Heute mal die "lange Geschichte" zum Bild:
Ungefähr 25 Jahre hatte ich mehr oder weniger das gleiche Setup - einen Precision, einen SVT+810, zwei Verzerrer. Fertig. Das hat für das Indierocktrio, in dem ich spiele, immer gut gepasst.
Dann sind wir in einen kleineren Proberaum umgezogen, ich hab Bassic entdeckt und mir auf einmal eingebildet, Zeug kaufen zu müssen (in den letzten eineinhalb Jahren einen Mustang, einen V4B+212 und Pedale und so weiter... v.a., weil ich nie zufrieden war mit den drei Zerrsounds, die ich "brauche")
Aber ich glaub', jetzt passt's - drum habe ich mein Board jetzt mal "schön" gemacht mit einem kleinen Aufbau, unter dem der Kabelverhau verschwindet (man hat ja auch plötzlich viel mehr Zeit, wenn man nicht mehr Inserate checken, Pedale recherchieren, bestellen, bei der Post abholen, ausprobieren, selber inserieren, verschicken muss...).
Der "Durchbruch" war der Jellyfish, der den Prototype als "always on" für einen leicht angezerrten Grundsound abgelöst hat. Der Prototype wiederum gefällt mir für meinen deutlicheren Zerrsound viel besser als alles, was ich vorher auspobiert hatte (MXR distortion+, Big Muff Pi, Boss ODB3, Marshall Guv'nor, Rat, Marshall Bluesbreaker, Bass Bigmuff deluxe, Woodruff, DG Vintage Microtubes, Mojomojo - wahrscheinich hab ich noch was vergessen) und er reagiert schön auf den Booster für meinen "Brachialsound"...
So schaut's jetzt also aus:
Die Kette ist Tuner > Envelope > Optocomp > Jellyfish > Omnilooper; im Hi-Insert sind Booster > Prototype > Kasza; im Lo-Insert ist der Aguilar DB 599; zum Schluss geht alles durch den Vong.
... und eigentlich brauch ich den Bass Jive, den ich im Oktober bestellt hatte, jetzt gar nicht mehr. Abgesehen davon, das ich auf den eh keine richtige Lust mehr habe, wüsste ich nicht, was der noch bringen bzw. ersetzen soll - mal sehen, wenn er dann vielleicht irgendwann tatsächlich noch ankommt
P.S.: Und Danke an alle netten Bassicer, die mir Zeug ver- und abgekauft haben
Ungefähr 25 Jahre hatte ich mehr oder weniger das gleiche Setup - einen Precision, einen SVT+810, zwei Verzerrer. Fertig. Das hat für das Indierocktrio, in dem ich spiele, immer gut gepasst.
Dann sind wir in einen kleineren Proberaum umgezogen, ich hab Bassic entdeckt und mir auf einmal eingebildet, Zeug kaufen zu müssen (in den letzten eineinhalb Jahren einen Mustang, einen V4B+212 und Pedale und so weiter... v.a., weil ich nie zufrieden war mit den drei Zerrsounds, die ich "brauche")
Aber ich glaub', jetzt passt's - drum habe ich mein Board jetzt mal "schön" gemacht mit einem kleinen Aufbau, unter dem der Kabelverhau verschwindet (man hat ja auch plötzlich viel mehr Zeit, wenn man nicht mehr Inserate checken, Pedale recherchieren, bestellen, bei der Post abholen, ausprobieren, selber inserieren, verschicken muss...).
Der "Durchbruch" war der Jellyfish, der den Prototype als "always on" für einen leicht angezerrten Grundsound abgelöst hat. Der Prototype wiederum gefällt mir für meinen deutlicheren Zerrsound viel besser als alles, was ich vorher auspobiert hatte (MXR distortion+, Big Muff Pi, Boss ODB3, Marshall Guv'nor, Rat, Marshall Bluesbreaker, Bass Bigmuff deluxe, Woodruff, DG Vintage Microtubes, Mojomojo - wahrscheinich hab ich noch was vergessen) und er reagiert schön auf den Booster für meinen "Brachialsound"...
So schaut's jetzt also aus:
Die Kette ist Tuner > Envelope > Optocomp > Jellyfish > Omnilooper; im Hi-Insert sind Booster > Prototype > Kasza; im Lo-Insert ist der Aguilar DB 599; zum Schluss geht alles durch den Vong.
... und eigentlich brauch ich den Bass Jive, den ich im Oktober bestellt hatte, jetzt gar nicht mehr. Abgesehen davon, das ich auf den eh keine richtige Lust mehr habe, wüsste ich nicht, was der noch bringen bzw. ersetzen soll - mal sehen, wenn er dann vielleicht irgendwann tatsächlich noch ankommt

P.S.: Und Danke an alle netten Bassicer, die mir Zeug ver- und abgekauft haben
