Wozu einen neuen Sattel? | Bassic.de

Wozu einen neuen Sattel?

basslife

Musiker, ist halt so....!
Beiträge
1.221
Ort
Münsterland
Bassix
ß115.296
Ich gebe ja zu, dass ich bezüglich der Optimierung meiner Bässe schon ein wenig übertreibe aber ich habe darüber halt auch viel über die einzelnen Komponenten und deren Auswirkungen auf den Sound des Basses gelernt.
Da ich jetzt weiß, wie für mein Bassspiel die Optimale Brücke aussieht, welche Elektonik was genau macht, welche PUs welchen Sound machen, welcher Hals sich am besten anfühlt und welche Saiten ich für welche PUs brauche, steht nun der Sattel an nächster Stelle der Prüfung.

Ich habe einen fender Cabronita Precision mit HighMass Bridge, speziellen Pickup von Christoph Dolf, im eFach werkelt ein sehr guter PIO Kondensator mit zwei CTS Potis und es sind frische Daddario-Flats aufgezogen.
Ein wunderbarer Klang, den ich für fast alle Stilrichtungen einsetzen kann. Aber kann ein neuer Sattel den Sound noch weiter verbessern?

Zur Zeit ist ja noch der standard Plastiksattel drin. Gut gekerbt. Damit ist das spielen auch in tiefen Lagen ohne Anstrengung möglich!

Was würde sich nun am Sound verändern, wenn ich mir einen Knochensattel einbauen lassen würde?
Was würde sich nun am Sound verändern, wenn ich mir einen Messingsattel einbauen lassen würde?
Würde u.U. die Bespielbarkeit leiden?

Was meint ihr?
 

Moin @basslife !

Mein Yamaha BBG5S hat nach mehrmaligem Sattelbruch (Original Kunststoff) einen Knochensattel bekommen. Gefühlt hat sich der Sound dahingehend verändert, als dass das Attack direkter geworden ist und mehr Obertöne übertragen werden.

Vielleicht aber auch nur ein Hirngespinst.

Jedoch frage ich mich heute mit einem Preci als Hauptbass, wie ich mit dem heute sehr Fusion-like klingenden Yammi jemals Stoner-Rock spielen konnte...
 
Ich hab mir kürzlich aus Stahl einen neuen Sattel für meinen g&l l2500 gefeilt. Der Plastiksattel war zwar ok aber für das Instrument optisch unwürdig. Klanglich könnte ich kaum Änderungen feststellen.
 
moin,

habe auch schon mit diversen materialien rumgemacht.
(auf meinen diversen yamaha attitude plus bässen)
knochen klingt schon homogener und irgendwie schöner als kunststoff,
am meisten 'zing' gibt's bei dem webbster sattel aus messing.
klingt obertonreich und mächtig.
die carbonsättel klingen am festtesten, das liegt aber wohl eher daran,
dass der hals (bei mir) eben auch aus carbon ist...:lechz:

aber: das sind nuancen und erbsenzähler machen da echt viel brimborium draus.:opa:
generell finde ich stabileres material als (der doch auch mal brechende) kunststoff bässer.

also: ausprobieren und entspannt bleiben...:whistle:

und: wenn die bespielbarkeit nicht mehr gut ist,
dann liegt das an der nicht optimalen sattelkerbung.
feile frei...:-)
 
Wenn Ihr von Soundveränderung sprecht, meint Ihr da den Klang bei nicht gegriffenen (also offenen) Saiten?
Sobald gegriffen wird, schwingt die Saite zwischen Bund und Brücke, da sollte der Sattel keinen Einfluss auf
den Klang haben, oder?
 
Ich habe mal den alten Knochensattel meines Ibanez Musicians mit einem in der Höhe verstellbaren Messingsattel getauscht. Klang genau wie vorher, hatte nämlich auf meinem Looper noch eine alte Aufnahme drauf. Ich kaufe mir einen guten Sattel, damit er lange hält (und in dem Falle sogar praktisch ist), und nicht, weil er irgendwie schwingt und andere Sounds erzeugen soll :-P
 
Lass den Sattel drauf, wenn er sich gut spielen läßt. Oder mal in rosa an. Der Effekt aufs Unterbewusstsein wird die Wahrnehmung des Klangs ändern.

Ernst beiseite:

Ein Messingsattel kann eventuell wegen seiner spürbar größeren Masse einen Einfluss auf die Ansprache haben. Sogar einen, den auch andere bemerken. Andere physikalische Einflußgrößen sind mir nicht bewusst.
 
Klang genau wie vorher

Ich konnte auch nie einen klangunterschied feststellen -
egal ob plastik, knochen oder messing.

Wer im blindtest den unterschied zwischen den sätteln
3 X hintereinander eindeutig feststellen kann bekommt von mir
1000.- € :I


Viel wichtiger finde ich das optimale string-spaceing und
die optimale kerbung (möglichst niedrig)
am sattel !
 

Nach langer Zeit habe ich mich nun mal dran gemacht und den Sattel durch einen Knochensattel austauschen lassen. Dadurch ist der Sound minimal ausgewogener geworden. Das kann man aber auch nur im direkten A/B-Vergleich erahnen. Im Bandkontext und Bandaufnahmen definitiv nicht zu hören.
Aber die Bespielbarkeit/Saitenlage hat sich dadurch nochmals deutlich verbessert. Haben die Jungs von Bassline gut gemacht!
 
Na siehst du / hörst du , die Kollegen mit ihren mal mehr- mal weniger ernsten Tipps hatten doch recht, das Wichtigste am Satttel lst das optimale Feilen der Schlitze und nicht das Material des Rohlings. Wenn bei einem meiner Bässe wieder mal ein neuer Sattel fällig wird, werde ich mir einen pro Saite in der Höhe verstellbaren einbaun(lasssen) Oder ich feile mir wieder einen aus nem Messingrest, wenn grade ein passendes stück hier rumliegt.
 
IMHO macht ein Messingsattel bei einem fretless durchaus Sinn: man denke an hochgezogene Flageolettetöne. Da möchte ich das max. sustain rausholen.

Bebundet wird der Messingsattel zu einer Art Nullbund.
 
Kann ich nicht definieren.
Weiß nicht ob es ein härteres Material gibt.
Je weniger Schwingungen/Dämpfungen im Bass umso besser fürs sustain.
 
Hätte der Sattel dann auch eine Auswirkung auf den Sound bei einem gegriffenen Ton ?
Meiner bescheidenen Erfahrung nach, ja hat es, und zwar deutlich.
Der Instrumentenbauer der damals den Messingsattel (Webster) gegen Knochensattel getauscht hat, der hat das auch so vorhergesagt.
Ein mir gut bekannter Bassbauer hier in meiner Region bestätigt es ebenfalls, Knochen klingt mittiger als Messing.
Knochen hat nicht den typischen "Zing" im Ton der bei Messing eher typisch ist.
 
Hier hat sich einer die Mühe gemacht bei einem WW Bass den Just A Nut II Sattel (Plastik) gegen Just A Nut III (Messing) zu vergleichen, und nicht nur bezogen auf die Leersaiten:


In Summe bestätigt es meine Erfahrungswerte wenn man ausgehend von Messingsattel (Webster) auf Knochensattel umrüstet, nur eben dann umgekehrt.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten