Willkommen auf bassic.de - dem größten deutschsprachigen Forum für Bassisten!

Hier treffen sich zahlreiche Freunde der tiefen Töne. Mit über 70.000 registrierten Usern und weit über 1,3 Mio Beiträgen bleibt hier keine Frage unbeantwortet. bassic.de ist ein komplett unmoderiertes Forum. Hinweis: Um bassic.de optimal nutzen und selbst posten zu können, solltest Du Dich hier registrieren...
Tatort Leeds/UK. Was passiert, wenn man in einen Laden für Vintage-Instrumente geht und über das "Who is Who" der Instrumentengeschichte stolpert. Und im Vergleich zum Museum, kann man hier die Instrumente auch noch anfassen. Es gibt sie diese Perlen und nicht jeden dieser Läden umgibt ein Hype, wie Normans Rare Guitars im Norden von Los Angeles - wobei auch der jederzeit einen Stop wert ist! Und auch wenn ein Vintage Bass nicht notwendigerweise besser ist als die aktuelle Produktion, so fühlen sie sich doch so "eigenständig" an, dass von ihnen ein gewisses Flair - um nicht Voodoo zu sagen - ausgeht. Welcome to the Candy Store!
Auch wenn die Erstsichtung bereits in 2014 erfolgte, ist es spannend diesen Thread mal Revue passieren zu lassen. Dies aus mehreren Perspektiven. "Headroom ist durch nichts zu ersetzen" und wurde anfangs mit einem eigenen Netzteil und 33V realisiert. Neuere Versionen haben niedrigere Spannungen und wir sind nun bei den typischen 9V (bis 24V) angekommen. Und da es immer noch einige User des Pedals gibt, kommt auch die Besprechung der Eigenschaften nicht zu kurz. Auch interessant ist die Diskussion auf Seite 1, denn 2014 war es noch eine Seltenheit, wenn ein Youtube-Review vom Hersteller gegen Bezahlung in Auftrag gegeben wurde. Heute empfinden wir diesen Weg als völlig normal und konsumieren die Empfehlungen der Influencer, wie früher...
Das spitze Horn hängt ständig in der Magengrube, der Bass ist extrem Kopflastig, die Saitenlage wurde von einem Hochseilartisten eingestellt. Es gibt viele Gründe warum es mit dem Bass nicht klappen mag. Natürlich sind nicht alle im Thread genannten Bässe per Definition "Horrorbässe" - dafür sind unsere Wahrnehmungen als Spieler zu unterschiedlich. Trotzdem ne gute Information, warum ein User am von ihm vorgestellten Bass gescheitert ist. Ob man dann selbst einen großen Bogen ums Gerät macht oder den Weg des Trial and Error geht, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Natürlich tendieren wir dazu in Übungssessions unsere Schwächen zu beseitigen. Allerdings werden Zuhörer uns an den Stärken erkennen. Nur wie erkennen wir diese selbst, nachdem wir jahrelang nur nach den Schwächen gesucht haben? Losgelöst vom "Können", ist das größte Lob wohl: "Ich habe deine Stimme sofort erkannt". Aber warum? Wahrscheinlich eher eine Frage des "wie" wir spielen, wobei das "was" in den Hintergrund gerät. Und wohl auch eine Frage, ob wir es zulassen unserem Gefühl aus dem Rückenmark zu folgen, oder versuchen uns zu verbiegen und es kopfgesteuert so zu tun wie XYZ. Eine nicht ganz leichte Kombination aus "loslassen", ohne den Kontext zu verlassen.
Was spielt ihr beim Soundcheck? Klar, zuerst geht es um den isolierten Ton des Bass. Das kann man bereits nutzen, um mal zu hören, ob der Raum bei bestimmten Frequenzen dröhnt. Dafür ist es sinnvoll, hohe und tiefe Basslinien zu spielen. Es geht also nicht nur um den Sound und die Lautstärke selbst, sondern auch um eventuell nötige EQ Einstellungen, um den Sound besser hörbar zu machen. Gleiches dann im Zusammenspiel mit dem Drummer, denn man teilt sich plus/minus den Frequenzbereich mit den Toms. Was sind die Strategien? Habt ihr bestimmte Riffs oder Songfragmente die ihr bevorzugt, um die Zeit bässtmöglich zu nutzen?
Welche nicht im Akkord enthaltenen Töne passen in die Basslinie? Sicher auch eine Frage ob man auf dem Ton ankommen will - er also Aufmerksamkeit bekommt - oder nur an ihm vorbei gehen möchte. Im Prinzip ist ein chromatischer Lauf eine Ansammlung "falscher" Töne, obwohl es in vielen Basslinien trotzdem hervorragend funktioniert. Spannungsaufbau und Auflösung sind die Schlüsselwörter. Groove vor komplexer Melodie das sichere Ufer. Und wie geht man das an? Für den Zuhörer ist es in der Regel wichtig, im Musikstück die Akkordwechsel nachvollziehen zu können. Einer muss es also tun.
Für beide Varianten gibt es Gründe, die sich oft aus der Bauart ableiten lassen. Wird eh schon eine Controlplate verbaut, so kann auch der Anschluss gleich mit integriert werden, ohne weitere Kanäle im Holz bohren zu müssen. Setzt man die Poti aber von einem hinten liegenden E-Fach ein, so ist die Buchse in der Zarge (mehr Holz) im Zweifel der stabilere Weg. Dazu gesellen sich dann die Präferenzen der Spieler, die auch auf der Stecker Variante des Kabels basieren können. Welche Variante ist die "Go To Lösung" der Bassicer - und warum?
Aller Anfang ist schmerzhaft! Wobei es auch langjährige Bassisten nach einer längeren Pause treffen kann. Immer wenn die Haut auf den Fingerkuppen aus dem Training ist, kann sie empfindlich reagieren, wenn man wieder in die Saiten greift. Welche Hausmittel und Verhaltensweisen gibt es, um durch diese erste Phase ohne Kollateralschaden zu kommen? Klar kann man auch den radikalen Weg von Stevie Ray Vaughan gehen, der sich Sekundenkleber auf die Fingerkuppen machte und sich so zusätzliche Haut vom Oberschenkel holte. Weder gesund, noch schmerzfrei! Was sind also die guten Lösungen?
Ab Werk hat der Bass ein leichtes Aging mit auf den Weg bekommen, um sich dann in freier Wildbahn einen zusätzlichen Rempler einzufangen. Wirkt es auf auf den Preis, wenn sich das tatsächliche Aging vom Factory Aging unterscheidet? Zumindest, so der Tenor, kann man versuchen den Preis zu drücken. Auch wenn es erst mal wie ein Widerspruch klingt, denn genau dieses "er hat Macken, er ist benutzt .." ist ja Teil des gewünschten Relic Flair. Und als Zitat von Marc Uwe Kling könnte man scherzhaft beifügen: "Gebe ihn bloss nicht zur Reparatur, es könnte die falsche Macke ausgebessert werden".




Statistik des Forums

Themen
134.803
Beiträge
2.817.307
Mitglieder
80.025
Neuestes Mitglied
Gary Vando
Zurück
Oben Unten