Shortys - Im Land der Kurzen


Zur Zeit habe ich einen meiner Shortys deshalb auf D-G-C-F gestimmt. Das macht mir aber beim Pendeln zwischen diesen und dem normal gestimmten Bass Probleme: Ich muss dauernd nachdenken, wo welcher Ton auf dem Griffbrett ist und die Konzentration ist nicht mehr auf dem Song.

Das verstehe ich nicht. Wenn doch für beide Tunings ein Bass da ist, dann muss man doch gar nicht umdenken. Umdenken wäre doch nur angesagt, wenn du den D-Standard Bass auch für E-Standard benutzt.
 
oder halt sowas, bei nem ganzton sollte das gut klappen

Einen Halb- oder Ganzton damit runterzustimmen klappt ganz gut. Wenn man mehr benötigt klingt es nicht mehr natürlich. Ist aber von den Einzelpedalen eines der besten.
Wirklich gut funktioniert das mit einem HX Stomp. Simple Pitch für einzeln gespielte Töne, Poly Pitch wenn man mehrere Töne gleichzeitig spielt. Simple Pitch benötigt wenig Rechenleistung, mit dem Poly Pitch wird es für andere rechenintensive Blöcke schnell eng.
 
Nach etwas Überlegen und viel Ausprobieren habe ich einen nun meiner Shortys auf D-G-C-F gestimmt und werde diesen Bass für die Band (in der das tiefe D öfter gebraucht wird) und dort als einzigen Bass nutzen. Das große Los hat der Sterling Stingray Shorty gezogen, weil der das tiefe D wirklich glaubhaft rüber bringt. Die Lieder, die ich mir schon auf einem bass in E-A-D-G Stimmung angewöhnt habe, werden jetzt umtrainiert, denn
ist halt billiger ein griffmuster neu zu erlernen :nix:
5-Saiter ist aus der Diskussion, weil es tatsächlich nur um das tiefe D geht. Und wenn es denn tatsächlich irgendwann noch tiefer gehen soll, dann denke ich über einen Pitch Shifter nach (Danke für den Hinweis, @MrTommyGrowls!).
Danke für euren Input!
 
Ich hatte ja zum testen einen Player Mustang und den Ibanez TMB30.

Der Mustang hatte irgendwas mit der Elektronik. Es knisterte als beim Spielen. Brücke war anscheinend richtig geerdet. Keine Ahnung was da war. Außerdem waren sehr viele Bundenden scharf. Klang super, aber es waren dann doch einige Verarbeitungsmängel vorhanden.

Den Talman lies sich nicht schnarrfrei einstellen. Hals eingestellt, Brücke eingestellt, aber selbst bei 2,5mm am 12. Bund noch sehr starkes schnarren.

Bleib jetzt erstmal auf Longscale und habe mir einen leichten Squier Sonic Precision gekauft. Der ist besser verarbeitet als der fast 500 € teurere Mustang.
 
Nachdem ich einige Monate in den Proben meine Precies durchgewechselt hatte, musste ich heute aus „orthopädischen Gründen“ zwingend mal wieder meinen Mustang spielen. Erle, Ahorn, Nordstrand vorne, Model J hinten, 3,3kg. Meine Güte, das Teil rockt wie Sau. Steht den drei Precies in rein gar nichts nach. Voll Augenhöhe. Wollte ich mal gesagt haben.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten