Werkstattberichte, neues und altes aus meinem Hobbykeller

Hab mich schon immer gefragt wie so etwas gemacht wird? :confused:
Wie erhält man das passend gemaserte Stück, wenn man es doch für die Tasche wegfräst?
Dafür habe ich vom Grundmaterial eine Platte auf gesamter Länge abgeschnitten.
IMG_20241126_175943_806.jpg
IMG_20241130_174039_669.jpg
IMG_20241130_212220_431.jpg
 
IMG_20250108_135003_168.jpg
IMG_20250109_204554_368.jpg

Wäre auch ein schöner Beitrag zum Thema Ziehklinge, da habe ich noch gar nicht so richtig reingeschaut...
Wie auch immer, die grobe Kontur mache ich mit dem halbrunden Stechbeitel und der japanischen Sägeraspel😜🤘 und dann schön geschmeidig mit der Ziehklinge.
Langwierige aber auch schöne Arbeit.
 
Ein Like für die Ziehklinge (unterhaltsamer Thread!) und für die schöne Arbeit!
Mir gefällt Deine Singlecut-Form wirklich sehr. Ich würde gerne nach meinem jetzigen Projekt (irgendwann) noch einen Bass bauen, Singlecut Fretless 4-Saiter mit zwei Humbuckern und durchgehendem Hals, und wenn der dann so ähnlich wie Deiner geformt wäre, hach, das wäre was... (oder ein etwas 'eckigeres Design, also 'Winkel' am Singlecut-Teil oben, Horn kantig(er), Korpus evtl. auch so futuristisch...)
Aber mir fehlt da (befürchte ich) sehr viel Know-How und die entsprechende Werkstatt und das entsprechende Werkzeug, also bin ich unsicher, ob das mal was wird.
Aber bei Dir mitlesen ist auf jeden Fall immer schön!
 
Mach das auf jeden Fall wenn du Spaß an sowas hast.
Was soll ich sagen, das ist jetzt mein Viertes Projekt und ich habe jedesmal ein paar Dinge bei denen ich mir denken das ich sie beim nächsten Mal besser machen kann/sollte,
was für Werkzeug ich noch benötige usw.
Das ist vermutlich Teil des Prozesses und der ist sehr erfüllend.
Wenn du also das Gefühl hast das könnte was für dich sein, probier dich aus...
Und lass uns gerne Teilhabe 👍
 
So, einige Zeit vergangen und insgesamt viel zu wenig davon gehabt für mein Projekt.
Ein paar Neuigkeiten gibt es dennoch zu zeigen.
IMG_20250121_010244_600.jpg

Den Schriftzug habe ich schon mal fertig gemacht, diesmal aus Palisander passend zum Griffbrett.
Eigentlich wollte ich ihn einlassen, er gefällt mir aber etwas erhaben ganz gut und es ist natürlich auch leichter umzusetzen.
IMG_20250121_170030_035.jpg

IMG_20250202_185113_455.jpg
IMG_20250202_185123_631.jpg
IMG_20250202_193600_329.jpg

Dann war ja der Plan nur angedeutete Fredlines zu machen.
Also habe ich von der Mitte aus alles exakt winklig eingezeichnet und nur den Rand abgesägt.
Leider Waren 4 der Linien in den höheren Lagen nicht exakt im Winkel was leider extrem auffiel.
IMG_20250203_190326_377.jpg

Ist echt kniffelig die Säge auf so einem kurzes Stück sauber zu führen.
Also dachte ich mache mal was ganz neues um die Situation noch zu retten.
IMG_20250203_190058_446.jpg
IMG_20250205_054250_162.jpg

Ich wollte so einen schönen Schwung rein bringen 🤔 bin noch unschlüssig ob mir das Ergebnis gefällt.
Gegebenfalls mach ich doch komplette Linien!?
IMG_20250205_142853_374.jpg

Mit dem Halsprofil habe ich auch schon angefangen.
IMG_20250201_005547_048.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schöne, stimmige Form, wie ich finde :great:

Ich persönlich bin ja ein großer Fan eines leicht asymmetrischem Halsprofils, vor allem bei "klassischer" Handhaltung (Daumen hinten).
 
Sehr schöne, stimmige Form, wie ich finde :great:

Ich persönlich bin ja ein großer Fan eines leicht asymmetrischem Halsprofils, vor allem bei "klassischer" Handhaltung (Daumen hinten).
Danke😊
Und was denkst du über die Bundmarkierungen, so lassen oder durchziehen, ich bin mir da wie gesagt nicht ganz sicher?

Mit asymmetrischen Halsprofil habe ich keine Erfahrung, wie muss ich mir das vorstellen und was ist der Vorteil?
 

Und was denkst du über die Bundmarkierungen, so lassen oder durchziehen, ich bin mir da wie gesagt nicht ganz sicher?
Hast zwar nicht mich gefragt, aber ich lese hier manchmal auch mit. Ich finde, dass Dein Design der Bundmarkierungen unwahrscheinlich cool aussieht! Mein Problem: ich brauche sie, und mir fehlen sie dort, wo Du sie ausgelassen hast. ;-)
 
Hast zwar nicht mich gefragt, aber ich lese hier manchmal auch mit. Ich finde, dass Dein Design der Bundmarkierungen unwahrscheinlich cool aussieht! Mein Problem: ich brauche sie, und mir fehlen sie dort, wo Du sie ausgelassen hast. ;-)
Grundsätzlich soll sich hier jeder angesprochen fühlen der was beitragen kann und möchte, ich bin dankbar für Anregungen und konstruktive Kritik.
Also danke dir für deine Rückmeldung ✌️
 
Danke😊
Und was denkst du über die Bundmarkierungen, so lassen oder durchziehen, ich bin mir da wie gesagt nicht ganz sicher?

Mit asymmetrischen Halsprofil habe ich keine Erfahrung, wie muss ich mir das vorstellen und was ist der Vorteil?
Der Vorteil wäre, daß, eine saubere Handhaltung vorrausgesetzt, der Daumen ein "dünneres/schlankeres" Halsprofil fühlt, gerade unter den dicken Saiten aber trotzdem mehr Fleisch ist.
Ist natürlich nur von Vorteil, wenn ein dünnes Halsprofil als angenehm empfunden wird und man eben mit dem Daumen von hinten/unten an den Hals geht. Wer den Hals hält wie einen Baseballschläger, wird das eher als unangenehm empfinden, dann ist nämlich der dicke Teil genau am Daumensattelgelenk.
 
Der Vorteil wäre, daß, eine saubere Handhaltung vorrausgesetzt, der Daumen ein "dünneres/schlankeres" Halsprofil fühlt, gerade unter den dicken Saiten aber trotzdem mehr Fleisch ist.
Ist natürlich nur von Vorteil, wenn ein dünnes Halsprofil als angenehm empfunden wird und man eben mit dem Daumen von hinten/unten an den Hals geht. Wer den Hals hält wie einen Baseballschläger, wird das eher als unangenehm empfinden, dann ist nämlich der dicke Teil genau am Daumensattelgelenk.
Ok interessant, ich denke mal drüber nach...
 
Mit asymmetrischen Halsprofil habe ich keine Erfahrung, wie muss ich mir das vorstellen und was ist der Vorteil?
Der Vorteil ist die etwas flachere Auflage des Daumens. Also da, wo der Daumen bei klassischer Haltung zu liegen kommt, ist der Radius deutlich größer (also flacher). Das fühlt sich für mich sehr angenehm an. Der Druck ist besser am Daumen verteilt. Extreme, wo die Auflagefläche praktisch plan ist, mag ich aber auch nicht.

Tja, die Bundmarkierungen... :gruebel:
Rein optisch würde ich sagen, ganz oder gar nicht (bzw. nichts AUF dem Griffbrett). Wenn man nicht sehr geübt in der Intonation ist, würde ich sie auf jeden Fall durchziehen, und sehe auch keinen Grund, dass nicht zu tun :nix:
 
Tja, die Bundmarkierungen... :gruebel:
Rein optisch würde ich sagen, ganz oder gar nicht (bzw. nichts AUF dem Griffbrett). Wenn man nicht sehr geübt in der Intonation ist, würde ich sie auf jeden Fall durchziehen, und sehe auch keinen Grund, dass nicht zu tun :nix:
Mein Grund wäre gewesen das mir so ein Griffbrett ohne Markierungen gut gefällt.
Sonderlich geübt oder zielsicher bin ich beim Fredless spielen aber auch nicht, deshalb wollte ich die Markierung wenigstens andeuten.
 
Da würde dann doch die seitliche Markierung ausreichen, oder?

Sieht man ja auch bei vielen Bässen....
Ja klar, aber das hat ja leider nicht so funktioniert wie ich mir das gewünscht hätte
Dann war ja der Plan nur angedeutete Fredlines zu machen.
Also habe ich von der Mitte aus alles exakt winklig eingezeichnet und nur den Rand abgesägt.
Leider Waren 4 der Linien in den höheren Lagen nicht exakt im Winkel was leider extrem auffiel.
Auf Bild 6 und 7 meines Beitrags sieht man das ganze gut, aber besonders aus einer gewissen Entfernung fiel es sehr ins Auge
Darum die Notlösung.
 
Ich find die Bundmarkierungen schick, so wie sie jetzt sind. Lassen.
Asymmetrische Halsprofile finde ich persönlich eher schwierig. Mein Daumen liegt meisten irgendwo zwischen Halsmitte und unterhalb der E-Saite auf. Deshalb hätte ich bei einem Profil, bei dem mehr Holz unter der E-Saite als unter der G-Saite stehen gelassen wurde, immer den dicksten Gnubbel zwischen Daumen und Finger. (Ich hoffe, das war verständlich ausgedrückt.)
Ein mitteldickes D-Profil war schon immer mein Favorit. Aber Geschmäcker und Greifhände sind bekanntlich verschieden...
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten