Zeigt her Euer Homestudio (+ Was & Wieso)

war in letzter zeit wenig im Forum unterwegs. viel um die Ohren. u.a. umgezogen

Fernseher ist aus dem Wohnzimmer raus geflogen. penn ich eh immer vor ein, dann kann er auch ins Schlafzimmer, da muss ich nicht noch mal das Lager wechseln...

Wohnzimmer ist jetzt also neuAnhang anzeigen 827076Anhang anzeigen 827077Anhang anzeigen 827078Anhang anzeigen 827079

bisher hab ich Gitarre über einen Boss IR200 aufgenommen. ich hatte zwar auch eine box microfoniert, aber selbst der 1W marshall ist für ne wohnung zu laut und Nebengeräusche (Straßenlärm, Nachbarn) waren auch Glückssache.

der Optionswahnsinn bei Modellen treibt mich aber in den Wahnsinn. also musste ne Lösung her. hab gebraucht mit zwei speakern die ist-box von grossmann geschossen. damit ist der lärm soweit herunter gefahren das ich auch abends noch Gitarren aufnehmen kann.

jetzt muss ich mich erstmal finanziell erholen und dann mach ich mich irgendwann an die akustische Optimierung.

Eine richtig geile Wandfarbe!
 
Nach meinen Preamp-Käufen (Golden Age Premier 73 DLX und Focusrite ISA One) überlege ich mir gerade auch ein Upgrade meines Interfaces. Hauptgrund ist die fehlende Möglichkeit bei meinem aktuellen Setup, direkt auf die Wandler zu gehen.

Im Moment setze ich auf ein Antelope Zen Tour (noch ohne Synergy Core), das durch tolle Preamps und hervorragende Wandler überzeugt. Das heisst, eine Alternative müsste mindestens in dieser Liga spielen, lieber darüber.

Aktuell schaue ich auf das UAD Apollo x8 Gen2 und das Orion Studio Synergy Core. Habt ihr Erfahrungen damit? Oder Tipps, was ich mir sonst noch anschauen sollte?

Bei Antelope finde ich die Hardware absolut überzeugend und auch das ultraflexible Routing habe ich lieben gelernt. Hier hätte ich mit dem UAD ein wenig Angst, dass ich Flexibilität verliere. Auf der anderen Seite ist der Produktlebenszyklus bei Antelope deutlich kürzer und am Anfang hatte ich ziemliche Stabilitätsprobleme mit meinem aktuellen Antelope-Interface. Seit mehreren Jahren läuft es jetzt aber extrem stabil. Bei UAD finde ich die Stabilität, Langlebigkeit und die Integration der Plugins gut gelungen.

Generell: Ich würde gerne auf Thunderbolt setzen, brauche mindestens 4 Preamps und 4 Line-ins, genügend analoge Outs, möchte künftig direkt auf die Wandler gehen können und würde auch gerne mit ADAT erweitern.
 
Ich würde gerne auf Thunderbolt setzen
Aus welchem Grund? USB2.0 reicht für zig dutzende Audiokanäle parallel. USB3 sowieso. Geschwindigkeitsvorteile beim Tracking bringt es auch nicht oder nur bedingt. Unter MacOS quasi gar keine, weil CoreAudio hier der begrenzende Faktor ist. Mit 'nem Apollo kommst du da bei 48kHz nicht nennenswert unter 7ms. Schnell genug, aber eine gute USB Implementierung ist genau so schnell (oder langsam).

ASIO unter Windows kann bedeutend schneller sein. Hier sind mit guten USB-Treibern Roundtriplatenzen von um die 3ms möglich bei 48kHz.

Nutzt du Mac oder Windows? (Wobei ich gerade nicht auf dem Schirm habe, ob UA inzwischen Thunderbolt Treiber für Windows haben).
Für Mac ist auf jeden Fall relevant: UA Console (die Steuersoftware) läuft noch nicht auf MacOS 15. Kommt sicherlich irgendwann, aber wer weiß schon, wann konkret.

Bezüglich Wandlerqualität ist das Zen Tour sehr gut aufgestellt, spielt aber nicht in der Oberklasse. Ein Upgrade zu den Wandlern hättest du bei UA nach meinem derzeitigen Stand lediglich mit dem x16. Die anderen Geräte haben AFAIK "schlechtere" Wandler-Performance.

Nutzt du den ganzen onboard-DSP Kram eigentlich? Die Zeiten, wo man am Rechner selbst zu wenig Power für Plugins hatte sind ja vorbei. Wenn ich bei meinem Apollo Twin die Plugins durchgehe, sind gefühlt die Hälfte von Brainworx... Bekommt man also auch so problemlos auf den Rechner. Und was mich tierisch nervt am Apollo: der installiert dir alle Plugins auf den Rechner. Weil du könntest die ja alle mal als Demo testen wollen.. Lässt sich auch nicht mal eben deinstallieren und mit jedem Update des Gerätes installiert er die von neuem. Das sind mal eben knapp 700 Plugins, die er dir auf die Festplatte schmeißt. Viel Spaß beim indizieren in der DAW :D

Bezüglich Langlebigkeit, Wandlerqualität und Ausstattung würde ich dir RME ans Herz legen. Mit Totalmix hast du im Gerät selbst quasi alles an Routing-Optionen und die basics wie EQ, Reverb etc für Channels hast du auch.

Ich hatte früher auch ein Antelope, da hat mich die Bedienung am Gerät in Kombination mit der instabilen Software aber irgendwann bisschen sehr genervt. Und der Kundensupport ist mies.... Inzwischen stehen bei mir RME und Apollo. Auf der Arbeit nutzen wir auch RME und Focusrite RED. Die Focusrite Treiber haben ein paar Bugs, würde ich nicht vorbehaltslos empfehlen.
 
Aus welchem Grund? USB2.0 reicht für zig dutzende Audiokanäle parallel. USB3 sowieso. Geschwindigkeitsvorteile beim Tracking bringt es auch nicht oder nur bedingt. Unter MacOS quasi gar keine, weil CoreAudio hier der begrenzende Faktor ist. Mit 'nem Apollo kommst du da bei 48kHz nicht nennenswert unter 7ms. Schnell genug, aber eine gute USB Implementierung ist genau so schnell (oder langsam).

ASIO unter Windows kann bedeutend schneller sein. Hier sind mit guten USB-Treibern Roundtriplatenzen von um die 3ms möglich bei 48kHz.

Nutzt du Mac oder Windows? (Wobei ich gerade nicht auf dem Schirm habe, ob UA inzwischen Thunderbolt Treiber für Windows haben).
Für Mac ist auf jeden Fall relevant: UA Console (die Steuersoftware) läuft noch nicht auf MacOS 15. Kommt sicherlich irgendwann, aber wer weiß schon, wann konkret.

Bezüglich Wandlerqualität ist das Zen Tour sehr gut aufgestellt, spielt aber nicht in der Oberklasse. Ein Upgrade zu den Wandlern hättest du bei UA nach meinem derzeitigen Stand lediglich mit dem x16. Die anderen Geräte haben AFAIK "schlechtere" Wandler-Performance.

Nutzt du den ganzen onboard-DSP Kram eigentlich? Die Zeiten, wo man am Rechner selbst zu wenig Power für Plugins hatte sind ja vorbei. Wenn ich bei meinem Apollo Twin die Plugins durchgehe, sind gefühlt die Hälfte von Brainworx... Bekommt man also auch so problemlos auf den Rechner. Und was mich tierisch nervt am Apollo: der installiert dir alle Plugins auf den Rechner. Weil du könntest die ja alle mal als Demo testen wollen.. Lässt sich auch nicht mal eben deinstallieren und mit jedem Update des Gerätes installiert er die von neuem. Das sind mal eben knapp 700 Plugins, die er dir auf die Festplatte schmeißt. Viel Spaß beim indizieren in der DAW :D

Bezüglich Langlebigkeit, Wandlerqualität und Ausstattung würde ich dir RME ans Herz legen. Mit Totalmix hast du im Gerät selbst quasi alles an Routing-Optionen und die basics wie EQ, Reverb etc für Channels hast du auch.

Ich hatte früher auch ein Antelope, da hat mich die Bedienung am Gerät in Kombination mit der instabilen Software aber irgendwann bisschen sehr genervt. Und der Kundensupport ist mies.... Inzwischen stehen bei mir RME und Apollo. Auf der Arbeit nutzen wir auch RME und Focusrite RED. Die Focusrite Treiber haben ein paar Bugs, würde ich nicht vorbehaltslos empfehlen.
Danke für deine Einschätzung. Ich bin natürlich auf Mac unterwegs, daher der Thunderbolt-Fokus. Einige Interfaces haben Funktionen (z. B. eben die AFX2DAW-Bridge bei Antelope oder die I/O-Matrix-Routing-Funktion bei UAD) funktionieren nur über Thunderbolt.

Ich mag die FX aus dem Antelope, vor allem den Liverpool Comp und ein paar Gitarren/Bass-Sachen. Ist aber für mich aktuell kein Totschlag-Argument.

Am Afang habe ich mich beim Antelope echt auch genervt. Seit 3-4 Jahren habe ich gar keine Probleme mehr und der Support war immer super hilfreich: Remote-Sessions, Erreichbarkeit am Sonntag etc. Trotzdem habe ich ein wenig Bedenken, dass es mit einem neuen Interface wieder zu Problemen kommen könnte. Die Orion-Hardware alleine ist den Apollos meiner Meinung nach überlegen. Preis-Leistung und Konnektivität sind bei Antelope echt top.

Ein Focusrite Red8 Pre hätte ich toll gefunden, das wurde aber anscheinend eingestellt. Das Fireface UFX III habe ich noch im Blick. Komplett irrational, aber für mich wirken die RMEs immer ein wenig wie Messinstrumente 😅
 
Ich habe bei der Arbeit ein AVB Netzwerk mit MotU Interfaces. Die 0,7ms Latenz sind eine Ansage. Ein Interface hängt über TB am Rechner und versorgt den mit Daten, während die anderen Interfaces über einen AVB-Switch rein nur netzwerktechnisch zusammenhängen. Mit dem Setup habe ich Zugriff auf ca 400 Audiokanäle aus verscheidenen Zuspielern/Recordern/Locations/Rechnern. Die Funktionalität ist echt krass. Und klanglich gibt es garnichts zu meckern.

Den großen Vorteil an dem Motu Zeug ist der Vertrieb. MotU und Klemm Music haben eine sehr nachhaltige Produktpolitik. Da wird repariert wenn nötig und alte Systeme nicht einfach sterben gelassen, sondern weiterhin kompatibel gehalten. Da können die meisten Konkurrenten nicht mithalten.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten