Wozu einen neuen Sattel?

Ja, aus meiner Erfahrung ist das hoäodingsda ... Nur Plastik geht irgendie nicht. Der Herr von Paris sagte mir mal, dass es beim Sattel um Härte und Gleitfähigkeit der Saiten ginge. Daher hatte er immer Knochen bevorzugt.

Mich würde eher mal interessieren, wie es um die Breite besteht ? Es fängt ja bei vitage 3mm an und hört irgendwo bei 10mm auf ?
Kann da einer was zu sagen ?
 

Mich würde eher mal interessieren, wie es um die Breite besteht ? Es fängt ja bei vitage 3mm an und hört irgendwo bei 10mm auf ?
Kann da einer was zu sagen ?
Man merkt (hört) durchaus einen Unterschied.
Z.B. Knochensattel mit 4mm gegenüber 5mm Breite. Das Ganze selbst durchexerziert an ein und demselben Bass.

So gesehen, wenn man Messing mit Knochen direkt vergleicht. Die Breite des Sattels hat (neben dem Material) dann auch nochmal Einfluß wie es in Summe klingt.
 
Man merkt (hört) durchaus einen Unterschied.
Z.B. Knochensattel mit 4mm gegenüber 5mm Breite. Das Ganze selbst durchexerziert an ein und demselben Bass.

So gesehen, wenn man Messing mit Knochen direkt vergleicht. Die Breite des Sattels hat (neben dem Material) dann auch nochmal Einfluß wie es in Summe klingt.
In wiefern hat das Einfluss ?

Ich habe das Problem bei meinem Eigenbau mit 3mm Bone, dass bei Saiten mit hohem Zug die E-Saite zu einem Chorus Effekt neigt.
 
in (welcher?) Situation mit Band
Ich kenne nur genau drei Situationen mit Band: im Proberaum, im Studio, beim Gig. Wobei ich mit "im Studio" Band im Studio meine und nicht die Eizelkämpfer, die getrennt voneinander gegen den Klick spielen.

wenn z.B. Plastik alleine nicht gefällt
... dann besagt das nicht, dass es im Bandkontext hörbar ist!

Wer es tatsächlich hört (ich nicht!), dem gratuliere ich zu seinem Gehör.

Aber als grumpy old man behaupte ich, dass das bei 99% aller Spieler nicht der Fall ist. Bei denen trägt das Sattelmaterial im Bandkontext aber vielleicht/wahrscheinlich zum Wohlbefinden bei.

Das ist aber ein psychologischer Effekt und kein akustischer.
 
Zuletzt bearbeitet:
In wiefern hat das Einfluss ?
So grob in die Richtung als würde man Messing (Orichalcum) mit Knochen (Ossa) vergleichen wollen.
Es klingt etwas weniger lebendig, weniger dynamisch wenn der Sattel breiter wird. Vielleicht vergleichbar als würde man (gedanklich) Mahagoni mit Ahorn beim Neck vergleichen, zumindest tendenziell.

edit meint noch:
war damals eine Wette Zwischen dem Gitarrenbauer und mir, und ich hab den 4mm οστό Nut dann tatsächlich gratis bekommen.

@rumblebird2
Im Bandkontext würde ich den Unterschied allerdings als vernachlässigbar bezeichnen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich feile gerne am Sattel rum, manchmal voller Begeisterung auch etwas zu tief. Da hab ich als Zwischenlösung gefaltete Papierstücke oder Backpulversülze angebracht um die Saite wieder auf Höhe zu bekommen. Es hat dann wieder weniger geschnarrt, ansonsten hab ich nichts bemerkt.
 
Für mich war immer die Hauptmotivation für Knochen, dass die Saiten da beim Stimmen gut in den Rillen rutschen. D.h. schnelleres Stimmen auf der Bühne, vor allem aber fast nie Stimmen müssen, außer mal schnell Drop D und zurück. Der Sound ist mir eher schnuppe, da ich Leersaiten eher vermeide. Graph Tech kann das übrigens auch mit synthetischem Material.

Wie ist die Stimmstabilität eigentlich bei Messing und Carbon?
 
Stimmstabilität eigentlich bei Messing
Ich habe Messing, Carbon und Plastik auf drei ansonsten quasi baugleichen Bässen.

Mir ist durch Sattelmaterial eigentlich kein Unterschied bei der Stimmstabilität aufgefallen. Unterschiedliche Saiten machen meiner Meinung nach mehr aus, merkwürdigerweise - insbesondere beim hin-und herwechseln zwischen standard Tuning und Drop D (mittels Hipshot Extender).

Klanglich trennt das Sattelmaterial aber Welten. Messing ist für fretted Bässe meiner Meinung nach erste Wahl. Für fretless reicht schnödes Plastik, weil schön weich.
 
Bei Plastiksätteln muss man m.E. unterscheiden, ob sie massiv sind oder nicht. Es macht auch ein Unterschied beim Material, die Graphtech sind z.B. nicht mit billigen China-Plastiks zu vergleichen.
Viele alte Bässe hatten z.T. hohle Plastiksättel (wie z.B. mein Ibanez 2365B JB oder der Blazer). Bei meinem 2365B z.B. musste ich den Sattel tauschen, weil mir ein Besoffener den Bass von der Bühne geworfen hatte, und der Sattel dabei in 2 Teile zersprang. Damals habe ich einen Knochen draufmachen lassen, der den Bass soundmässig sehr aufgewertet hat (wesentlich mehr Attack und Definiertheit). Als weiterer Bonus waren mit dem Knochen die (heftigen, vor allem bei G# + Bb auf der E-Saite) Deadspots auf E - und A-Saite komplett dauerhaft weg.
Auf einigen Bässen habe ich TUSQ Sättel, die sind m.E. genauso gut wie Knochen oder Messing. Die Breite des Sattels macht m.E. einen größeren Unterschied als das Material.
Man muss wohl eher auch sehen, welches Material zu welchem Bass am Besten passt. Das würde ich aber nur machen, wenn der Sattel eh defekt oder bei einem günstigen Instrument minderwertig ist oder Deadspots vorhanden sind, auf keinen Fall bei einem gut eingestellten und klingenden Instrument 'prophylaktisch' zur 'Tonverbesserung'.
 
Was ich gerne von meinem Lieblingsgitarrenbauer machen lasse:
Ein Sattel mit optimierten Saitenabständen. Er macht da ein Mittelding zwischen konstantem Abstand Saitenmitte zu Saitenmitte (der schnöde Industriestandard) und lichten Weiten (gleiche Abstände Saitenrand zu Saitenrand). Das macht für die Greifhand einen spürbaren, positiven Unterschied. Es fühlt sich gleichmäßiger, ausgeglichener an. Die linke Hand agiert etwas entspannter.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten