Wofgang Behn - Spectro B200

Obwohl, was da schwingt - wÀre das nicht innen?
Die reine Logik sagt: Was außen nicht schwingt, kann drinnen nichts zum schwingen anregen. Luft ist ja keine drin... Wenn natĂŒrlich der ganze Sockel wackelt...aber das sollte er nicht, der ist ja hoffentlich fest mit dem ausreichend stabilen Chassis verbunden - ist ja kein 400er Mywatt...
 
Die reine Logik sagt: Was außen nicht schwingt, kann drinnen nichts zum schwingen anregen. Luft ist ja keine drin... Wenn natĂŒrlich der ganze Sockel wackelt...aber das sollte er nicht, der ist ja hoffentlich fest mit dem ausreichend stabilen Chassis verbunden - ist ja kein 400er Mywatt...
Ich muß auch ĂŒberlegen wie das funktioniert mit der Absorption von mechanischer Energie. Aber ganz so einfach funktioniert es wohl nicht!
Die @beate als Geophysikerin mĂŒsste eigentlich erklĂ€ren können wie genau das funktionieren soll?
 
Mal ein spekulativer Versuch: Mikrofonie entsteht, wenn die Elektroden durch schall mechanisch gegeneinander schwingen. Ganz besonders natĂŒrlich das Gitter relativ zur Kathode. Wegen des kleinen Abstandes fĂŒhrt das zu einer mehr oder weniger ausgeprĂ€gten Modulation des Kathodenstroms, und das um so mehr, je nĂ€her das Gitter an der Kathode ist (-> ECC81...).

Wie gelangt jetzt der Schall zu den Elektroden? Durch das Vakuum kann er ja nicht ĂŒbertragen werden. Bleibt also nur der Weg ĂŒber den Sockel und die paar Punkte, an denen die Systeme an der Glaswand des Tubus abgestĂŒtzt sind. Diese ist natĂŒrlich gleichzeitig die grĂ¶ĂŸte FlĂ€che, die den Luftschall aufnehmen kann. Und wenn man dessen Schwingungen dĂ€mpft, vermindert man eben die Bewegungen zwischen den Elektroden.

Mikrofonie mit der in dieser Hinsicht besonders krassen ECC81, die ja eigentlich keine Audioröhre ist, sondern fĂŒr die Fernsehtechnik entwickelt wurde, habe ich sogar in meinem 5-W Valve Junior bemerkt, wenn der auf der Doppelfuffzehn Krawall machen durfte. In den Eingangsstufen der Echolette M40 (und in deren noch empfindlicheren zweiten Stufe) ging das bis hin zum RĂŒckkopplungspfeifen. Bei den großen Signalamplituden in den Phasenumkehrschaltungen (Concertina im Dynacord bis zu plusminus 48V) spielt das natĂŒrlich keine große Rolle mehr.
 
Starkes Teil. GlĂŒckwunsch. Und viel Spaß damit!

Mir, der ich nicht viel Leistung brauche, schwebt ja sowas vor in der GrĂ¶ĂŸenordnung des EBS T90 oder auch Trace Twin Valve. Also roundabout 100 Watt aus zwei KT88, mit möglichst wenig Knöppen: Gain, BĂ€sse, Höhen. Ende.
 
Starkes Teil. GlĂŒckwunsch. Und viel Spaß damit!

Mir, der ich nicht viel Leistung brauche, schwebt ja sowas vor in der GrĂ¶ĂŸenordnung des EBS T90 oder auch Trace Twin Valve. Also roundabout 100 Watt aus zwei KT88, mit möglichst wenig Knöppen: Gain, BĂ€sse, Höhen. Ende.
Das wÀre der Spectro B100, hat allerdings auch noch nen Mittenregler ;-)
 

 
Danke, aber nein danke. Ich lass mir was bauen von meinem Gitarristen, der kann das nÀmlich.
 
Gain, BÀsse, Höhen. Ende.
Mhmm, einen "Master"-Regler willst Du möglicherweise auch (also einmal LautstĂ€rke vor der Klangregelung, einmal vor der Endstufe). Grund: Klangformung. Vorne weit auf fĂŒhrt zu einem komprimierteren Sound bei immer noch ziviler LautstĂ€rke, hinten weit auf zu einem offeneren. Je nach Situation kann mal das eine und mal das andere gĂŒnstiger sein.

@Mad Jazz Morales : handselektierte NOS-Röhren sind dsicherlich nicht der Grund dafĂŒr, dass das GerĂ€t gut klingt. Sie machen es nur teuer, vor allem im Unterhalt. Auch mit Röhren aus aktueller Großserien-Produktion kann man top klingende GerĂ€te bauen. Wie man bei den guten Ă€lteren (also den allermeisten) Mywatts ja deutlich hört.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mhmm, einen "Master"-Regler willst Du möglicherweise auch (also einmal LautstĂ€rke vor der Klangregelung, einmal vor der Endstufe). Grund: Klangformung. Vorne weit auf fĂŒhrt zu einem komprimierteren Sound bei immer noch ziviler LautstĂ€rke, hinten weit auf zu einem offeneren. Je nach Situation kann mal das eine und mal das andere gĂŒnstiger sein.
Ich mag es, wenn jemand seine EinwĂ€nde gut begrĂŒnden kann. :great:
 
Update: Der Spectro ist jetzt bei mir :-) Ab morgen beginnt fĂŒr ihn dann der 'Ernst des Lebens' in der Band.

Habe ihn gestern in Dortmund bei Wolfgang abgeholt und vor Ort natĂŒrlich gleich an meiner mitgebrachten FMC 114 angetestet....

...und da ist er wieder, dieser schöne 'große' KT88-Sound!
Schon mit Klangregelung an Bass und Amp neutral geht eine strahlende Sonne auf.

Da der Amp eine Leistungsumschaltung 100/200W besitzt, begann der Start erst mal mit 100W, was in gehobener ZimmerlautstĂ€rke gar keinen Unterschied macht, der Amp klingt genauso 'groß', wie auf 200W geschaltet. Interessant wird es erst in dem Bereich, in dem Headroom gefragt ist.
Es laufen in beiden Stellungen ĂŒbrigens immer alle vier Röhren.

Die 'Burn in'-Phase hatte er schon so gut wie hinter sich, da Wolfgang jeden Amp grĂŒndlich durchmisst, einen 8-stĂŒndigen Dauertest durchfĂŒhrt und natĂŒrlich auch eine Endabnahme am Instrument macht.

Einen ausfĂŒhrlichen Testbericht gibt es, wenn der Amp im Bandeinsatz war.

@MrDeluxe : Habe den Gruß ausgerichtet, er kann sich noch sehr gut erinnern ;-)
 
Ah, das finde ich ja interessant. Wie findet denn dann die Drosselung auf 100 Watt statt? Einen Attenuator schließe ich (GrĂ¶ĂŸe, WĂ€rmeabfuhr, Klangeinfluss) mal aus.
Ich bin da nicht so der Techniker, daher weiss ich nur, dass er das laut eigener Aussage ĂŒber die Spannungsversorgung der Endröhren regelt.
 

ZurĂŒck
Oben Unten