Peak Power ist leider auch nicht dokumentiert oder standardisiert. Aber eigentlich ist es nicht so wichtig ob ein BassBox ein Dauerbelastung hat von 300 Watt RMS (ist nicht standardisiert), 300 Watt AES oder 600 Watt Peak Power. Hierbei geht es doch um die Wärmeableitung, denn etwa 96% des elektrischen Signals werden in Wärme umgewandelt. Aus diesem Grund ist der Durchmesser der Lautsprecherspule von besonderer Bedeutung. Ein Baßsignal wird aber kaum jemals dazu führen, daß ein Lautsprecher an die Grenze seiner thermischen Belastbarkeit stößt.
Eine andere Art von Powerhandling ist fuer Bassisten viel wichtiger: die Xmax. Die hat mit der maximalen Auslenkung der Lautsprecherspule im Magnetfeld des Lautsprechers zu tun. Dieses Xmax wird normalerweise definiert als der maximale Weg den die Lautsprecherspule in eine Richtung bewegt werden kann wobei sich noch eine konstante Anzahl von Wicklungen im Luftspalt befindet. Mit dieser Definition erhält man somit die maximale Auslenkung bevor es zu Verzerrungen kommt.
Lange Lautsprecherspulen haben ein großen Xmax. Der Grund dafür, warum nicht jeder Hersteller lange Lautsprecherspulen verwendet ist, daß sie nur in großen Magnetstrukturen mit ausreichender Empfindlichkeit arbeiten (98-100 dB/W/m). Und Magnete sind sehr teuer!
Also ist Xmax ein für Bassisten sehr wichtiger Lautsprecherparameter da das Ausgangssignal einer Baßgitarre oder eines Kontrabasses sehr ungleichmäßg ist. Ein Baßsignal wird kaum jemals dazu führen, daß ein Lautsprecher an die Grenze seiner thermischen Belastbarkeit stößt, aber es kann ihn leicht an seine maximale Auslenkung oder auch darüber hinaus bringen. Das ist auch der Grund dafür, warum viele Baßboxen schlecht klingen wenn man sie ein wenig lauter ansteuert als normal. Es ist eine reine Geldfrage!