Willkommen auf bassic.de - dem größten deutschsprachigen Forum für Bassisten!

Hier treffen sich zahlreiche Freunde der tiefen Töne. Mit über 70.000 registrierten Usern und weit über 1,3 Mio Beiträgen bleibt hier keine Frage unbeantwortet. bassic.de ist ein komplett unmoderiertes Forum. Hinweis: Um bassic.de optimal nutzen und selbst posten zu können, solltest Du Dich hier registrieren...
"ich möchte mir ein paar Übungstracks erstellen, z.B. für ein Stück, das 8 Takte in 5/4-Metrum steht, dann zwei Takte 3/4, dann wieder 5/4 für 16 Takte." Out of the Box gibt es da nicht wirklich Werkzeuge, aber in den meisten DAW's kann man sich ein Projekt selbst bauen und in verschiedenen Spuren jeweils die Time-Signaturen anlegen. Beim Export wird da wieder eine draus und man hat sein Backing Track. Erfordert etwas Arbeit, aber wenn man sich mit Rhythmus beschäftigen will, so ist sicher auch dieser Teil einer erfolgreichen Lernkurve zuträglich. Schaut man genauer hin, gibt es aber durchaus einige Möglichkeiten zum Ziel.
Immer diese technischen Begriffe, ich will doch nur spielen! Am Headway Edb2 sollen ein Shadow Piezo und ein Mikrofon angeschlossen werden, um den Sound vom Kontrabass einzufangen. Welche Impedanz wähle ich? Prinzipiell gerne das Maximum. Was danach kommt, entscheiden die Ohren und im Zweifel die Notwendigkeit niedriger zu gehen, um die Stör- und Einstreuempfindlichkeit zu reduzieren. Den am Headway vorhandenen Ground Lift braucht man nur, um - mit ein wenig Glück - Brummschleifen entgegen zu wirken. Na dann - ran ans Gerät!
Der Userthread wurde 2013 gestartet und seit dem wurden reichlich Produkte der damals in Finnisch-Amerikanischer Kooperation entstandenen Pedale besprochen. In der aktuellen Episode gibt es einige Einschätzungen zum abgebildeten Microtubes Infinity. Man muss sich etwas rein arbeiten und das Konzept verstehen, dann geht die Sonne auf. Freunde der "3 Regler bringen mich ans Ziel" werden es als Overkill bezeichnen. Im Prinzip 3 Multi-Pedal-Boxen, die jeweils Zerre, EQ, Lautsprechersimulation und einiges mehr enthalten können. Man kann sich drin verlieren, oder einfach nur 3 Sounds im Direktzugriff verwenden und glücklich sein.
Er sieht unkompliziert aus, hat aber einige Eigenheiten, die beachtet werden wollen. Und so ergeben sich einige Fragen zum Einstieg in die Welt des "gestrichenen Kontrabass". Ein Wort an dem man sicher nicht vorbei kommt ist "Kolophonium". Der Bogen wird damit behandelt, soweit ist alles klar. Aber wie, wie oft, wie viel und wann ist das nötig? Keine exakte Wissenschaft, sondern eher Erfahrungswerte und da kann man ja vom Wissen der erfahrenen User profitieren. Auch ein weites Feld ist die Frage des Bogen entspannen. Immerhin arbeitet die Zugkraft gegen die Krümmung des Bogens, der ohne "Trussrod" auskommen muss ...
Natürlich kann man das auch mit einem Feuerzeug erledigen, aber wenn noch empfindliche Bauteile in der Nähe sind, ist es durchaus auch wichtig sicher zu stellen, dass ein passender Temperaturbereich getroffen wird. Also hätten wir das gerne als ernstzunehmendes Werkzeug und nicht in Form der Improvisation. Nur scheint es nicht so leicht zu sein ein passendes Produkt zu finden. Was sind also die Tipps der bastelnden Bassicer? Welche Produkte gibt es, welche würdet ihr empfehlen? Es darf dann gerne eine überschaubare Größe haben und z.B. mit Akku betrieben werden ...
Die passende Basis wurde gefunden und jetzt soll es los gehen. Und sofort ist Vorsicht angesagt, denn das vorhandene Binding soll erhalten bleiben. Immerhin wurde vom Hersteller ohne Fret-Nibs gearbeitet und die Bundstäbchen liegen auf dem Binding. Die Schlitze sollen mit kleinen Furnierplatten gefüllt werden und vorzugsweise die Positionen der Frets andeuten. Dann vorsichtig das überstehende Furnier abtragen und alles verschleifen. Soweit der Plan! Tipps zur Umsetzung werden derzeit fleißig angeliefert und so kann es dann langsam los gehen ... Stay Tuned!
Während man als Musiker noch eine Chance hätte auf die Lautstärke der Band einzuwirken, so muss man als Konzertbesucher nehmen was kommt. Und weil es ja auch in ein paar Jahren noch Spaß machen soll, ist eine Schutzfunktion für die Ohren sicher gut investiertes Geld. Zumal gut gemacht, man auch beim Klang wenig Abstriche machen muss. Es geht, zumindest in diesem Thread, nicht nur um leiser. So gehen auch die Empfehlungen von der "Einstiegsdroge" mit universellem "Stöpsel", aber individuellen Filter (in diesem Fall "Alpine MusicSafe Pro"), bis zur speziell angefertigten Otoplastik mit passenden Einsätzen zur Dämpfung.
Ein neuer Verstärker mit Box wird gesucht. Und klar, neues Gear bringt auch immer mal Schwung ins eigene Spiel. Wenn man aber konditioniert ist durch das bewährte "Schwermetall" vergangener Tage, so kann es schon zu folgender Aussage kommen: "Ich möchte keinen LED-Super-Duper-Verstärker mit USB-Anschluss im Plastikgehäuse und auch keine Box mit fancy Bezug, der nicht einen Auftritt standhält…" Ganz unrecht hat er ja nicht, aber ist es nicht auch die Richtung in die sich der moderne Bassist (und nicht nur der) beim Live Gig bewegt? Kemper mit InEar ist für viele eine sehr passable Lösung. Fakt ist jedenfalls - die Auswahl wird in genau dem gewünschten Segment kleiner.
Darf es etwas mehr sein? Sennheiser hat ein neues Flagschiff vorgestellt und dabei in die Vollen gegriffen. Allerdings wirkt sich das auch auf den Preis aus, denn 10.000 EUR für die Basisstation und 2000 EUR für die Relays sind schon eine Hausnummer. Das System ist dabei extrem flexibel und die Latenz mit 0,7 ms sehr überschaubar. An Bord sind auch ein 32x32 Router und ein IE-Monitormischer. Auf der "Kabelseite" wird es per Netzwerk als MADI angebunden. Jetzt müssen wir also warten, bis es Versionen für den ambitionierten Semiprofi gibt und das Thema Funkstrecke wäre erledigt.


Neueste Antworten



Statistik des Forums

Themen
135.195
Beiträge
2.825.366
Mitglieder
80.067
Neuestes Mitglied
Diamondtipped
Zurück
Oben Unten