Willkommen auf bassic.de - dem größten deutschsprachigen Forum für Bassisten!

Hier treffen sich zahlreiche Freunde der tiefen Töne. Mit über 70.000 registrierten Usern und weit über 1,3 Mio Beiträgen bleibt hier keine Frage unbeantwortet. bassic.de ist ein komplett unmoderiertes Forum. Hinweis: Um bassic.de optimal nutzen und selbst posten zu können, solltest Du Dich hier registrieren...
Die G-Saite am HB Bass wurde gewechselt und seitdem ist via Verstärker ein schnarren mit auf dem Signal. Unverstärkt ist es jedoch nicht wahrzunehmen. Gewechselt wurde dabei die Saitenstärke von 45 auf 50. Die Auflagepunkte an Sattel und Brücke scheinen zu passen und grade das akustisch nicht zu hörende Schnarren macht die Fehlersuche etwas aufwendiger. Der Fokus liegt also daher auch etwas auf der Signalkette, was die Möglichkeiten um mehrere Potenzen erweitert. Und so ist die Auflösung dann doch etwas verblüffend.
Hen und Fredy haben gemeinsam die Folge #10 des Bassic Podcast "TiefTonTalk" aufgenommen. Neben Talk geht es auch die Gier nach Gear und den Hang von Fredy sich Bässe selbst zu bauen. Ein kurzweiliges und unterhaltsames Gespräch. Und wenn ihr schon mal im Subforum "User-Podcast" seid, dann gönnt euch auch gleich die anderen Folgen im Mix aus Gesprächen und Tipps. Es sollte für jeden was dabei sein.
Headroom ist die Spezialdisziplin von API und das haben sie beim kleineren Bruder des API LX auch konsequent umgesetzt. +40dB sind möglich und werden mit einem Ausgangstrafo stabil und schnell geliefert. Es gibt aber auch ein paar Einschränkungen, denn der verbaute Overdrive ist zumindest nicht nach dem Geschmack unseres Testers. Trotzdem kann natürlich auch der seine Freunde finden. Der 3 Band EQ hingegen erfüllt seine Aufgabe sehr gut, mit den typischen Einschränkungen der "nur" 3 Bänder. Zur Integration in vorhandene Pedal Boards, lässt sich der Dampf ein wenig reduzieren, um die Eingänge der folgenden Pedale nicht zu überfahren. Was noch?
Die Bühne ist eng und bei akustischer Abnahme drohen Nebengeräusche im Signal. Wie schlägt sich an dieser Stelle das DPA 4099b am Kontrabass? Neben einem Review - hier - gibt es auch Rückmeldungen zur genannten Spielsituation, welche die Annahme der Einstreuung bestätigen. Probleme verursachen aber nicht nur die anderen Mitspieler, denn man ist natürlich anfälliger für Feedback, wenn man näher am Verstärker stehen muss. Also vielleicht doch ausschließlich auf den Piezo vertrauen oder das Mikrofon nur als "wärmende" Beimischung zum Piezo Sound einbinden.
Alle Jahre wieder schwingt sich ein Magazin oder "Fachmann" auf und versucht sich an einem Ranking der "bässten Bassisten". Und natürlich bietet jede dieser Listen eine solide Grundlage, um sich über das Ranking zu streiten. Neben vergessenen Helden - z.B. unseren User Mad Jazz Morales - bleibt es ja oft auch Geschmacksache ob man jemand als "bässten Bassisten" wahrnimmt. Denken wir nur kurz an die unterschiedlichen Qualitäten eines in Songs denkenden Sir Paul McCartney im Vergleich zu den technischen Möglichkeiten eines Victor Wooten. Es stellt sich also auch die Frage, ob es DEN "bässten Bassisten" überhaupt gibt, oder nur den am "bässten passenden" zur gespielten Musik.
Dan Worrall beschäftigt sich mit Boxenaufbau und den Auswirkungen auf den Mix. Seine Grundthese ist: Wenn dein Mix via PA oder im Auto nicht so klingt wie auf deinen Monitor Boxen im Studio, dann "erzählen" die Monitore nicht die "True Story" - zumindest nicht "unten herum". Auch die Luft in der Box muss sich bewegen können. Viele Monitor Boxen besitzen daher einen Bass Port um die Spitzen abzufangen - also Luft nach aussen abzulassen, damit der Druck nicht die Bewegung der Lautsprechermembran beeinflusst. Wollen wir also einen perfekten Bass mischen, sollten wir erlernen, wie unsere eigenen Monitore diesen Bereich im Frequenzband "verfälschen" - nicht weil der Hersteller uns ärgen will, sondern weil physikalische Gegebenheiten ihn dazu...
Vom 9.-11. September befindet sich der Nabel der 4-8 saitigen Welt im Rosengarten in Mannheim. Die Guitar Summit geht wieder Live und es kommen über 500 Aussteller um ihr aktuelles Gear vorzustellen. Durch ein Schwätzchen zur rechten Zeit, haben wir 5 Karten, die an allen 3 Tagen gelten, um sie an euch weiterzugeben. Wer also den "finalen Kick" brauchte um sich Mannheim im Terminkalender einzutragen - hier ist er! Besonders die Workshops sind traditionell gut besucht und immer spannend. Aber auch die abendliche Live Performance hat es in sich. Ein Thread um Tickets zu gewinnen, oder um sich mit anderen Bassicern zu verabreden. Los gehts!
Willcox Guitars hatte bereits vor einigen Jahren einen optischen PickUp auf der NAMM vorgestellt. Hier in DE ist der Saber aber ein absoluter Exot. Trotzdem gibt es ein paar Informationen im Willcox Bass USA Thread. Durch die Einzelabnahme der Saiten stehen zudem mehr Möglichkeiten zur Verfügung, um das Signal zu beeinflussen und weiter zu verarbeiten. So bietet Willcox Guitars in seinen HexFX Modellen einen Synth Access. Dabei wird über einen 13 Pin DIN Anschluss das Signal jeder Saite einzeln weitergeleitet und kann als Trigger für Softwareinstrumente verwendet werden. Spannend, aber doch scheinbar weit weg von den typischen Trampelpfaden, denn viel Erfahrung mit dem System hat Bassic nicht. Oder doch?
Mitte Juli wurde Mark King beim Konzert von Level42 wieder mit seinen Jaydee Bässen gesichtet und laut den Anwesenden vor Ort, passen die deutlich "bässer" in den Mix. John Diggins hat früher für John Birch gearbeitet, der im Bereich PickUps einige Fortschritte bei konventioneller Unterdrückung von Nebengeräuschen gemacht hat. So lernte er auch Tony Iommi kennen und und wurde von ihm 1975 überredet als Guitar Tech mit auf USA Tour zu gehen. Dafür baute er eine Ersatzgitarre in SG Form, deren Lack bei Tourbeginn noch nicht durchgetrocknet war. Die Folge ist der Lock der "Old Boy". 1977 gründete er seine eigene Marke Jaydee. Mark King hat übrigens seinen ersten Bass noch selbst gekauft - auf der Messe "British Music Fair" in 1982.




Neu im Flohmarkt

Statistik des Forums

Themen
136.298
Beiträge
2.850.151
Mitglieder
80.178
Neuestes Mitglied
Keeshond
Zurück
Oben Unten