Was kostet ein gebrauchter Kontrabass?

Auf gar keinen Fall. Es interessiert mich einfach nur.
Mach dir nicht all zu viel Kopf drum. Mein Bass hat mich 3,5k gekostet, versichert ist er auf 5k, aber ich hab schon Bässe in der Hand gehabt für 8 die schlechter waren und mein vorheriges Instrument war wesentlich schlechter verarbeitet, aber der Sound und die Bespielbarkeit war besser als bei meinem aktuellen. Wobei ich letztes Jahr auch nochmal Geld investiert hab um ihn zu optimieren, jetzt ist er eigentlich fast so gut wie mein Alter, nur gesünder, weil besser verarbeitet...

Es ist kompliziert mit den Dicken... :D
 
@erdbeer-kiri, Rubner gibt es wohl seit dem späten 19. Jh., der erste Rubner hieß Joseph, der wurde von Sohn Otto abgelöst, irgendwann kam dessen Sohn Johannes, heute baut Marko Ackert unter dem Namen Rubner für Gewa. Ich habe schon ein paar Rubners gesehen, da war wirklich von tollen Instrumenten bis Schrott alles dabei, habe öfter gehört dass die Vorkriegsinstrumente besser waren, was ich so jetzt nicht bestätigen kann - habe auch viele sehr gute jüngere und schlechte ältere gesehen. Also Preis hängt eigentlich wie bei allen Bässen stark von Zustand, Sound und Bespielbarkeit ab, wenn das soweit stimmt, gilt wohl "je älter desto teurer". Außerdem gibt es "den" Rubner ja auch nicht, da die schon immer viel gebaut haben gibt es von gesperrten/halbmassiven für 2000€ bis großen 5saitern für 20000 einfach alles. Denke aber dass sich so ein Standardviersaiter von Otto wohl so um die 4000-8000€ einpendelt.

Edit: Im Kontrabassbuch von Jonas Lohse gibt es einen kurzen Abschnitt über Rubner (kann ich morgen mal raissuchen) und im Geba-online.de Forum kannst du auch mal nach Rubner suchen, da findest du auch einige Infos und im dortigen Marktplatz tummeln sich auch immer einige Rubner-Bässe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bass spiele ich zwar seit gut 40 Jahren, EUB seit gut 10 Jahren, aber bei KBs bin ich absoluter Laie. Ich sehe bei Thomann immer wieder Angebote für massive Bässe um 1500 oder gesperrte Bässe deutlich unter 1000, natürlich viele aus Asien oder Osteuropa. Was ist gegen diese KBs einzuwenden ?
Einzuwenden ist da nichts... wenn man weiß, worauf man sich da einlässt...ein Freund von mir hat vor Jahren mal einen "Reisebass" bei Musik Produktiv erworben... er hat Kontrabass studiert und wusste sehr genau, was er wollte. Er ist da in das Ladengeschäft, hat sich den "gesamten Vorrat" an Kontrabässen bringen lassen und dann getestet und gespielt und sich so einen ausgesucht. Ihm war aber klar, dass auch bei dem ausgesuchten Bass zu dem Anschaffungspreis noch ca 1000-1500€ an Kosten dazu kommen, um ihn einzurichten und gut spielbar zu machen. Wenn du mal "Langzeitbeobachtungen" startest oder mit Kontrabassbauern redest, dann wird schnell heraus kommen, dass da alles mögliche passieren kann, was Felix ja schon angedeutet hat. Es muss nicht sein und du kannst auch Glück haben, aber die Wahrscheinlichkeit dafür ist nicht klein...klar kann das auch bei anderen, teureren Bässen passieren, aber da taucht dann die Frage der Gewährleistung und auch der Häufigkeit auf...Ich wäre da jedenfalls extremst vorsichtig..:-) Ich habe vor Jahren mal einen Bass bei einem Besuch bei einem Kontrabassbauer gesehen, der auf den ersten Blick aus wunderschönen Hölzern gebaut war und auch ganz gut verarbeitet schien. Wenn man sich die Decke angeschaut hat, konnte man rund um die Stimme einen ca 1,5-2 cm hohen "Hügel" entdecken und es war nur eine Frage der Zeit, bis die Decke an dieser Stelle reißen würde. Die Reparaturkosten dieses Problems kamen dann fast in den Bereich des Neupreises von diesem Bass..
 
Ich kann Tillofant vollumfänglich zustimmen mit einer kleinen Ergänzung: Es gab einen DDR-Knick dergestalt, dass zum einen Tonhölzer als Reparationszahlungen aus Markneukirchen abgezogen wurden, was auch die Qualität der Nachkriegsrubner negativ beeinflusste, zum anderen gab es die Musima-Kollektivierung, was den Aktionsspielraum der selbständigen Handwerksbetriebe erheblich einschränkte. Meines Wissens nach war Otto über diese Umstände so verzweifelt, dass er den Freitod wählte. Das ist aber eine nicht verifizierte Info. Dennoch muss man wissen, dass die DDR auf Devisen angewiesen war und zur Beschaffung derselben auch Instrumente exportierte, wobei man im Falle Rubner auf einen Namen und Handwerksknowhow mit einem guten Ruf zurückgreifen konnte.

Rubner und Pöllmann hatten eine gemeinsame Werkstatt bis 1945, die Rubners aus dieser Zeit sehen den gleich alten Pöllmännern auch verblüffend ähnlich. Pöllmann ging in den Westen, Rubner blieb im Osten. Wer wie ich einen extrem gut erhaltenen Otto von vorm Krieg besitzt, braucht keinen Pöllmann und freut sich über die vergleichsweise günstigen Preise.
 
Um das einschätzen zu können, bräuchte ich aber halt paar Infos.

Es gibt für Kontrabässe keinen vintagepriceguide von Gruhn Guitars. Man macht um unsere Kisten generell weniger Geschiss als beispielsweise um einen Fender Precision, an dem Leo eventuell noch persönlich vorbeigelaufen ist. Man muss üben und viel dran arbeiten, das relativiert dann ganz rasch die Bedeutung des schnöden Werkzeugs.
 
Einzuwenden ist da nichts... wenn man weiß, worauf man sich da einlässt...ein Freund von mir hat vor Jahren mal einen "Reisebass" bei Musik Produktiv erworben... er hat Kontrabass studiert und wusste sehr genau, was er wollte. Er ist da in das Ladengeschäft, hat sich den "gesamten Vorrat" an Kontrabässen bringen lassen und dann getestet und gespielt und sich so einen ausgesucht. Ihm war aber klar, dass auch bei dem ausgesuchten Bass zu dem Anschaffungspreis noch ca 1000-1500€ an Kosten dazu kommen, um ihn einzurichten und gut spielbar zu machen. Wenn du mal "Langzeitbeobachtungen" startest oder mit Kontrabassbauern redest, dann wird schnell heraus kommen, dass da alles mögliche passieren kann, was Felix ja schon angedeutet hat. Es muss nicht sein und du kannst auch Glück haben, aber die Wahrscheinlichkeit dafür ist nicht klein...klar kann das auch bei anderen, teureren Bässen passieren, aber da taucht dann die Frage der Gewährleistung und auch der Häufigkeit auf...Ich wäre da jedenfalls extremst vorsichtig..:-) Ich habe vor Jahren mal einen Bass bei einem Besuch bei einem Kontrabassbauer gesehen, der auf den ersten Blick aus wunderschönen Hölzern gebaut war und auch ganz gut verarbeitet schien. Wenn man sich die Decke angeschaut hat, konnte man rund um die Stimme einen ca 1,5-2 cm hohen "Hügel" entdecken und es war nur eine Frage der Zeit, bis die Decke an dieser Stelle reißen würde. Die Reparaturkosten dieses Problems kamen dann fast in den Bereich des Neupreises von diesem Bass..

Sehe ich genauso, man kann bei günstigen Instrumenten auch Glück haben. Man muss vor Augen haben, was für ein fragiles System so ein Kontrabass ist im Gegensatz zum EBass - ein Kontrabass zu so einem günstigen Preis ist eigentlich immer ein Massenprodukt, dass da auch was zu Lasten der Verarbeitungsqualität geht, ist ja eigentlich schon selbstverständlich (natürlich sind 1500-2000 eine Menge Geld, aber wenn man bedenkt, dass man für ein handgebautes Instrument vom Meister mit gut abgelagerten Hölzern mindestens das 10fache bezahlt..und wenn man jetzt an Wucher denkt, sollte man mal nen Bassbauer fragen, was da allein an Arbeitszeit reingeht, Material mal gar nicht eingerechnet..). Und bei einem so fragilen System kann eine Kleinigkeit halt schnell mal einen Schaden verursachen, der einem wirtschaftlichen Totalschaden gleichkommt. Wenn etwas massenhaft produziert wird, muss auch massenhaft Material da sein. Gutes Tonholz muss seehr lange gelagert werden und ist auch dementsprechend teuer, da entstehen also schon die ersten Probleme. Die Hölzer kommen dann einige Zeit in die Trockenkammer, diese erreichen aber natürlich nie die Qualität von Jahre/Jahrzente gelagerten Hölzern, das Risiko für Risse ist also weitaus höher. Wenn man Pech hat, hat man nen Stimm- oder Bassbalkenriss=Totalschaden - dann hat man 1500 Taler in den Wind geschossen. Aus diesem Grund hat ein schlauer Mensch angefangen, Bässe aus Sperrholz zu bauen, leider klingen die oft nicht so gut (natürlich auch öfter schon, aber das ist wieder ein anderes Thema..). Aber wie gesagt, man kann auch wirklich Glück mit günstigen Instrumenten haben, oder man hat halt ne gute Versicherung!
 
Zuletzt bearbeitet:
@erdbeer-kiri, Rubner gibt es wohl seit dem späten 19. Jh., der erste Rubner hieß Joseph, der wurde von Sohn Otto abgelöst, irgendwann kam dessen Sohn Johannes, heute baut Marko Ackert unter dem Namen Rubner für Gewa. Ich habe schon ein paar Rubners gesehen, da war wirklich von tollen Instrumenten bis Schrott alles dabei, habe öfter gehört dass die Vorkriegsinstrumente besser waren, was ich so jetzt nicht bestätigen kann - habe auch viele sehr gute jüngere und schlechte ältere gesehen. Also Preis hängt eigentlich wie bei allen Bässen stark von Zustand, Sound und Bespielbarkeit ab, wenn das soweit stimmt, gilt wohl "je älter desto teurer". Außerdem gibt es "den" Rubner ja auch nicht, da die schon immer viel gebaut haben gibt es von gesperrten/halbmassiven für 2000€ bis großen 5saitern für 20000 einfach alles. Denke aber dass sich so ein Standardviersaiter von Otto wohl so um die 4000-8000€ einpendelt.

Edit: Im Kontrabassbuch von Jonas Lohse gibt es einen kurzen Abschnitt über Rubner (kann ich morgen mal raissuchen) und im Geba-online.de Forum kannst du auch mal nach Rubner suchen, da findest du auch einige Infos und im dortigen Marktplatz tummeln sich auch immer einige Rubner-Bässe!
um da mal "konkret" zu werden... das findest du gerade bei Geba...

so über den Daumen bewegen sich die meisten zwischen 6000-8000 €
 
Bass spiele ich zwar seit gut 40 Jahren, EUB seit gut 10 Jahren, aber bei KBs bin ich absoluter Laie. Ich sehe bei Thomann immer wieder Angebote für massive Bässe um 1500 oder gesperrte Bässe deutlich unter 1000, natürlich viele aus Asien oder Osteuropa. Was ist gegen diese KBs einzuwenden ?

E-Bass plus EUB ungleich Kontrabass. E-Gitarre ungleich Konzertgitarre. Farfisa ungleich Kirchenorgel. Und so weiter.

Ein Beispiel aus deiner Welt: Der Umstand, dass ich in der Lage bin, eine Lampe anzuklemmen, macht aus mir keinen Elektroingenieur. Der Vergleich ist ein bischen fies und hinkt ordentlich, weil ich davon ausgehe, dass du sehr gut Bass spielst und also mehr kannst, als eine Glühbirne reinzudrehen. Was ich sagen will: Dein im Zitat oben angegebener Leistungshorizont am Bass allgemein ist auf den Kontrabass im Speziellen nicht übertragbar. Das ist ein vollkommen anderes Biest.

Ich klemme seit 40 Jahren Lampen an. Wenn ich einen deiner geschätzten Beiträge mit elektrotechnischem Tiefgang lese, freue ich mich über so viel Fachwissen, verstehe es aber nicht. Garnicht.

Also ganz grob und betriebswirtschaftlich - unmusikalisch argumentiert, das versteht man am ehesten: Ein Kontrabass ist in etwa wie ein Fahrrad. Ab Fabrik stimmt da nichts, Pedale, Sattel, Lenker usw. müssen nachmontiert werden. Das macht der Händler in seiner Werkstatt. Jetzt sind wir bei Thomann. Das Fahrrad heißt Kontrabass und kommt zum Händler. VK rund 1.000 Euro. Die Kiste wird zwei mal transportiert, macht 50 Euro pro Transport und Märchensteuer haben wir ja auch. Also 700,-. Eingekauft werden musste das Ding ja auch, sagen wir mal für 500,-. Dann hätte Thomann 200,- zur Verfügung.

Zwischenruf: Ich schätze!!! Das kann mehr sein, das kann weniger sein. Vielleicht sind die Margen viel niedriger? Bleiben wir bei den 200,-. Und gehen zum Fahrrad: Alles richtig einstellen dauert vielleicht eine Stunde. Beim Kontrabass einen Vormittag, vorausgesetzt, der Geigenbauer kennt sich aus. Und kostet weniger als 50 Euro pro Stunde, sonst ist die Marge komplett weg.

Alles klar? Wer damit wirbt, die Instrumente nach Kundenwunsch einzustellen bei Verkaufspreisen von 500 Euro pro Stück, der hat auch die Wahl zum US-Präsidenten gewonnen. Und dann gibt es da ja noch die berühmten Bewertungen zufriedener Kundinnen und Kunden .... na gut .... ich muss mich getäuscht haben ....
 
dass ich bei KBs absoluter Laie bin, sprich: keine Ahnung habe. Davon muss mich niemand überzeugen

Wollte ich auch garnicht! Aber verdeutlichen, dass es bei Erklärungsversuchen schon am fehlenden gemeinsamen Vokabular scheitert. Ich kann ein wenig runterbrechen, das war´s.
 
Na ja, wenn ich so wenig Ahnung habe, dass ich noch nicht mal die Erklärungen verstehen würde, dann bin ich raus.
 

Na ja, wenn ich so wenig Ahnung habe, dass ich noch nicht mal die Erklärungen verstehen würde, dann bin ich raus.

Hast du die bisherigen Erklärungen denn gut verstanden? Falls ja: bitteschön! Falls nein: nochmal sacken lassen, auf einem x-beliebigen KB 2 Jahre üben und die Fragen präzisieren.
 
Ein alter Rubner in gut restauriertem Zustand ist besser als fernöstliche und nahöstliche Bassgeige, die meist fad klingen, da kann man sein Geld i.d.R. wertsicher anlegen und sich am Klang freuen. 6000-12000€ je nach Instrument sind realistisch am Markt zu erzielen.
 
Ein alter Rubner in gut restauriertem Zustand ist besser als fernöstliche und nahöstliche Bassgeige, die meist fad klingen, da kann man sein Geld i.d.R. wertsicher anlegen und sich am Klang freuen. 6000-12000€ je nach Instrument sind realistisch am Markt zu erzielen.
Für den Fall, dass jemand noch auf der Suche nach "Rubnern" ist...
hier ein "Johannes", der von Marko Ackert verkauft wird, der lange für und bei Rubner gearbeitet hat und diese Instrumente eigentlich kennen und beurteilen können sollte...;-)
Sieht jedenfalls nach einem interessanten Bass mit schönen und "anderen" Hölzern aus... :gruebel: nein, ich brauch nicht noch einen... wirklich nicht.. oder doch...ach nee..:o):engel:
 

Zurück
Oben Unten