Welches theoretische Wissen ist sinnvoll

G

Gast68070

Guest
Hi Folks
Ein Thema das so glaube ich noch nicht explizit aufgeschrieben wurde.
Es gibt viele Bücher oder Videos aber aus meiner Sicht gehts da oft doch sehr ins
Detail was für die meisten eher verwirrend als zielführend ist.
Zudem wird vieles besprochen was für blutige Anfänger einfacher zu weit führt.
Mir gehts hier Dinge wie Bass einstellen oder was benötige ich wirklich.

Was hat euch bspw geholfen vorwärts zu kommen in eurem Musikerleben?

ich leg mal los
Ich durfte einige Jahre mit einem Gitarristen zusammenspielen welcher dies auch
schon beruflich gemacht hat. Er hatte eine Grundregel......immer locker bleiben.
Wenn man bspw einen Song raushören möchte und es klappt nach dem xten Versuch
nicht dann erstmal beiseite legen.
Hab ich oft gemacht und es hat immer geholfen.
Tagesform oder sonstiges liesen das an dem einen Tag nicht zu.
Zwei Tage später gings ohne Probleme
 
Mein Wissen um Tonarten, Akkorde und Modi hilft mir schon beim Entwickeln eigener Basslinien. Das Problem sehe ich mehr da, dass die meisten Lehrbücher einem einfach die Theorie um die Ohren schlagen, ohne zu erklären, was man damit anfangen soll. Da brachte mir ein guter Lehrer den Durchbruch.

Für einen Anfänger ist das aber sicher nicht das Wichtigste. Erst mal einfach lernen, wo die Töne auf dem Griffbrett sind und mit der Pentatonik kommt man dann schon relativ weit.
 
Hi,

zerlegen wir doch mal die Frage:

a) Das Instrument - handwerklich
Wie stelle ich den Bass ein?
Was passiert, wenn ich wo drehe?
Was zum Geier ist ein Saitenreiter?
==> Hier hilft Dir dieses Forum und das halbe Internet. Auf diese Fragen gibts Antworten.

b) Das Instrument - musikalisch:
Wo ist welcher Ton?
Wie spiele ich Töne kürzer oder länger (Abstoppen)
Wie klingts, wenn ich nahe an der Brücke oder am Hals anschlage?
==> Viel hören, Beispiel raussuchen, probieren nachzumachen. Z.B. 4 Takte Stakkato, 4 Takte legato, egal, welche Note. Viel probieren.
==> Wo ist welcher Ton? Was spiele ich jetzt? In der Kommunikation mit den anderen hilft das ungemein. Muss man auch selbst üben.

Ansonsten: hören und nachmachen. (Multipliziere dieses mit 100.000 !)

So Bücher wie vom Tom Bornemann helfen auch, sind sehr gut, immer Stückchen raussuchen.

Grüße
Volker
 
das technische wissen um instrument und verstärkung finde ich essentiell. jemand, der seine saitenlage nicht einstellen kann oder der alle regler seines tonestacks auf anschlag dreht mit den worten "ich brauch den vollen ton!" ist für mich kein bassist. das fehlende bring ich ihm gerne bei.

musikalisch wird es schwierig. ich laviere mich mit pentatoniken und rudimentärem musiktheoretischem wissen durch. den quintenzirkel hab ich nie begriffen, der fehlt mir auch nicht. es gibt ja in der band auch keinen königsweg zur goldenen bassline. rocco prestia mit seinen 16teln ringt mir sportliche bewunderung ab - musikalisch finde ich seinen weg fragwürdig. dafür sind meine fills oft pentatonisch langweilig... musiktheorie ist ein gigantischer ozean. da schwimmen dickfische drin wie charles mingus, flea, jamerson... ich brauch keine schwimmflügel mehr, komm auch bis zur gelben boje und wieder zurück, kann brust und rücken, aber kein delfin, weil ich das affig finde und kraul ist verbesserungsfähig.
 
ich brauch keine schwimmflügel mehr, komm auch bis zur gelben boje und wieder zurück, kann brust und rücken, aber kein delfin, weil ich das affig finde und kraul ist verbesserungsfähig.

Das ist eigentlich der springende Punkt:
Wenn man sich limitiert fühlt durchs Nichtwissen sollte man da ran. Kommt man damit im eigenen musikalischen Kontext klar ist das voll in Ordnung.

Wenn man bspw einen Song raushören möchte und es klappt nach dem xten Versuch
nicht dann erstmal beiseite legen.
Hab ich oft gemacht und es hat immer geholfen.
Tagesform oder sonstiges liesen das an dem einen Tag nicht zu.
Zwei Tage später gings ohne Probleme
Wenn Dir das reicht ist das Deine Methode, ist doch super.
ich mache das im Prinzip genau so seit immer. Aber selbst die größten Theorie-Cracks sagen das raushören immer noch einer der besten Methoden überhaupt ist, alleine um das Ohr zu schulen.

Spannend wird es dann, wenn man sich in einem Umfeld bewegt wo alle Anderen fit sind und das auch von Dir erwarten. Sängerin erkältet, alles einen Halbton tiefer spielen? ist man am Arsch wenn man sich nur auf die eingeübten Abläufe verlassen kann.
Aber das ist dann auch immer ein Zusammenspiel von Theorie und Praxis und einfach üben.
beim Bassworkshop mit Markus Setzer wo ich war wurde eine Anekdote erzählt:

Pino Palladino wurde ein Notenblatt hingehalten, ob er das bitte genau so nachspielen kann. Er hat gesagt er kann das nicht spielen, ich lese keine Noten...das war seine eigene Bassline.
Dafür ist der Mann aber auch einfach super gut und fix mit dem Ohr und kann das direkt umsetzen, auch live wenn improvisiert wird schwimmt der nie sondern ist immer hart am Ball.

Das ist ein Extrembeispiel, ich hoffe man weiß was gemeint ist.
Ich merke für mich, das ich mit 26 jahren "durchwuseln" gut klargekommen bin und auch in nicht anspruchslosen Bands gut klargekommen bin bzw auch sau viel gelernt habe. Jetzt komme ich an den Punkt wo ich dann doch wissen will wie was warum funktioniert und werde machen was ich schon ewig vor mir herschiebe: einen guten Lehrer suchen. Ich habe so oft angefangen alleine mit Theorie anzufangen aber ich bin da nicht der Typ für, ich brauche wohl eine vernünftige Anleitung, die das gut mit der Praxis verknüpft.
Ich habe aus den zwei tagen Workshop schon Übungen für Monate mitnehmen können die zwar nicht wirklich Musiktheorie sind, aber super Methoden die man direkt damit verknüpfen kann.
Ohne einem Lehrer den man leibhaftig vor sich sitzen hat wäre ich da nie drauf gekommen. da nützen einem Millionen gute YT Videos auch nix.
 
Welche Theorie ist gemeint?
Musik ist eine Sprache, für die es Regelungen gibt, die sich jeweils auf den Nutzerkreis beziehen.
In Indien spricht man anders.
In der Zwölftonmusik bewegen sich Menschen, die eine andere Sprache verwenden als die Teilnehmer am ESC.
Wenn es um Harmonielehre geht, dann beschäftigt man sich mit der Wirkung von Intervallen, mit Kreisläufen und Spannungsauf- und abbau.
Bleibt man im Bereich des Coverns, dann hat man sowieso theoretische Vorgaben. Will man selbst arrangieren, dann stößt man an theoretische Grenzen, mit deren Überwindung man eigentlich nicht aufhört, weil man sich auch da (wie überall) weiterentwickelt. Interessant ist da jeweils das, was noch nicht begriffen ist, sofern man bereit ist, sich damit zu beschäftigen.
Natürlich orientiert man sich als Hald-Dilletant an Entwürfen von Vorbildern und benutzt damit deren Sprache. Dagegen ist nichts einzuwenden, denn man kopiert Formulierungen, die solange verwendet, bis sie langweilig werden.
Erst mit dem Erlahmen des Interesses an der Gestaltung von Musik hört man auf, sich über die ewigen Wiederholungen der einfachen, bereits erlernten Floskeln hinaus zu bemühen.
 
Wichtig beim heraushören: nicht nur die Basslinie heraushören, sondern auch, wie sie mit den anderen Instrumenten interagiert. (Da kann es helfen, wenn man weiss, was eine Quint und eine Terz ist)

Mit dem gehörten spielen: wie verändert sich die Wirkung, wenn man bei Papa was a rolling stone die Pausen durchachtelt, wie, wenn man another bites the dust legato spielt?

Den Wortschatz erweitern: Mal eine Reaggae Basslinie raushören, auch wenn man nicht auf Reaggae steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Musiktheorie ist nicht schwer. Man kann sich das die gesamte Harmonielehre des Jazz (die anderen Genres benutzen Teile davon) in einem halben Jahr bequem reintun. Jedenfalls so, dass man ein Grundverständnis von der Sache hat und Stücke analysieren kann. Irgendwelche abwegigen Tonleitern auf Zuruf ohne Überlegen aufsagen kann man dann noch nicht - aber mit Überlegen schon.

Wozu ist das Wissen sinnvoll?

- Es hilft beim raushören ungemein, wenn man weiß was für ein Akkord als nächstes kommen könnte. Es erleichtert die Sache.

- Es hilft beim Lernen von Stücken, wenn man weiß was für eine Akkordfolge das ist. Wenn man ihren Namen kennt. Dann braucht man sich nämlich nicht mehr: A-7, D-7, G7, Cmaj7 zu merken, sondern merkt sich einfach 6251 in C. Das ist einfacher, weil es 6251 tausende male gibt, die konkrete Akkordfolge dagegen vergleichsweise selten.

- Man kann sich leichter über Musik unterhalten, wenn man die Theorie kennt.

- Es hilft, wenn man weiß, welche Töne bspw. für ein Fill passen. Das sind nämlich diejenigen, die im aktuellen Kontext laut Theorie gespielt werden können. Das heißt, man ist dann in der Lage auch mal spontan etwas zu improvisieren und das Ergebnis wird jedenfalls nicht falsch klingen.

- Notenlesen hat nichts mit Musiktheorie zu tun. Es ist aber eine gefragte Fähigkeit, wenn man flüssig unbekannte Stücke vom Blatt spielen kann. Außerdem kann man sich so schnell Stücke aneignen, einfach indem man sie liest und gleichzeitig spielt.
Es gibt verschiedene Grade von "Notenlesen können". Ein Rockmusiker muss nicht unbedingt flüssig vom Blatt spielen können. Aber wenn er in der Lage ist ein Leadsheet zu lesen und sich damit zu Hause ein Stück zu erarbeiten, ist er schon deutlich weiter, als einer, dem der Gitarrist jedes Riff und jeden Lauf vorspielen und auf dem Griffbrett zeigen muss, damit er weiß, was er zu tun hat.
 
Ganz allgemein gilt: Wissen ist Macht ! Weißte nix, Macht nix !
Ich hatte anfangs null Ahnung und bin schnell an Musiker geraten, die in Theorie und Praxis fit waren. Daher hatte ich ein schlechtes Standing. Darüber hinaus habe ich mindestens 10-15 Jahre verloren, weil ich mich ständig im Kreis gedreht habe. Vielleicht geht es euch anders, aber ich rate dazu, sich den Kram allein drauf zu schaffen oder Unterricht zu nehmen. Sich damit auszukennen hat zumindest mir extrem viel gebracht und auch Sicherheit gegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
@jam_bass hat oben richtigerweise gesagt, dass Musik eine Sprache ist. Musiktheorie bzw. ihr Verständnis hilft als Fachsprache bei der Kommunikation der Musiker untereinander. Klänge sind abstrakt, sie frei zu umschreiben ist mühsam. Wenn man "dorisch" meint, oder "dominant sept" sagt, dann kann der Kollege jeweils etwas damit anfangen. Verständnis der Matherie wirkt dann sowohl im Probebetrieb als auch beim Komponieren/Arrangieren wie ein Schmiermittel. Es macht es einfach leichter.
Prinzipiell ist es @Mudskipper doch immer gut, wenn man - auch bei Zufriedenheit im eigenen Kontext - seinen Horizont erweitert. Zumindest die Basics (Dur/Moll, Dominanten, Stufenakkorde, Pentatonik) haben noch keinem geschadet, v.a. einhergehend mit der Gehörbildung.
 

ist er schon deutlich weiter, als einer, dem der Gitarrist jedes Riff und jeden Lauf vorspielen und auf dem Griffbrett zeigen muss, damit er weiß, was er zu tun hat.
In der Realität rätselt der Gitarrist auf Nachfrage des Bassisten 5 Minuten herum, bevor er überhaupt eine Aussage zu den gespielten Tönen zustande bekommt.
 
Hallo,

wegen des hohen Technik-Anteils in der Bass-Wissenschaft halte ich auch für hilfreich:
- Grundlagen der Gleich- u. Wechselstromtechnik,
- Audio-Schaltungstechnik,
- Elektroakustik.

ferner Psychologie: Wie gehe ich mit Diven um, Sängern, Gitarristen, Keyboardern ......(jeweils auch - innen)

Grüße
 
Von technischem Wissen, Bass einstellen, Amp und Effekte, EQ etc. mal abgesehen finde ich hören und nachmachen das wichtigste. Fantasie hat mich bisher immer weiter gebracht als Musiktheorie, auch wenn die bestimmt helfen kann. Abgesehen davon dass beim Bass weniger oft mehr ist find ichs gut einen Gitarrenpart zu hören, mir dazu evtl sogar ohne den Bass eine Bassmelodie zu überlegen, vor mich hinzusummen, und mir die Töne dann zusammenzusuchen. Dabei hilfts einfach viel Musik zu hören, auch viel Unterschiedliches wenn man nicht nur in die Standards zurückfallen möchte.
 

Zurück
Oben Unten