Bassic.de - Das größte deutschsprachige Forum für Bassisten! | Bassic.de

Willkommen auf bassic.de - dem größten deutschsprachigen Forum für Bassisten!

Hier treffen sich zahlreiche Freunde der tiefen Töne. Mit über 70.000 registrierten Usern und weit über 1,3 Mio Beiträgen bleibt hier keine Frage unbeantwortet. bassic.de ist ein komplett unmoderiertes Forum. Hinweis: Um bassic.de optimal nutzen und selbst posten zu können, solltest Du Dich hier registrieren...
Der Hen denkt für sich alleine über das Musik machen nach und lässt die Community daran teilhaben. Seine 3 Wahrheiten oder Thesen sind hart aber direkt. Zur Wahrheit #2 passt folgende Geschichte: Bass Schüler erscheint, nachdem er in Stunde 1 die Töne E-A-H gelernt hat, nie wieder zum Unterricht. Einige Jahre später treffen sie sich und der Lehrer fragt was los war. Der Schüler antwortet: "Sorry, ich hatte keine Zeit für Unterricht, ich musste einen Gig nach dem anderen spielen." Und ja, aus den anderen beiden Themen ergeben sich auch interessante Diskussionen ...
Am Harley Benton 80B Mosfet Bass Amp werden EQ Einstellungen für mittenlastigen Poppunk gesucht. Natürlich immer auch eine Frage des Kontext und des Raumes, trotzdem ist es durchaus sinnvoll sich im "Zahlenwerk" ein wenig zurecht zu finden. Ein EQ ist aber auch keine Wunderkiste, die aus eigenem Antrieb Frequenzen hinzufügen kann. Matte Saiten werden werden mit EQ nicht wieder frisch. Bei den Saiten ist der Budget Tipp HB HQS und zusätzliche EQ Pedale werden auch erwähnt. Gerne ist der Arbeitsteilung: EQ FX für den Sound, Amp EQ für den Raum ...
P Bass, La Bella Flats, Schwamm-Mute, B15 und Plektrum - eine Kombination die so bewährt ist, das man sich an ihr satt gehört hat? Never! Und natürlich ist es auch ein Unterschied, ob in der Band gespielt wird und der Sound seine eigene Schneise finden muss, oder ob ich mich zuhause einfach nur wohl fühlen will. Na klar ist dann auch der Rest der Kette interessant - und manchmal auch erstaunlich (Goodman's 18* Speaker). Neben den typischen kleinen Exkursen, lesen wir einige Anregungen, wie den Bassicern das Bassspielen zuhause am meisten Spaß macht ... Just do it!
Boss hat in 2024 einen neuen 500W Head vorgestellt und als besondere Funktion eine "Cabinet Calibration" eingebaut. Ist das nur "Werbe-Speech" oder kann das wirklich was. Unabhängig davon hat man aber auch so einen recht vollen Werkzeugkasten, denn er bietet über die Tone Editor Software die Möglichkeit in Software nachgebildete Boss Pedale in die Kette zu integrieren. Auf der anderen Seite gibt es natürlich auch Wünsche die unerfüllt bleiben, die Boss aber grundsätzlich kann. So fehlt der AUX IN mit dem man (da bei den Combos hinter dem DI OUT) gut einen IE Mix zaubern kann.
Man hätte es fast nicht besser planen können: Nur um einen Tag verpasste Host Hen das Jubiläumsdatum von "Mudskipper". 20 Jahre Insasse im Forum - "wie lange musst du noch?". In dem kurzweiligen Gespräch erfahren wir einiges über die vielfältige musikalische Sozialisierung des Wahlnorddeutschen, seine stetige Steigerung an Ausgaben fürs Equipment sowie etliche interessante Anekdoten. Dazu finden beide auf eine unerwartete Gemeinsamkeit, welcher außergewöhnlicher nicht sein könnte... Viel Spaß!
Hier nur ein Exemplar aus dem Schaufenster. Nach eigenem Bedarf sollte man letztendlich prüfen, in welcher "Ausprägung" man die Rhythm Seite des Gerätes benötigt? Soll der Drumcomputer komplette Songstrukturen abbilden können (z.B. Beat Buddy), oder nur Metronom-Ersatz mit mehr Spaßfaktor sein. Auch auf der Loop Seite gilt es Entscheidungen zu fällen. Brauche ich mehrere "Einzelspuren" oder reicht mir ein "Stapel" den ich anlegen kann. Mal schauen, was die Gemeinde noch als Optionen ausgräbt.
Phil Jones hat ja schon seit Jahren einen teilweise anderen Denkansatz als die klassischen Verstärker und Boxen Hersteller. Aus "erschreckend" wenig, kommt "erstaunlich" guter Bass, den man auf der Bühne sehr gut hören kann. In der Beschreibung von "Uli_" geht es zwar primär um den BG-120 (also die Kombination aus Verstärker und Box), jedoch zeigt er uns auch sein weiteres PJB Arsenal, mit dem er auf unterschiedliche Locations reagiert. Spannend wird dann noch mal die Frage, ob der DI Abgreifpunkt (nach dem EQ) funktioniert, denn für die kleinen Speaker muss man schon Bass rausdrehen ...
18V werden ja gerne mit mehr Headroom begründet. Aber klingt das für uns auch besser? Hier im Thread werden Erfahrungen zum Thema ausgetauscht und sowohl auf die Technik, als auch die Wahrnehmung abgestellt. Bei der Technik sollte man aber zumindest beachten, dass die Arbeitspunkte meist auf eine Voltzahl optimiert sind. Mehr ist hier also nicht unbedingt auch immer ein Mehrwert. Beim EMG's wird der Headroom (also der Clean Anteil) mit zunehmender Voltzahl durchaus hörbar - ist aber für einige User trotzdem nicht besser zu nutzen, da er als "steriler" wahrgenommen wird. Ein Überblick ...
Möglichst viele Soundoptionen bereits direkt am Ausgang des Bass zur Verfügung zu haben, liegt im Trend. Kaum ein Hersteller dessen Bedienfeld nicht langsam aussieht wie ein klassisches Jumbo Cockpit. Und da geht noch mehr in der Individualisierung. Zum einen über die Schaltplansammlung von "Cadfael", aber auch über zusätzliche Ideen, die User ausprobiert und umgesetzt haben. Hier im Thread berichten sie von ihrer Soundsuche und den eingesetzten Mitteln. Was geht, ohne im nicht mehr zu durchblickenden Overkill zu enden? Macht schon mal den Lötkolben klar ...




Neu im Flohmarkt

Statistik des Forums

Themen
137.556
Beiträge
2.875.450
Mitglieder
80.303
Neuestes Mitglied
DatDirk
Zurück
Oben Unten