Aus welchem Grund? USB2.0 reicht für zig dutzende Audiokanäle parallel. USB3 sowieso. Geschwindigkeitsvorteile beim Tracking bringt es auch nicht oder nur bedingt. Unter MacOS quasi gar keine, weil CoreAudio hier der begrenzende Faktor ist. Mit 'nem Apollo kommst du da bei 48kHz nicht nennenswert unter 7ms. Schnell genug, aber eine gute USB Implementierung ist genau so schnell (oder langsam).
ASIO unter Windows
kann bedeutend schneller sein. Hier sind mit guten USB-Treibern Roundtriplatenzen von um die 3ms möglich bei 48kHz.
Nutzt du Mac oder Windows? (Wobei ich gerade nicht auf dem Schirm habe, ob UA inzwischen Thunderbolt Treiber für Windows haben).
Für Mac ist auf jeden Fall relevant: UA Console (die Steuersoftware) läuft noch nicht auf MacOS 15. Kommt sicherlich irgendwann, aber wer weiß schon, wann konkret.
Bezüglich Wandlerqualität ist das Zen Tour sehr gut aufgestellt, spielt aber nicht in der Oberklasse. Ein Upgrade zu den Wandlern hättest du bei UA nach meinem derzeitigen Stand lediglich mit dem x16. Die anderen Geräte haben AFAIK "schlechtere" Wandler-Performance.
Nutzt du den ganzen onboard-DSP Kram eigentlich? Die Zeiten, wo man am Rechner selbst zu wenig Power für Plugins hatte sind ja vorbei. Wenn ich bei meinem Apollo Twin die Plugins durchgehe, sind gefühlt die Hälfte von Brainworx... Bekommt man also auch so problemlos auf den Rechner. Und was mich tierisch nervt am Apollo: der installiert dir
alle Plugins auf den Rechner. Weil du könntest die ja alle mal als Demo testen wollen.. Lässt sich auch nicht mal eben deinstallieren und mit jedem Update des Gerätes installiert er die von neuem. Das sind mal eben knapp 700 Plugins, die er dir auf die Festplatte schmeißt. Viel Spaß beim indizieren in der DAW
Bezüglich Langlebigkeit, Wandlerqualität und Ausstattung würde ich dir RME ans Herz legen. Mit Totalmix hast du im Gerät selbst quasi alles an Routing-Optionen und die basics wie EQ, Reverb etc für Channels hast du auch.
Ich hatte früher auch ein Antelope, da hat mich die Bedienung am Gerät in Kombination mit der instabilen Software aber irgendwann bisschen sehr genervt. Und der Kundensupport ist mies.... Inzwischen stehen bei mir RME und Apollo. Auf der Arbeit nutzen wir auch RME und Focusrite RED. Die Focusrite Treiber haben ein paar Bugs, würde ich nicht vorbehaltslos empfehlen.