warum wirken die passiven Tonblenden so verschieden?

fiss-a-wiss

Well-Known Member
Beiträge
3.289
Ort
Süddeutschland
Bassix
ß124.086
Bei dem einen Bass geht es gleichmäßig über den gesamten Regelweg... beim anderen tut sich erst ganz am Ende etwas und dann aber ruckartig.

Hängt das nur mit der Poti-Charakteristik zusammen und natürlich auch dem passenden Widerstandswert oder kann es sein, dass verschiedene Pickups auch ganz verschieden auf den Kondensator im Tonregler reagieren?

Ich baue ja relativ viel Pickups und Elektroniken um und benutze z.B. für Fender-artige Pickups meistens 250k log mit einem 47nF Kondensator.

Aber auch da fallen die Ergebnisse teilweise ganz verschieden aus.
 
1. Gibt es Unterschiede bei der Qualität der Kondensatoren, über 10 % Abweichung nach unten oder oben sind da keine Seltenheit.

2. Dann experimentier doch vielleicht mal mit 1MOhm oder 500kOhm Potis.

3. Die oft verwendeten 47nF sind doch nicht in Stein gemeisselt und bindend, vielleicht klingts mit 22nF, 33nF, oder gar 80nF besser.
 
Meinst du, da sind die Regelwege bei verschiedenen Bässen dann weniger unterschiedlich?
Ich kann mir nur vorstellen, dass das sozusagen mit der Charakteristik des Pickups zusammenhängt. Ein nach oben offener klingender Pickup reagiert dann anders als ein eher mittig und bassig abgestimmter Pickup.
Sicher bin ich mir aber nicht.

Man sagt ja, dass der Wert des Potis Einfluss auf die Höhenübertragung hat, ob sich dann auch die ungleichmässige Regelungsverteilung ändert, weiß ich leider nicht.
 
3. Die oft verwendeten 47nF sind doch nicht in Stein gemeisselt und bindend, vielleicht klingts mit 22nF, 33nF, oder gar 80nF besser.
In der Tat. Der Fender Jazz Bass hatte bereits ab 1965 ausschließlich 22nF Kondensatoren. Ausschließlich 50nF gab es nur von 1960-1963. 1964 gab es 50nF und 22nF.

Als Tone Poti sollte man zuerst ein logarithmisches (Audio) Poti nehmen (Vermeidung an-aus).
Kondensatorwert hat @Groove-ATK bereits beantwortet.
Auch das Tone Poti hat einen Einfluss auf den Gesamtklang des Basses, da es die Resonanzfrequenz verschiebt. Klingt der Bass zu dumpf, KANN ein 500k Poti helfen. Leider geht hier immer probieren vor studieren...
 
Sehe ich genauso so, ein Fender Mexiko aus 1998 bis 2004 freut sich über 22nf mehr, weil die Pickups mumpfig sind und ein hart klingender Squier VM Maple mit 500K Potis, Maple Body und Duncan Designed Pickupsüüber 47nf.
Das kann ein fröhliches ausprobieren werden, aber es gibt schon Tendenzen, an denen man sich orientieren kann.
Man sollte auch stets mal das Potis durchmessen, nur weil 250 drauf stehen, muss das nicht zutreffen, es können auch 220 sein, wegen der Fertigungstoleranzen...
 
Auch das Tone Poti hat einen Einfluss auf den Gesamtklang des Basses, da es die Resonanzfrequenz verschiebt. Klingt der Bass zu dumpf, KANN ein 500k Poti helfen. Leider geht hier immer probieren vor studieren...

Sehe ich das richtig, dass je höher der Wert des Tone Poti, desto mehr verschiebt sich die Resonanzfrequenz nach oben? Und ist es richtig, dass bei höherem Wert des Kondensators die Stärke der Dämpfung zunimmt?
Bei einer klassischen Preci-Schaltung natürlich.

Ich frage, da die Frequenz bei der das Tone-Poti bei meinem Preci greift, für meinen Geschmack zu tief ist. Ich würde mir wünschen, dass die Resonanzfrequenz höher ansetzt.
 
Ich bin mir sicher die meisten kennen die Videos schon, aber kann ja nicht schaden. Ist etwas am Grundthema vorbei, aber da es sich gerade in diese Richtung entwickelt.



 
Sehe ich das richtig, dass je höher der Wert des Tone Poti, desto mehr verschiebt sich die Resonanzfrequenz nach oben? Und ist es richtig, dass bei höherem Wert des Kondensators die Stärke der Dämpfung zunimmt?
Bei einer klassischen Preci-Schaltung natürlich.

Ich frage, da die Frequenz bei der das Tone-Poti bei meinem Preci greift, für meinen Geschmack zu tief ist. Ich würde mir wünschen, dass die Resonanzfrequenz höher ansetzt.
Der Widerstand bestimmt nicht die Frequenz der Resonanz, sondern den Grad der Überhöhung (die Dämpfung des Schwingkreises). Der Kondensatorwert bestimmt die Frequenz (im Zusammenspiel mit der Impedanz der Wicklung). Also genau anders herum, als du gesagt hast.
Du müsstest in deinem Fall den Kondensatorwert kleiner machen, z.B. von 47nF auf 33nF oder 22nF. Viel kleiner als 15nF würde ich aber nicht gehen. das wird sonst nölig.

Was man übrigens auch machen kann: Den Kondensator durch einen Widerstand ersetzen, z.B 33K. Damit bekommst du einen regelbaren Parallelwiderstand, der in der Endstellung auch Höhen wegnimmt, aber keine Resonanzüberhöhung liefert. Das ist so ähnlich, als ob du mit nem passiven Bas direkt ins Pult gehst, mit dem recht niedrigen Eingangswiderstand dort. Das kann auch ganz lecker klingen, schneidet nicht so brutal die Höhen weg, wird 'runder'.
Alles IMHO.
 

Was man übrigens auch machen kann: Den Kondensator durch einen Widerstand ersetzen, z.B 33K. Damit bekommst du einen regelbaren Parallelwiderstand, der in der Endstellung auch Höhen wegnimmt, aber keine Resonanzüberhöhung liefert. Das ist so ähnlich, als ob du mit nem passiven Bas direkt ins Pult gehst, mit dem recht niedrigen Eingangswiderstand dort. Das kann auch ganz lecker klingen, schneidet nicht so brutal die Höhen weg, wird 'runder'.
Alles IMHO.

Ist das der Grund, warum bei der "Originalverdrahtung" meines 51er ein Widerstand zusätzlich zum Kondensator eingebaut war? Das hat dazu geführt, dass beim Zudrehen der Höhenblende der Klang a) nur noch bassig war (absolut Nullkommanull Mitten/Höhen) aber b) auch erheblich leiser

Mal ne andere Frage: Hat jemand mal die "TBX" Schaltung bei einem Bass versucht?
Glaub der Duff McKagan und auch die alten Jazz Bass Specials (was der Duff McKagen ja im Prinzip ist) haben/hatten dieses System?
Die Treble/Bass-Expander könnten durchaus auch das ein oder andere bewirken ;-)
 
Ist das der Grund, warum bei der "Originalverdrahtung" meines 51er ein Widerstand zusätzlich zum Kondensator eingebaut war? Das hat dazu geführt, dass beim Zudrehen der Höhenblende der Klang a) nur noch bassig war (absolut Nullkommanull Mitten/Höhen) aber b) auch erheblich leiser
"zusätzlich zum Kondensator", in Reihe oder parallel zum Kondensator? In Reihe hebt den Abschwächungseffekt ein bisschen auf, eben, als ob das Poti nicht ganz bis zum Anschlag gedreht wäre. Parallel bewirkt eben genau so eine von mir beschriebene Dämpfung des gesamten Systems, dabei schwächt sich der Buckel ab, aber leider verliert man auch ein bisschen an Lautstärke.
 
Ich kann es dir gar nicht mehr genau sagen, aber der Beschreibung nach und wenn ich mich recht entsinne war er parallel verdrahtet - es wurde bassig, gedämpft und leiser...

Der Tonregler war im Prinzip Tone und Lautstärkeregler zugleich - nervig, ich hab den Widerstand rausgeworfen:D
 
Der Tonregler war im Prinzip Tone und Lautstärkeregler zugleich - nervig, ich hab den Widerstand rausgeworfen
Dein gutes Recht, wenn es dir besser gefällt...
Eventuell war der Widerstand zu klein. Ich habe mal eine 'Testreihe' gefahren mit einem regelbaren Widerstand parallel zum Ampeingang: Bei einem Gibson mit Humbuckern empfand ich einen Parallelwiderstand von 68K als harmonisch, kleiner wurde dann tatsächlich schnell leiser und dumpfer. Bei einem Squier mit Mudbucker konnnte ich auf 27K runter gehen und es klang noch gut (natürlich mit reduzierten Höhen, aber das war ja Absicht). Hängt also sehr vom Pickup ab.
 
Wie gesagt, den Singlecoil so zu beschneiden klang in meinen Ohren nicht, wie es sollte. Es mag historisch korrekt sein und auch so klingen wie in den 50ern, aber da wollte man ja auch noch nah an den „Ommas“ klingen, weil es das war, was die Bassisten der Zeit kannten und wollten...

Mit der Standardschaltung hat der Singlecoil aber definitiv an Klangspektrum gewonnen - ich hätte ihn trotzdem gern noch etwas lauter, aber da ist wohl kaum was zu machen...
 

Zurück
Oben Unten