meine erfahrung ist, dass man sich schnell verheddert, wenn zuviele verschiedene bassounds möglichst authentisch abrufen will. überleg mal: mancher sucht schon ewig, um auch nur einem trademark sound auf die schliche zu kommen. und stellt dann (manchmal nach jahren) fest, es ist oft nicht das material, sondern die attitude und spielweise des bassers. auch geht der spielspaß schnell verloren, wenn man mehr mit fx-schrauberei, als mit spielen verbringt. natürlich immer auch abhängig von den eigenen ansprüchen, wie nah will ich wirklich ans original usw. so oder so, das ständige anpassen der verschiedenen sounds bzgl. lautstärke, gesamtsound der band (der ändert sich ja idealerweise auch von stück zu stück, wenns denn authentisch klingen soll). ist also alles beliebig schwierig.
deshalb mein tipp: material aufs wesentliche reduzieren, die gemeinsamkeiten der jeweiligen sounds herausfinden. bei den genannten bands ists ja i.d.r. kein voodoo, wenn man von speziellen downtunings absieht. grundbesteck wäre hier m.e. ein 5er jazzy, ein brauchbares multi-fx z.b. das gt10b und ne potente verstärkung. allein mit dem jazzy kann man schon eine große bandbreite an sounds abdecken, allein durch pu-wahl und spielweise. mit dem gt10 haste zusätzlich sehr viele möglichkeiten zu schrauben und abzuspeichern. und am ende merkst du evtl. dass man soviel verschiedenes eigentlich gar nicht braucht. kommt natürlich wie gesagt auf die ansprüche an. wie nah will/muss ich ran an original.
ich selbst kann mir keine reine coverband mehr für mich vorstellen, hab mich da doch eher in die richtung jam band entwickelt, bzw. kreative köppe um mich, die eigene ideen fordern und auch mal den totalen bullshit tolerieren, also alle freiheiten lassen. sich als also, selbst auf die gefahr des totalen versagens, dem flow hinzugeben, nichts bekanntes abspulen, sondern ständige interaktion, sich überraschen lassen und andere überraschen usw. dafür brauche ich aber eigentlich nur einen grundsound, bei dem ich mich wohlfühle und den ich gfl. mit fx würze. der rest ist in den vielzitierten
fingern und vor allem anderen in kopp und bauch (da kommts ja her, bevors die finger spielen
)
aber aus meiner aktiven cover-zeit habe ich viel "vokabular" mitgenommen, mit dem ich mich heute ausdrücken kann, zitate setze usw. außerdem ist ein großer vorteil des coverns, dass man sich bestenfalls mit der spielweise des anderen beschäftigt. was, wie, wann und warum spielt der dieses oder jenes? bzw. warum wirkt das so geil, was ist die essenz dieser speziellen basslinie? wenn man versucht wie sting, palladino, entwhistle oder auch fieldy, mark king zu klingen, übernimmt man ja automatisch gewisse individuelle stilmittel selbiger. wenn man dann noch bereit ist unterschliedlichste richtungen zu covern, also keine berührungsängste hat, ohne mühe umswitchen kann von country über punk zu kraut, rock, funk und soul und am ende bei techno und marschmusik landen kann, manchmal während einer pausenlosen, stundenlangen session,...dann merke ich persönlich, wieviel mir das covern früher jahre gebracht hat. dadurch erweitert man immer seine eigenen grenzen und ausdrucksmöglichkeiten.
und am ende brauche ich trotzdem nur einen bass und nen amp.