Paketdienste und was sie mit uns machen...


Vor zig Jahren, als die Paketdienste anfingen, habe ich noch naiv geglaubt, die Konkurrenz untereinander würde neben billigen Preisen vor allem für erstklassigen Service sorgen. Genau das Gegenteil ist der Fall. DHL, UPS, Hermes etc. versuchen keineswegs, sich Konkurrenz zu machen und sich zu übertrumpfen - nicht für fünf Pfennig.

Im Gegenteil, man hat den Eindruck, sie hätten sich abgesprochen, um in Sachen überlange Zustellzeiten, Schlampigkeit, Unzuverlässigkeit, Faulheit der Fahrer, Inkompetenz der Hotlinemitarbeiter und nichtsagender Trackingfunktion auf der Website möglichst alle gleich zu sein. Da kann ich als Kunde wechseln, wohin ich will - der Murks ist bei allen der gleiche. Die Paketdienste bilden ein Kartell der völligen Gleichgültigkeit.

DT
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor zig Jahren, als die Paketdienste anfingen, habe ich noch naiv geglaubt, die Konkurrenz untereinander würde neben billigen Preisen vor allem für erstklassigen Service sorgen. Genau das Gegenteil ist der Fall. DHL, UPS, Hermes etc. versuchen keineswegs, sich Konkurrenz zu machen und sich zu übertrumpfen - nicht für fünf Pfennig.

Im Gegenteil, man hat den Eindruck, sie hätten sich abgesprochen, um in Sachen überlange Zustellzeiten, Schlampigkeit, Unzuverlässigkeit, Faulheit der Fahrer, Inkompetenz der Hotlinemitarbeiter und nichtsagender Trackingfunktion auf der Website möglichst alle gleich zu sein. Da kann ich als Kunde wechseln, wohin ich will - der Murks ist bei allen der gleiche. Die Paketdienste bilden ein Kartell der völligen Gleichgültigkeit.

DT

Vor zig Jahren gab es weitaus weniger Onlinebestellungen und Paketlieferungen.
Es werden zudem immer mehr Neu-Waren wieder zurückgeschickt, was die Auslastung noch steigert.
Die Fahrer werden oftmals ausgebeutet und arbeiten unter unwürdigen Bedingungen bei Subunternehmen.
Mit Aussagen, die Fahrer seien faul, tue ich mir daher etwas schwer.
Dass unter diesen Bedingungen (u.a. Niedrig-Lohnarbeiter) die Qualität leidet, wundert mich nicht bei max. Profit.
Und wenn ich mir anschaue, wie oft in unserer Straße der Paketbote kommt.
 
Mit Aussagen, die Fahrer seien faul, tue ich mir daher etwas schwer.
Ich hätte auch sagen können, dass mich die Kreativität von MANCHEN Fahrern, sich das Leben leicht zu machen, sehr oft stark beeidruckt hat. Das betrifft vor allem das Treppensteigen mit leichten (!) Paketen. Dazu sind sie nach Auskunft der Pressestelle von DHL und nach Auskunft der Hotline verpflichtet.

Das sehen viele Fahrer offenbar ganz anders und machen da keinen Hehl draus. Und solange die Paketdienste dringend Fahrer suchen, haben die Fahrer keine Angst vor Beschwerden und auch keine Angst um ihren Job.

Ich gebe jedes Mal Trinkgeld, wenn sich ein Fahrer bis zu mir in den dritten Stock hochkämpft. Aber meistens kann ich mir das Trinkgeld sparen. Ich muss 'runter, und da liegt die Sendung dann mitten im Hausflur - bravo. Das ist für mich keine Zustellung, sondern einfach eine Unverschämtheit.

DT
 
Der Lieferservice ist auch nur bis zur Haustür, nicht Wohnungstür.
Wurde uns auch so erklärt, hab bis letztes Jahr noch bei einem Paket Lieferservice gearbeitet.
Alles andere ist Service vom Paketboten selbst und meistens keine Zeit dafür.

Als ich den Leuten das aus gut glauben in den 4. Stock und höher getragen habe kam nicht Mal ein danke, das bei Leuten die komplett fit auf den Beinen sind.
Bei älteren Leuten oder die eingeschränkt finde ich das aus nächsten liebe dazu gehört.

Gibt natürlich auf beiden Seiten immer solche und solche, kommt immer stark auf die Region drauf an
 
Die Pressestelle und die Hotline von DHL sehen das anders. Laut denen hat der Fahrer die Treppen hinaufzulaufen, vorausgesetzt, das Paket ist nicht zu schwer. Auf meine Frage, bis zu welchem Gewicht eine Sendung hinaufgetragen werden muss, sprachen die etwas vage von 3 bis 5 Kilo.

Dass die Subunternehmer künftigen Fahrern bei der Einstellung weismachen, sie müssten nicht die Treppen hinauflaufen, kann ich mir sehr gut vorstellen. Sonst hauen die Bewerber direkt wieder ab.

Treppen sind anscheinend in der Branche ein Reizthema. Dem Kunden wird erzählt, die Fahrer würden selbstverständlich die Treppe hochlaufen; dem Bewerber als Fahrer erzählt der lokale Chef das Gegenteil. Meine Meinung über die Paketdienste bleibt schlecht. Da war früher die Post besser - obwohl die das zügige Arbeiten auch nicht erfunden hatten.

Schuld ist natürlich - klaro !! - der Kunde, wie immer. Der kauft zuviel im Netz, schickt zuviel zurück und meckert dann noch über zu hohe Portogebühren.

DT
 
Zuletzt bearbeitet:
Schuld ist natürlich - klaro !! - der Kunde, wie immer. Der kauft zuviel im Netz, schickt zuviel zurück und meckert dann noch über zu hohe Portogebühren.
Stimmt soweit.

Natürlich hat Corona die Schlamperei verstärkt, klingeln, vor die Tür schmeißen und ab dafür. Aber seit man wieder unterschreiben muss wird das auch wieder besser.
 

wird das auch wieder besser.
Ich glaube, das wird erst dann besser, wenn der Gesetzgeber eingreift. Die Haftung muss ausgeweitet werden und Schadenersatz in schmerzhafter Höhe muss normal werden.

Aber darauf werden wir noch lange warten müssen. Ich würde mir bis dahin niemals ein - teueres - Musikinstrument schicken lassen. Soll ich in so einem Fall den ganzen Tag im Fenster liegen, um den Fahrer abzupassen?

Ein im Hausflur herumliegendes großes Paket mit dem Aufdruck "Thomann" ist genauso, als würde darauf stehen "klau mich, I 'm yours".

DT
 
heute auch meine kleine Überraschung erlebt. DHK klingelt wegen jedem
noch so kleinen päckchen, auch nur n t-shirt in ner weicher kunststoffverpackung.

Komm ich vorhin vor die tür steht mein vor der haustür, die wohlgemerkt direkt an der straße liegt.
Paket einfach mal an die hauswand gelegt und schnell weiter…

Ich war die ganze zeit über da, nicht im bad oder küche oder sonstwo…

Glück gehabt, er war ja noch da.
 
Da kann man theoretisch auch mal ne Verlustmeldung machen...
Wir wohnen ggü. einer Bushaltestelle und hatten das auch schon.
Nur erzieherische Maßnahmen haben Änderungen erzielt...
 
Bei teuren die Instrumenten oder wenn man weiß das man nicht Zuhause ist, kann man auch in eine Filiale liefern lassen 🙂
Das habe ich gerade versucht bei meiner BEstellung vom großen T (Ibanez SRD900, gute 1k-Euro), der leider nur per UPS zu versenden war. UPS-Zustellungen hier funktionieren ausschließlich dann, wenn man tagsüber zu Hause ist. Zustellungen an Shops/Servicepoints lassen sich NICHT beauftragen, auch wenn man sich bei dem bekloppten "MyChoice" registriert. Die Option mit der Umleitung an Servicepoints/Shops wird generell nicht angeboten. Die Folge: Das Paket mit dem nicht gerade billigen Instrument geht nach drei natürlich erfolglosen Zustellungen wieder Retoure. Da ich das bereits mehrfach mit anderen Sendungen NUR bei UPS genau so erlebt habe, habe ich beim Kundendienst in Treppendorf/Burgebrach angerufen und mit denen vereinbart, dass sie die Sendung zurückrufen und erneut mit DHL versenden...leider war aber das PAket schon irgendwo auf dem UPS-LKW und UPS hat den "Rückrufbefehl" wohl erst bearbeitet, als das PAket heute morgen in Nürnberg zur Verladung ins Zustellfahrzeug bereit lag.

Mal sehen wie es nun weitergeht, beim großen T war man erstaunt, dass hier nur UPS als Versand angeboten wurde, sie bieten auch bei Bässen eigentlich immer DHL mit an, soll wohl ein Versehen sein. Schaun mer mal...

Außer HErmes z.T. klappt es mit allen anderen Versdanddienstleistern hier eigentlich immer gut, bei Abwesenheit landet das Paket dann in einem der Servicepoints des Dienstleisters (Tankstelle, Getränkemarkt, Apotheke,...), nur bei UPS regelmäßig nicht (obwohl es hier drei Servicepoints in der näheren Umgebung gibt, einer davon direkt in der Stadt) und bei HErmes kommts halt auf den jeweiligen Fahrer und dessen "Lust" an...
 
Zettel mit Bitte zur Abgabe in einer UPS Station an die Tür…eigentlich sollte der Mitarbeiter doch froh sein wenn er die Ware los ist…..nur so eine Idee
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten