Was ist ein CITES Zertifikat ?

deeptone

deeptone

Well-Known Member
Beiträge
2.551
Bassix
ß18.102
Hallo,

weiss jemand um was es sich bei einem CITES Zertifikat handelt ?

Gut, Wichtig oder nichtssagend ?

Gruss
 
wichtig. es handelt sich um eine art erklärung, daß die verwendeten materialien dem washingtoner artenschutzabkommen entsprechen. konkret geht es bei musikinstrumenten um die problematik rio-palisander. der ist geschützt und darf gar nicht mehr verwendet werden, außer es handelt sich um bestätigte altbestände. diese bestätigung ist in dem cites-zertifikat enthalten.

genauer gesagt:
cites-zertifikat: bedrohte arten
fsc-zertifikat: nachhaltige forstwirtschaft

ein cites-palisander ist nicht unbedingt öko. ein fsc-rio-palisander ist nicht existent, da fsc zu den entsprechenden zeiten noch nicht existierte. ein fsc-holz ist ökologisch recht unbedenklich, allerdings im instrumentenbau selten, ww ist da der vorreiter.
 
ein fsc-holz ist ökologisch recht unbedenklich, allerdings im instrumentenbau selten, ww ist da der vorreiter.

Leider jain.
Tropisches FSC ist Plantagenholz das genauso auf vorher gerodeten Flächen wächst wie nicht zertifiziertes Holz, hat also mit echter naschhaltigkeit nichts zu tun, da ein Regenwald nicht nachhaltig zu bewirtschaften ist.Bei Europäischen oder Nordamerikanischesn FSC Hölzern sieht das schon besser aus, da die Flächen entrweder eh schon seit zig jahren als Nutzflächen genutzt werden und weil gemäßigte Wälder wesentlich regenerativer sind als Regenwald.
 
immerhin wird auch da auf plantage umgestellt. das ist zumindest besser, als quer durch den urwald erst mal eine straße zu dem baum zu roden, der einen interessiert. die ausrottung von rio-palisander hat so noch rinige andere arten als "beifang" vernichtet. dein einwand war aber der grund für die einschränkung "recht unbedenklich". was besseres gibt es derzeit halt leider nicht.
 
Und die Plantagen werden da hin gesetzt wo vorher Urwald war. Aber man kann sein Gewissen schon sehr gut mit dem Verzicht auf Palmöl beruhigen, das ist der Urwaldkiller No.1, verheerende Biotop Vernichtung.
 
Was bleibt ist die bittere Erkenntnis das wir mit unserer Umwelt auch diesbezüglich umherhantieren wie die Idioten.

Ein alter Hut ...
 
das wir mit unserer Umwelt auch diesbezüglich umherhantieren wie die Idioten
Na und, was macht denn die Umwelt seit Jahrtausenden mit uns ?
Fluten, Vulkanausbrüche, Erdbeben, Dauerregen, Schnee + Sandstürme,
von den blöden giftigen Viechern und Pflanzen ganz zu schweigen - da werden wir auch nicht gefragt,
ob wir mal eben ein paar hundert Menschenleben entbehren können. Weg mit diesem Planeten.
Wo sind die Vogonen wenn man sie mal braucht . . .
 

Die CITES Liste befasst sich nicht nur mit Rio-Palisander, das könnte man aus den vorangegangenen Kommentaren schließen. Auf dieser Liste werden sämtliche vom aussterben bedrohte Arten gelistet, Planzen wie auch Tiere. Das in meinen Augen wirklich Interessante an dieser Liste sind die potenziellen Kandidaten, die in den nächsten Jahren oder Jahrzehnte dort ihren Platz finden werden. Ganz heikel für den Instrumentenbau ist z.B. Mahagonie, das dort wohl in den nächsten Jahren mit den ersten wichtigen Vertretern auftauchen wird. Viele (vor allem kleinere) Instrumentenbauer sind sich dieser Umstände bereits bewusst und in den Experimentierküchen brodelt es in den letzten Jahren wie nie zuvor. Wer z.B. die Roasted Maple Necks von Music Man kennt, der kann evtl. erahnen in welche Richtung sich das entwickeln wird. Das sind keine Schönheits- oder "Exklusivitäts"-Maßnahmen, sondern da wird geforscht wie man Hölzer modifizieren kann. Durch dieses Verfahren (ich fasse das jetzt mal als "das Verfahren" zusammen, in Wirklichkeit gibt's da unzählbar viele Varianten) kann man Hölzer z.B. steifer machen, was letztendlich bedeutet, das für den Instrumentenbau uninteressante Arten bald in den Fokus rücken können, da man nun Verfahren kennt diese für die eigenen Zwecke nutzbar zu machen. Die Holzindustrie selbst (und auch einige Instrumentenbauer, z.B. Ruokangas) machen das schon seit Jahrzehnten. Schon bald wird da aber ein regelrechter Hype losgehen.

In Europa hat sich dieses übrigens eine Art Lobby der "kleinen" Gitarrenbauer gegründet, welche aktiv mit der CITES Organisation zusammenarbeitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleine Ergänzung: zu den in leider wohl absehbarer Zeit streng geschützten Arten gehören m.W. auch Makassar (Ebenholz) und die in dem oben verlinkten Artikel erwähnten Alternativen zu Dalbergia Nigra. Da hat es letztes Jahr im Frühjahr ein leider sehr unerfreuliches Update gegeben.
 
auch für die unsagbar gut klingenden sattelmaterialien walknochen, elfenbein und nashorn wird es knapp.
die liste ist ein echtes trauerspiel. wenn wir nicht höllisch aufpassen, werden unsere kinder schon von biodiversität sprechen, wenn sie ein einsames gänseblümchen sehen.

danke für die erinnerung, wasabi!
 
Es gibt wohl noch keinen Mangel an sibirischem Mamuth - Elfenbein. Das ist zwar nicht so weiss wie das, das den Elefanten gehört und gefälligst bei den Besitzern zu verbleiben hat. Aber durch die Erderwärmung und das damit verbundene Auftauen der Permafrostböden ist das Vorkommen an prähistorischem Elfenbein gesichert.

Alles Schlechte hat sein Gutes. Haben schon die alten Griechen erkannt.
 
wenn wir nicht höllisch aufpassen, werden unsere kinder schon von biodiversität sprechen, wenn sie ein einsames gänseblümchen sehen.

Deshalb ist die CITES Liste eine gute Sache. Und wenn sie die Instrumentenbauer dazu zwingt, kreativ zu werden, kann uns das doch nur recht sein. Bin gespannt, welche Wege sich da auftun. Bambus? Kiefer? Recyclingkunststoff?
 
Deshalb ist die CITES Liste eine gute Sache. Und wenn sie die Instrumentenbauer dazu zwingt, kreativ zu werden, kann uns das doch nur recht sein. Bin gespannt, welche Wege sich da auftun. Bambus? Kiefer? Recyclingkunststoff?
ich wäre dafür, bässe aus marsfossilien zu bauen!
die benötigten resourcen, das zeugs auf die erde zu schaffen sind ja geradezu nichtig.
magnete außerdem aus neodymium vom titan oder triton.
 
...vielleicht auch Anspruchshaltung und Konsum zurückschrauben?
5 Taugenichtsbässe aus Mahagoni und Sumpfesche aus Indonesien oder 1 guter aus heimischen Hölzern aus nachhaltigen Beständen vom Bassbauer um die Ecke?
Lieber Bio- oder Klangdiversität? Muss es Neodym sein?
Sind das nicht auch alles Fragen, die sich der Konsument stellen muss - und nicht nur die Instrumentenhersteller? Das Angebot ist doch da.

Ich habe im Nachhinein betrachtet auch nicht die besten Entscheidungen getroffen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nur mal so gesagt: ich habe einen hervorragenden Bass aus heimischen Hölzern von Gerald Marleaux ("Regional Tone Woood") - der braucht sich sicherlich vor keinem Tropenholz-Gerät zu verstecken... allerdings habe ich offen gestanden nicht nach diesem Kriterium gesucht, sondern erstmal nach einem gut klingendem und gut spielbaren Bass...aber zumindest gut zu wissen, dass man da auch fündig werden kann...

Ich denke auch, wir sollten diese Fragen durchaus in unsere Kaufentscheidungen einbeziehen. Die CITES Liste ist sicherlich eine gute Sache.

Hat eigentlich schonmal einer hier ein solches Zertifikat für einen Bass beantragt? Man liest ja immer nur, dass das anscheinend gar nicht so schwierig ist....

Leider sind Instrumentenbauer aber wohl nicht diejenigen, die den grössten Schaden verursachen: ich habe vor einiger Zeit mal mit einem Schreiner gesprochen, der sich auf den Ausbau von Luxusyachten spezialisiert hat: in dem Bereich wird in sehr grossen Mengen alles verbaut, was gut und teuer ist - ob es sich um geschützte Hölzer handelt, spielt dabei in vielen Ländern überhaupt keine Rolle. Hier sollte wohl noch eher angesetzt werden, einerseits wegen der absoluten Mengen, andererseits aufgrund der Tatsache, dass Holz hier zu 100% dekorativen Zwecken dient und leicht durch andere, funktional wahrscheinlich bessere Materialien - oder zumindest umkritische Holzarten ersetzbar wäre...
 
Leider sind Instrumentenbauer aber wohl nicht diejenigen, die den grössten Schaden verursachen: ich habe vor einiger Zeit mal mit einem Schreiner gesprochen, der sich auf den Ausbau von Luxusyachten spezialisiert hat: in dem Bereich wird in sehr grossen Mengen alles verbaut, was gut und teuer ist - ob es sich um geschützte Hölzer handelt, spielt dabei in vielen Ländern überhaupt keine Rolle. Hier sollte wohl noch eher angesetzt werden, einerseits wegen der absoluten Mengen, andererseits aufgrund der Tatsache, dass Holz hier zu 100% dekorativen Zwecken dient und leicht durch andere, funktional wahrscheinlich bessere Materialien - oder zumindest umkritische Holzarten ersetzbar wäre...

...im Luxusyachtforum schreiben die sicher gerade das gleiche über die bösen Strom-gitarristen und -bassisten...
 

Zurück
Oben Unten