f_luxus
Diagnose: Zwangsangebasst
Ich hab auch die Erfahrung gemacht, dass eine kleinere Membranfläche im Bigband Kontext Vorteile bringt.
Was sich bewährt hat:
110er, 210er, 112er und 115er.
Alles darüber fügt sich nicht mehr ein und produziert zu viele Bässe.
Mit Kontrabass spiele ich meistens 110er und mit E-Bass 2x110er.
Wenn ich beides spiele, dann über 2x110er.
Mit klassischem Orchester und E-Bass habe ich nur einen 110er genommen, auf Ohrhöhe (sollte man wirklich nur sehr leise machen) und den Verstärker nur als Monitor. Der Bass ging dann nach vorne über PA. Wenn man da aus dem Orchester hervorsticht, bekommt man nur Lack von den Mitmusikern.
Das ist einfach ein anderes Game.
Im Bigband Kontext, würde ich auch schauen, dass vor allem die Rhythmusgruppe beschallt wird.
Da geht es oft nicht darum die Band mit seinem Sound zu tragen, sondern sich einzubetten.
Was sich bewährt hat:
110er, 210er, 112er und 115er.
Alles darüber fügt sich nicht mehr ein und produziert zu viele Bässe.
Mit Kontrabass spiele ich meistens 110er und mit E-Bass 2x110er.
Wenn ich beides spiele, dann über 2x110er.
Mit klassischem Orchester und E-Bass habe ich nur einen 110er genommen, auf Ohrhöhe (sollte man wirklich nur sehr leise machen) und den Verstärker nur als Monitor. Der Bass ging dann nach vorne über PA. Wenn man da aus dem Orchester hervorsticht, bekommt man nur Lack von den Mitmusikern.
Das ist einfach ein anderes Game.
Im Bigband Kontext, würde ich auch schauen, dass vor allem die Rhythmusgruppe beschallt wird.
Da geht es oft nicht darum die Band mit seinem Sound zu tragen, sondern sich einzubetten.