre nicht ich, wenn ich hier nicht einen total hilfreichen guide to good tone für dich hätte:

erstens: instrument einstellen lernen!
zweitens: instrument einstellen lernen!
drittens: instrument einstellen!!! richtig einstellen!!! hals grade, saitenlage runter. und das ganze bitteschön oktavrein. pickuphöhe justieren.
viertens: vernünftige saiten. fender flats wenns rockiger sein soll. oder ti flats wenns wärmer und zahmer sein soll.
fünftens: lern dein equipment zu bedienen! sound kommt aus der spieltechnik. und da sagst du, den ton bekommst du nur hin, wenn du dich drauf konzentrierst. also konzentrier dich.
sechstens: lern dein equipment zu bedienen! stell deine eqs an bass und amp so ein, daß da auch was schnurren kann.
 
Was die Kollegen mit dem Einstellen sagen wollen ist, dass gerade bei Fretless die Einstellung wichtig für den Sound ist.

Der Mwah kommt von einer flachen Saitenlage.

Probier es mal damit:
Halspannstab leicht nachziehen (am besten 1/2 Drehung und dann ein paar Stunden Pause).
Saitenreiter runterdrehen.
Fertig.

Saiten sind Geschmacksache.
Fender Flats würde ich mir persönlich nie wieder kaufen, die klangen gar nicht.
 
Unter "leicht nachziehen" verstehe ich tatsächlich höchstens eine Vierteldrehung. ;-)

Eher sogar weniger, ich mach nicht mal Achtelumdrehungen.

Wenn man dann den Hals erstmal über Nacht ruhen lässt, merkt man schon, ob es reicht oder nicht.

Ne halbe Umdrehung kann schon der Unterschied zwischen "viel zu hoch" und "gutes Stück zu niedrig" sein.
:bier: :bier:
 
und was willst du damit? lern verdammt noch mal, mit deinem equipment umzugehen. ich habs so satt mit leuten, die nicht in der lage sind, ihr instrument vernünftig einzustellen.

Ich verstehe die Botschaft zwischen deinen Zeilen - lass dir an dieser Stelle trotzdem gesagt sein, dass nicht jeder mit dem goldenen Basslöffel im Hinterteil auf die Welt gekommen ist. Wie man auf solche Fragen antworten kann, siehst Du unter deiner Antwort. Was das Thema EQ/ Amp betrifft: ganz so bescheuert bin ich dann auch nicht. Sonst wäre die Frage auch in meinem Eingangspost aufgetaucht. Und ja, ich konzentriere mich auch beim Spielen. Nur scheint mir der Aufwand beim Spiel für ein vernünftiges Mwah zu hoch zu sein. Glaub mir - meine musikalische Erfahrung reicht etwas weiter als Blockflötenunterricht in der Grundschule :-)
 
Nur scheint mir der Aufwand beim Spiel für ein vernünftiges Mwah zu hoch zu sein.

Das Setup beim Fretless macht viel am Sound aus.
Durch eine tiefe Saitenlage liegt die schwingende Saite mehr am Griffbrett auf und es kommt zum typischen Fretless-Singen.

Bei höherer Saitenlage hingegen liegt die Saite weniger stark am Griffbrett auf und der Ton wird eher rund und bauchig.
Das Singen ist da nur gering.

Mir persönlich gefällt eine höhere Saitenlage klanglich besser, aber das ist natürlich Geschmacksfrage.


Achja - zum Einstellen:
Wie Kong beschrieben hat, mach lieber 1/4 Drehungen am Trussrod.
Und schreib dir genau auf was du alles verstellt hast, damit du im Bedarfsfall wieder den Ursprungszustand wieder herstellen kannst.
Gerade wenn man noch nicht so routiniert ist beim Einstellen kann das hilfreich sein.
 

lass dir an dieser Stelle trotzdem gesagt sein, dass nicht jeder mit dem goldenen Basslöffel im Hinterteil auf die Welt gekommen ist.

bin ich auch nicht. bei weitem nicht. mag sein, daß das etwas überzogen war. aber in letzter zeit hab ich häufiger so patienten, die sich bassist nennen und mir dann unmöglichst "eingestellte" äste in die hand drücken. wenn man dann bemerkt, daß das weder oktavrein noch vernünftig spielbar ist, kommen die ausreden. "ich muss damit mal zum laden und das einstellen lassen..." "ich will da nichts kaputt machen..." "das war schon so, als ich den gekauft hab..." und lauter so zeugs. oder es kommen aussagen wie "ich weiß nicht, der klingt nicht so/läßt sich nicht so spielen wie ich mir das vorstelle..." highlights sind dann flitzebogenhals, 7mm saitenlage am 12. bund, und ein kompletter halbtun verstimmung beim kontrollieren der oktavreinheit... die komplette palette des grauens. so etwas ist eine zumutung für deren band, eine schande für unsere zunft und nicht zuletzt stellt man sich selbst ganz gewaltig ein bein.
ein persönliches setup ist enorm wichtig dafür, daß man auch vernünftig spielen kann und seinen eigenen ton findet. man hat einen bass und nun möchte man mehr mitten und ein wenig bundschnarren beim spiel. was macht man, man packt den schraubenzieher aus und stellt saitenlage und pu-höhe kurz ein. oder man spielt anders... aber man sollte die wege kennen, die man gehen kann um sein ziel zu erreichen.
kaputt machen kann man kaum was. zugegeben, wenn man nicht komplett bescheuert ist und manchmal scheint mir das eine grundvoraussetzung dafür zu sein, da draußen rumrennen zu dürfen... aber jeder kann das lernen und damit seine derzeitigen und zukünftigen bässe in einen für ihn besseren zustand versetzen. und wird auch besser in der lage sein, bässe im laden zu bewerten und dem verkäufer zu sagen, daß er den bass x besser mal einstellen sollte, wenn er ihn verkaufen will. und am ende ist man ein bassist, dessen werkzeug es ihm erlaubt, seinen ton zu entfalten.
für mich war das eine sehr lohnende reise.

Und ja, ich konzentriere mich auch beim Spielen. Nur scheint mir der Aufwand beim Spiel für ein vernünftiges Mwah zu hoch zu sein.

weißt du, wie sehr ich mich beim fretless konzentrieren muß... und dabei würd ich den so gerne in der band spielen können...
 
Nimm Roundwound-Saiten. Ich weiß nicht, woher das Märchen kommt, dass auf einen Fretless nur Flatwounds gehören. Ich selbst hatte überhaupt erst einmal Flatwounds auf einem Bass. Und das nur, weil die werksseitig 1978 auf meinem ersten Bass waren. Danach nie wieder. Ich weiß, Flatwounds sind zur Zeit schwer in Mode.
 
Ich spiele immer Roundwounds auf dem fretless. Flatwounds sind mir zu langweilig.
Dass die für fretless verwendet werden, ist in meine Augen darauf zurückzuführen, dass viele Leute Angst um ihr Griffbrett haben und für eine länger 'Lebensdauer' des Griffbrettes bereit sind, Soundeinbussen hinzunehmen...oder eben auf mehr kontrabassigen Sound stehen.
 
Auch hier ein Fan von Roundwounds auf grätenlosen Bässen. :D

Mein erster, ein sehr guter Squier Jazz aus dem Anfang der 1980er, wurde fünf Jahre mit Roundwounds gespielt, das Griffbrett zeigte kaum Spielspuren, sagen wir mal, vernachlässigbar.

Dass mir ausgerechnet der gestohlen würde, daran hab ich nie gedacht. Ich hatte meine Augen immer mehr auf dem Preci.

Die Angst vor kaputten Fingerboards kann ich insofern nachvollziehen, als dass ich bei allen neuen Schülern bemerke, dass viel zu viel Kraft auf den Saitendruck verwendet wird, ob mit oder ohne Bünde.

Immer wieder schreibe ich, dass ich meine Schüler hin und wieder spielen lasse, ohne den Daumen der Greifhand zu benutzen. Damit bekommen sie einen Eindruck, wie wenig Kraft man tatsächlich benötigt, um einen schönen Ton zu erzeugen.

Das klappt auch mit dem Grätenlosen!

Ausserdem sollte man am fretless Bass das Vibrato nicht quer zum Griffbrett machen, imho die häufigste Ursache für Kerben, die man dann auf die Roundwounds schiebt.
 
Die Angst vor kaputten Fingerboards kann ich insofern nachvollziehen, als dass ich bei allen neuen Schülern bemerke, dass viel zu viel Kraft auf den Saitendruck verwendet wird, ob mit oder ohne Bünde.

So isses.
Normalerweise sollte man versuchen mit der minimalen Dosis Kraft zu greifen.
Unverkrampftes Spiel bringt auch Speed.
Das hab ich mir schon auf der Konzertgitarre so antrainiert.

Mein Bass mit den meisten Kilometern hat auch nach 14Jahren keine echten Kerben auf den Bünden und wurde aber auch noch nie abgerichtet.
 
Also ich kann nur dringend empfehlen die Texte von Alice zu verinnerlichen. Ein Basser mit jahrzehntelanger Erfahrung und Unmengen von Beiträgen zu nahezu allen Themen.
 
Zuletzt bearbeitet:
mag sein, daß das etwas überzogen war.

Ja, war es - ist aber spätestens seit deiner zweiten Antwort auch schon vergessen. Und gerade für den zweiten Text vielen Dank.
Kam von mir vielleicht so rüber, als hätte ich keinen Bock, mich selber mit der Technik auseinanderzusetzen.
Kurzum: heute beginnt bei mir der Weihnachtsurlaub. Ich werde also nachher mal mein Werkzeug in die Hand nehmen. Kann sein, dass ich danach nochmal Fragen habe. Vielen Dank an euch alle für die Hilfe :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Schlüssel sind tatsächlich Roundwounds. Auf meinem FL habe ich sehr (!) alte Slinkys drauf und das macht eben genau diesen weichen mwahton aus. Bei Flats wird das vergleichbar nur mit den mittenbetonten TIs überhaupt ein bisschen in die Richtung gehen. Zum Thema Bass einstellen gibt es auch gute Tutorials, z.B. hier:

http://www.garywillis.com/pages/bass/bassmanual/setupmanual.html


Genrelle Einstelltipps:

 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten