zwei linke Hände und ein Bassbausatz - Protokoll

novize

Member
Beiträge
83
Ort
AT
Bassix
ß509
Protokoll einer Katastrophe oder was kann man bei einem Bausatz alles falsch machen, wenn man wirklich alles falsch macht.

Im Winter war ich krank. Und was macht man, wenn man krank ist und viel Zeit hat? Richtig, man sucht im Internet herum, ob da nicht irgendwo auf der Welt was zu kaufen oder ersteigern ist, wovon man bisher keine Ahnung hatte, dass es das überhaupt gibt, und ohne das man ab sofort nur mehr sehr schwer leben kann. So kam ich zu meinem Bausatzbass.

Natürlich hatte ich vorher ausgiebig recherchiert. In einem bekannten Schweizer Bassforum hat jemand sinngemäß geschrieben, dass man eigentlich nur die Kopfplatte nach Gusto zuschneiden muss und den Korpus färben, und dann das Ganze zusammenschrauben. Insgesamt eine Arbeit von etwa zwei Stunden. Zwar hatte ich schon einige alte Motorräder restauriert, aber von Holzarbeiten hatte ich überhaupt keine Ahnung. Trotzdem, sooo schwer konnte das ja auch nicht sein …

Ich bestellte, ich bekam, und ich war erfreut. Holz schön, Chrom gut, Verarbeitung der Teile im Wesentlichen recht gut. Ich ölte das Griffbrett (der Hals war gerade, schöner Ahorn übrigens) und polierte die Bünde (waren tadellos abgerichtet), und die Welt war rund. Und dann nahm das Verhängnis seinen Lauf.

Womit beginnen? Ich beschloss, mich um die Farbgebung des Korpus zuerst zu kümmern. Dass das Teil schwarz werden sollte, war klar, und da die Maserung vom Holz recht ansprechend war, sollte hier Holzbeize zum Einsatz kommen. Also kaufte ich ein Sackerl spirituslöslicher Beize brillantschwarz, löste sie in gewärmtem Spiritus laut Beschreibung auf und ließ den Pinsel tun, was ein Pinsel tun muss. Das Holz soff den schwarzen Spiritus gierig auf und wurde danach zum Trocknen aufgehängt.

Am nächsten Tag präsentierte sich der Korpus so, wie ich es weder erwartet noch mir gewünscht habe: gleichförmig mattschwarz wie ein Stück Holzkohle. Keine Holzstruktur mehr zu sehen. Und was noch dazukam: meine Hände sahen nach dem Hantieren mit dem Korpus auch aus, als hätte ich Holzkohle sortiert. Nur Holzkohlenstaub lässt sich abwaschen…

Gut, ich habe das Ganze weggeräumt und erst einmal für ein paar Tage gelassen. Schließlich sollte das gebeizte Holz ja noch geölt und gewachst werden, und dann war sicher alles ganz toll und schön. So dachte ich.

Ich trug Öl auf. Das gute Waffenöl, mit dem ich meine Schusswaffen behandelte. Es bildete an der Oberfläche des Metalls nach einer Zeit eine Art glasähnliche Schutzschicht, die die Waffe vor Handschweiß und Rosten bewahrte. Das musste funktionieren.

Funktionierte auch. Zumindest teilweise. Das Öl ließ sich gleichmäßig auftragen und drang in das gebeizte Holz ein.

Schutzschicht, ja, denkste. Nasse Holzkohle! Auch nach einem Tag. Auch nach einer Woche. Und das Zeug ließ sich von den Händen genauso wenig abwaschen wie im staubtrockenen Zustand.

Aber kein Problem. Schließlich kam ja noch eine Wachsschicht drauf, die die Sache versiegelte und mein Problemchen aus der Welt schaffte. Also ab in den nächsten Baumarkt, in die Holzabteilung und das beste, nicht gerade billige Wachs besorgt.

Daheim habe ich das Wachs nach Gebrauchsanleitung aufgetragen, nachbearbeitet, am nächsten Tag poliert und mich gefreut, dass die Holzstruktur wieder da war. Schön sah das aus. Seidig. Hielt aber noch immer besser an den Händen als auf dem Holz.

Der Rat des daraufhin konsultierten Fußbodenspezialisten war nicht hilfreich: „Wenn do amol Wax drauf is, daun hülft nix mehr“. Die Übersetzung spar ich mir jetzt.

Um es kurz zu machen: nach mehreren Wachsvorgängen und einer abschließenden Behandlung mit Carnaubawachs aus dem Autozubehör hält das jetzt.

 
Tja, da hätte es sich vielleicht doch etwas gelohnt, noch vorher zum Thema Holzoberflächenbahndlung zu recherchieren. [;-)] Aber sonst, wie sieht die Kohle aus? Burning hot, oder doch eher so na ja? Und wie klingt es? *neugierig frag*
 
Tja, danach bin ich auch schlauer. [:o)] Und das war schließlich der Sinn der Sache.

Fortsetzung folgt.
 
Zuletzt bearbeitet:
moin,
was war es denn? p oder j? ich hab mir letzten herbst den spaß gegönnt, einen p-bausatz zusammenzubasteln und ein wenig zu modifizieren. ich hab auch gebeizt, dann allerdings nitrolackiert, weil mir von öl und wachs in verbindung mit beize abgeraten worden war. irgendwo hier fliegt noch mein bericht zum thema rum:
https://www.bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14802666&SearchTerms=bausatz
beiß dich durch. du kannst nur aufs treppchen kommen, und wenn du hartnäckig bist, ist das endobjekt besser als jedes mexiko-original. mein preci ist bandtauglich und erfreut mich täglich mit gutem ton. ich hab auch viel geflucht und es hat ewigkeiten gedauert, ihn vernünftig einzustellen, aber als es endlich geklappt hat, war die freude groß und andauernd! es ist der weiße in meinem profil.
übrigens daumen hoch für den spruch in deiner signatur.

und edit hat den link doch wiedergefunden. der bericht hört sich ein wenig negativ an, aber das lag daran, daß ich ewigkeiten gebraucht hab, das ding optimal einzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für das Kompliment wegen der Signatur. Allerdings hab ich das selbst irgendwo abgeschrieben.

Inzwischen hab ich mich durchgebissen. Der Bass ist allen Widrigkeiten zum Trotz fertiggeworden. Nachdem ich wohl so ziemlich keinen Blödsinn beim Zusammenbau ausgelassen habe, schreibe ich meine Fehler hier weiter nieder, bevor ich sie vergesse. Vielleicht hilft es jemandem.

Jedenfalls bin ich der lebende Beweis dafür, dass man sich drübertrauen kann und soll, und ich kann nur jeden dazu ermuntern. Schließlich stecken in der Geschichte auch viele Aha-Effekte und Erfolgserlebnisse. Mein Geschreibsel ist natürlich nicht für semiprofessionelle Bassbauer gedacht. Bestenfalls zur Belustigung.

Also weiter:

Hals!

Ja, den gab es auch noch. Wie war das doch gleich? Kopfplatte ausschneiden, ein paar Schrauben, und fertig.

Ich hatte eine elegante, kurvige Form vor meinem geistigen Auge. Dazu wäre eine in alten Zeiten gebräuchliche Kurvenschablone sehr hilfreich gewesen. Nach dem Abklappern einiger einschlägiger Geschäfte musste ich einsehen, dass es so etwas offensichtlich nicht mehr gab. Die jungen Verkäuferinnen schauten mich nach meinen Erklärungsversuchen im besten Fall verständnislos an.

Also umdisponiert. Plan geändert und das ganze Haus nach einem Zirkel abgesucht. So was musste doch noch irgendwo herumliegen. Leider doch nicht. Wieder ins Auto gesetzt. Zirkel gekauft.

Letztendlich wurde die Form doch an eine recht prominente ebensolche angelehnt, aber ich war trotzdem sehr stolz auf meinen selbstgezirkelten Entwurf. Nur irgendwie kam ich nie dazu, einen Tischler aufzusuchen. Außerdem stieg in mir der Ehrgeiz, dass ich das doch wirklich selbst machen könne. Sonst ist außer Zusammenschrauben ja sowieso nichts mehr zu tun …

Ich ging in meine Werkstatt. Ziemlich Alles für die Metallbearbeitung war ja da, aber die Ausbeute für Holzbearbeitung war äußerst mager: eine halbhistorische Bogensäge, die vom Hausbau übrig geblieben ist, einige Werkzeuge für den Obstbau, eine Stichsäge mit einer Recht-Links-Toleranz von jeweils ca. einem halben Zentimeter und ein uralter Laubsägebogen. Laubsägen – gut, Zeit hatte ich da gerade.

Ab in den Baumarkt, Laubsägeblätter tatsächlich gefunden, eine Packung gekauft und in die Arbeit gestürzt. Dabei schälte sich die Erkenntnis heraus, warum man mit einer Laubsäge üblicherweise 5 mm dickes Sperrholz und keinen 14 mm dicken Ahorn schneidet. Der Ablauf gestaltete sich nämlich folgendermaßen: ungefähr 2 cm schneiden, dann wurde das Sägeblättchen heiß, dann stumpf, dann ich zornig, und dann war das Blättchen kaputt. Immer der selbe Vorgang. 2cm – heiß – stumpf – kaputt – 2cm – heiß …

Nach ungefähr der Hälfte der Strecke stellte ich bei einer Kaffeepause die erste Hochrechnung an, ob ich mit dem Vorrat an Sägeblättchen das Auslangen finden würde. Diesmal hatte ich Glück. Es blieben sogar zwei übrig.

Nach dem Schleifen gefiel mir das Resultat. Ein richtiges Erfolgserlebnis (und mögen erfahrene Holzbearbeiter noch so die Nase rümpfen).

ff.

schönen Sonntag noch
 
Nicht bös sein Novize, aber ich kann mich beim Lesen deiner Bauberichte vor Lachen kaum halten - Super Realsatire :-)
2 thumbs up !!!

Edith meint gerade, dass sie sich gerade ein bisserl an "Hinterholzacht" erinnert fühlt ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Fein, freut mich, dass ich dir den Sonntag aufhellen konnte.

Hier der Rest:

Dass dieser Bass einen Namen brauchte, ich einen schönen Entwurf machte, den ich auf Transparentfolie drucken und aufkleben wollte, aber keine Transparentfolie auftreiben konnte, deshalb eine andere Lösung anstrebte, welche zwei ausgedehnte Einkaufstouren erforderte, dass ich, kaum war dies geschehen, doch eine Packung bedruckbare Folien fand, meine Zwischenlösung wieder abschmirgelte, um nach dem Bedrucken festzustellen, dass die Farbe des Tintenstrahldruckers nicht hielt, weil ich für diese Folien einen Laserdrucker brauchte, und ähnliche Kleinigkeiten lasse ich hier aus.

Ich ging daran, die Mechaniken anzuschrauben. Durch die vorgefertigten Löcher stecken, vier Holzschrauben pro Mechanik, gut. Die erste Schraube ließ sich fast komplett eindrehen, bis sie bündig abriss. Also vermessen und vorbohren. Die Schrauben hatten einen Durchmesser von ca. 2 mm und einen Kerndurchmesser von ungefähr einem mm. Also – wieder einmal – zum Baumarkt und den entsprechenden Bohrer gekauft.

16 Löcher vorgebohrt, die nächste Schraube eingedreht, dann noch eine. Die riss wieder bündig ab, und aus Sympathie die erste auch gleich mit. Einen Stumpf konnte ich insgesamt noch entfernen, zwei stecken bis in alle Ewigkeit.

Baumarkt. Jetzt machte ich Nägel mit Köpfen. Bohrer mit 1,5 und 2 mm Durchmesser gekauft, dazu Holzschrauben besserer Qualität mit Schlitz, und zuhause Probebohrungen in Ahorn gemacht. Danach Probeschraubungen vorgenommen.

Das Resultat überzeugte. Die Mechaniken hielten, und wieder war ich eine Woche näher am Heute.

Die vier Schrauben, welche den Hals am Korpus festhalten sollten, waren ebenfalls zu weich. Der Kreuzschlitz war bereits auf halber Strecke erledigt. Taugliche Schrauben in passendem Maß aufzutreiben war schwierig, aber falls jemand noch welche braucht, ich habe jetzt eine Packung, die noch für ca. 25 Bässe reichen sollte.

Unter Zuhilfenahme von logischem Denken und dem guten, alten Try-and-error-System machte ich mich ans Verlöten der paar Drähte. Dabei wurde mir schmerzlich bewusst, dass man eines der beiden Enden eines Lötkolbens im Betrieb besser nicht anfassen soll. Auch ein abgeschlossener Lernprozess.

Und jetzt war ich genau dort, wo ich im zweiten Absatz dieses Berichtes bereits war: noch ein paar Dinge zusammen- und anschrauben, einstellen und fertig.

Vor Leuten, die aus ein paar Stücken Holz ein Instrument fertigen können, hatte ich schon immer großen Respekt. Nun habe ich die Spur einer Ahnung davon, welches Können und Wissen zum Instrumentenbau wirklich erforderlich ist.

Unter Berücksichtigung der sehr mäßigen Saitenqualität ist der Klang zufrieden stellend. Klar, der Bass ist nur ein Bastelding und er hat seine Schwächen, aber ich mag ihn trotzdem.

Morgen kommen gute Saiten drauf.

Ende, Fortsetzung folgt nicht!

Nachtrag: der PU war samt Schlagbrett um einige Millimeter seitlich versetzt vormontiert. Das fiel mir natürlich - wie könnte es auch anders sein - erst nach dem Aufziehen der Saiten auf. War aber schnell behoben.

Fotos bei Gelegenheit.

Schönen Wochenbeginn euch Allen da draußen
 
Ich ziehe meine Hut. Das meine ich ehrlich.

Endlich mal ein Member, der sich
1. was traut[):]
2. seine Erfahrungen ungeschminkt veröffentlicht.[B)]

Das nenne ich mal einen Forumsbeitrag, von dem alle was haben.

Ich bin mir sicher, dass Du den Bass mit der Zeit immer besser machen wirst. Hab viel Spaß damit.

P.S.: Dafür gibt es einen Pokal.[:-)]
 
So, das mit den Fotos auch noch erledigt.

http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=btthHfav2KQGzAk.JPG][URL]http://www.bilder-upload.eu/thumb/btthHfav2KQGzAk.JPG[/IMG[/URL]][/URL]
[URL=[URL]http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=whAwVzHrLBIJv5J.JPG[/URL]][IMG][URL]http://www.bilder-upload.eu/thumb/whAwVzHrLBIJv5J.JPG[/IMG[/URL]][/URL]
[URL=[URL]http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=UOPnLJNHesYrtLj.JPG[/URL]][IMG][URL]http://www.bilder-upload.eu/thumb/UOPnLJNHesYrtLj.JPG[/IMG[/URL]][/URL]
[URL=[URL]http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=A7fqjRDIrtWm2Gw.JPG[/URL]][IMG][URL]http://www.bilder-upload.eu/thumb/A7fqjRDIrtWm2Gw.JPG[/IMG[/URL]][/URL]


Ich hoffe, das funktioniert. Bin ja manchmal ungeschickt [B)]
 
.. inspired by a lot of good Whisky....

Cool. Einfach Cool.

Ich hab ja selbst mal sowas gebastelt.. kann mich gut erinnern!

Mir hat Highland Park 18J geholfen!

Super Beitrag. Wie klingt das Dingens?

Grüße
vb
 

Mit meinem bescheidenen und absolut objektiven Urteilsvermögen würde ich sagen, klingt gut. Ist gut bespielbar und macht Laune. Er wird definitiv nicht als Grillfeuer enden.
 
Dankeschön novize.
War herrlich kurzweilig zu lesen.

Uns so ein bissel schaut der Korpus so aus, als wär er immer noch nicht trocken[|)]
 
herrlich. und es bewahrheitet sich meine vermutung von damals, daß bei den bausätzen vor allem an der qualität der schrauben gespart wird. die dinger kann man unbesehen wegwerfen und beim großen t alle relevanten metallteile, die zug bekommen oder ins ahorn müssen, neu ordern.
aber das wichtigste an den bausätzen ist doch, daß man spaß hat, bastelt und was lernt. und am ende mit einem instrument belohnt wird. wenn das ganze leben so wäre wie ein preci-bausatz, wär ich echt glücklich.
 
hab grad die bilder betrachtet. wo gibts denn einen muh-man-bausatz? hab ich ja noch nie gesehen... und der spruch auf der kopfplatte ist das geilste überhaupt.
 
Der MM taucht gelegentlich bei ebay auf. Einfach schauen.

edit: irgendwann bau ich vielleicht noch einen Anderen. Jetzt, wo ich alle Schrauben und Bohrer habe. Übrigens: die Mechaniken sind stimmstabil.
 
Zuletzt bearbeitet:
habs grad gefunden. der typ verkauft nicht nur auf ebay, sondern auch meist 10 euronen günstiger in seinem normalen onlineshop... mir jucken auch schon wieder die finger, diesmal allerdings eine es-artige gitarre... nur müßte ich da sehr viel geld in austauschteile investieren, goldene hartware ist irgendwie sch..., und ein bigsby kostet auch richtig asche. let's wait and see.
 
Hehe, hat Spaß gemacht zu lesen! Sieht auch cool aus das Ding - ich kann sogar der Korpusfarbe etwas abgewinnen. Sieht ziemlich rockig aus. [;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten