Wedge-Combo(s) statt üblichen Amp/Boxen-Set Up ?!

Shazam

Shazam

Well-Known Member
Beiträge
1.915
Ort
DE
Bassix
ß22.623
Moin zusammen.
Mich treibt seid einiger Zeit die Frage um, ob es gerade für Clubgigs, bei denen Platz Mangelware ist oder auch generell auf kleinen bis mittleren Bühnen, nicht richtig "sinnvoll" für eine gute Selbst-Hörbarkeit des Basses
wäre, wenn man statt eines normalen Amp/Boxen Set Ups, welches einem in die Knie strahlt, ein oder zwei potente (!) Wedge(!)- Combos VOR sich, ggf. neben die Monitore stellt?
Mir gefällt ja speziell der Druck des Hartke Kickback 15 sehr, - was dieser Combo an Druck rausschiebt, ist ganz ordentlich und durch den 15"er ist das auch vom Bass her satt. Wichtig im Vorstellungsszenario ist halt wirklich das Wedgeformat. Ich stelle mir vor, dass solche Combos von vorne -in einer räumlich beengten Situation deutlich hörbarer sein könnten, als ein eine Box, die im Nahfeld hinter dir gegen die Beine Strahlt. GEGEN diese Theorie spricht, dass das irgendwie niemand so fährt...
p.s.: Ich möchte noch ergänzen, dass ich zumindest im Rockbereich unterwegs bin und das Szenario darauf hin erdacht hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
GEGEN diese Theorie spricht, dass das irgendwie niemand so fährt...
Och, mit Boxen schon öfter gesehen und selbst so gemacht, nur n icht mit Wedges.
Entweder die Box mit Hilfe eines Keils gekippt oder ich hatte mal FMC 112er die ich extra mit dem Kippfüßchen geordert habe bzw heute spiele ich auf kleinen Bühnen gerne die Eich XS112er, die man ja auch recht steil kippen kann.
So z.B.
IMG_1807.jpeg
Oder so als Ergänzung:
IMG_2011.jpeg
 
Wenn du in puncto Hörbarkeit wirklich zu Ende denken willst, solltest du dich über InEar informieren meine Meinung.
Das gilt aber nur im professionellen Umfeld, ansonsten fände ich das arg fahrlässig meinen Ohren gegenüber...das bezieht sich am wenigsten auf den Bass, dafür kann man selber Verantwortung übernehmen, aber der Rest???
 
Ich nutze die InEars allein schon gerne, um den lauten Drummer im kleinen Proberaum zu ertragen. Was nützt mir ein fettes Stack oder ein direkter, lauter Monitor, wenn ich aus Lärmgründen gezwungen bin , Gehörschutz zu tragen. Ausserdem ist es dem Bass-Sound nicht besonders zuträglich, wenn er überall in die Mikrofone reinbleedet. Unser Drummer spielt seine Snare lieber wann er will und nicht, wenn ich einen Ton anschlage.... So einen guten Bass-Sound wie über meine IE400 bekomme ich mit keiner Box hin. Aber ein gutes IE-Setup für alle Bandmitglieder kostet halt erstmal Einarbeitung. Und was Gesang angeht, gibt es eh nix besseres, um sich zu hören als InEar. Wenn es wirklich um die körperliche Erfahrung geht... dafür gibt es ja "Rüttelplatten". Wir hatten letztes Jahr auch mal wieder einen Kneipengig auf konventionelle Art und Weise gespielt. So richtig zufrieden war von uns keiner. Der Bass war für die Mitmusiker zu laut, wenn er im Publikum passte, Gitarre A hat B kaum gehört und umgekehrt. Für individuelle Monitorboxen war kein Platz,zwei mussten reichen... Der Sound im Publikum war gut, aber für uns alles andere als schön. Ich vermisse auch diesen Loudness-War im Proberaum nicht mehr, der letztendlich immer damit endete, dass wir so laut waren, dass die Gesangsmics nicht mehr durchkamen, ohne dass es gleich pfiff. Sobald ein richtig lauter Drummer am Start ist, ist da irgendwie Schluß mit lustig. Warum da nen fetten Boxenstack und ne tolle PA für die Vocals, wenn man das Ganze nur mit 25dB-Ohrstöpseln ertragen kann? In einem Nebenprojekt mit vielen akustischen Instrumenten und dezenten Pegeln nutze ich allerdings auch gerne meinen kleinen EICH-Combo mit seinem Schrägsteller, aber da brauche ich auch keinen Gehörschutz.
 
Ich möchte gar nicht erst über inEar oder nicht diskutieren, sonst hätte auch gefragt, wie das jeder für am besten hält... ;-) Es geht mir um die Frage.. ach, siehe oben ! Aus mehreren Gründen ist InEar einfach raus!
Es gibt hier glaube ich ausreichend Threads und Posts bgl. InEar (ja/nein/welches/wieviele Treiber etc etc etc) :-)
Aber auch diese Antworten sind insofern irgendwie "wertvoll", denn sie bestätigen die "GEGEN"-Theorie.
@Mudskipper : Cool, die Prozedur soll aber gegen Drums und laute Rock-Gitarren auf der Bühne bestehen können, mit einem 12"er komme ich da wahrscheinlich nicht hin.

Eine Sache zu Stratitis: Kein InEar der Welt kann für mich den Sound eines Basses in Punkto "Geilheit" über ne Box gehört ersetzen. Wie auch, ist ja etwas völlig anderes. Es mag im Mix deutlicher sein, aber "schöner"... einfach nope.
Ach so...und ja, ich habe schon mit InEar gespielt und mehrere Systeme ausprobiert. Ist alles ok für "Unterhaltungsmucke" , aber Spaß macht (mir) das Null.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe in den letzen 40 Jahren auch schon alle Konsteallationen durch und kann es auf folgende Tipps für den ambitionierten Amateurbereich reduzieren:
- wenn es dir nur um die eigene Hörbarkeit als Monitor zum sauberen Mitspielen geht, sind gekippte Boxen oder Wedges ok. Aber es ändert sich auch der Klang wenn einem so ein Speaker direkt anstrahlt. Ich war dann nie zufrieden mit meinem Bassound.
- wenn du darüberhinaus auch das Ganze soundmäßig genießen willst und deinen Traum-Bassound hören willst, ist auch auf sehr kleinen Bühnen InEar die einzige Möglichkeit. Da du auf einer kleinen Bühne wahrscheinlich sehr nah an den Becken stehst, bietet <in<ear zusätzlich noch den Gehörschutz.
 

@Mudskipper : Cool, die Prozedur soll aber gegen Drums und laute Rock-Gitarren auf der Bühne bestehen können, mit einem 12"er komme ich da wahrscheinlich nicht hin.
Ein 12er ist eng, zwei 112er gehen aber gut - und meine Rockband ist echt nicht leise.

Oder man hat seinen Scheiß einfach so sicher drin, dass man sich gar nicht hören muss [¦)]
Schon oft genug vor allem früher auf Bühnen gehabt, viva la vida Blindflug :ugly: .

Mit meinen FMC 114ern habe ich das auch schon mittels Markstand gemacht, ist stabil und lässt zwei unterschiedliche Winkel zu.
Ist echt sehr praktisch.
Am Ende finde ich ne große aufrecht stehende Box auch klanglich geiler, aber als guten Kompromiss finde ich das schon gut so.
 
Am Ende finde ich ne große aufrecht stehende Box auch klanglich geiler
Je nach Situation halt. Ich spiele in der Regel das Türmchen aus den zwei 114ern und dem Amp. Wird es aber so eng, dass ich mit dem Hintern daran stehen müsste und den Sound nicht vollständig wahrnehmen könnte (da sind ja noch Mittelhochtöner drin ;-)), dann ist durchaus kippen angesagt.
 
Mich selbst gut zu hören war nie ein Problem.
Allerdings hatte mein Drummer oft Probleme mich zu hören.

Deshalb habe ich mir damals zusätzlich zu meiner Take Five noch eine 210er Wedge Box von Glockenklang besorgt.
Die Take Five also für mich, die Band und das Publikum, die Wedge 210er für meinen Drummer.
Der verwendete TecAmp BlackJag 700 gestattete es beide Boxen hinsichtlich ihrer Lautstärke separat zu regeln. Dadurch war das Thema durch.
Das hat wirklich gut funktioniert.
Allerdings war es doch recht aufwändig.

Heute machen wir deutlich leisere Musik und lassen uns mehr Platz hinsichtlich der Frequenzen. So haben wir weniger Soundmatsch. Deshalb kommen wir mittlerweile auch ohne Wedge gut klar und wie @Ray Mahogany bereits geschrieben hat bringt das ankippen ebenfalls recht viel wenn es denn sein muss.

Der Wedgemonitor alleine hat mir übrigens nicht gefallen, irgendwie zu sehr "in your face".

Nichtsdestotrotz war die zusätzliche Wedgebox eine gute Lösung.

Sowieso war das eine klasse Bassanlage.

20220615_115322.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Von Markbass gibt's auch eine 210er wegen Combo. Die habe ich letztens angekippt im Proberaum gespielt. Hat mir gut gefallen. Ich hatte auch den Eindruck dass es im Raum etwas weniger dröhnt.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten