Bei Plastiksätteln muss man m.E. unterscheiden, ob sie massiv sind oder nicht. Es macht auch ein Unterschied beim Material, die Graphtech sind z.B. nicht mit billigen China-Plastiks zu vergleichen.
Viele alte Bässe hatten z.T. hohle Plastiksättel (wie z.B. mein Ibanez 2365B JB oder der Blazer). Bei meinem 2365B z.B. musste ich den Sattel tauschen, weil mir ein Besoffener den Bass von der Bühne geworfen hatte, und der Sattel dabei in 2 Teile zersprang. Damals habe ich einen Knochen draufmachen lassen, der den Bass soundmässig sehr aufgewertet hat (wesentlich mehr Attack und Definiertheit). Als weiterer Bonus waren mit dem Knochen die (heftigen, vor allem bei G# + Bb auf der E-Saite) Deadspots auf E - und A-Saite komplett dauerhaft weg.
Auf einigen Bässen habe ich TUSQ Sättel, die sind m.E. genauso gut wie Knochen oder Messing. Die Breite des Sattels macht m.E. einen größeren Unterschied als das Material.
Man muss wohl eher auch sehen, welches Material zu welchem Bass am Besten passt. Das würde ich aber nur machen, wenn der Sattel eh defekt oder bei einem günstigen Instrument minderwertig ist oder Deadspots vorhanden sind, auf keinen Fall bei einem gut eingestellten und klingenden Instrument 'prophylaktisch' zur 'Tonverbesserung'.