Warum verzerrt ein verstärcker?

bitte, wenn jemand nur phantasiewerte draufschreibt, dann muß er laufend sein zeug gratis ersetzten.
und er es nachweisen in den ersten 6 monaten, da wird doch niemand schummeln?
mfg, roland
 
oh ja...mein gettoblaster hat 300 watt
steht auch GROSS drauf.....und daneben klein: spitzenleistung.....toll

wer rechnen kann ist klar im vorteil....
 
Zuletzt bearbeitet:
Was nutzt die Angabe einer nanosekundenandauernden Spitzenleistung?

Ein Verstärker verstärkt das Eingangssignal.
Mathematisch entspricht das der Mulitplikation.

Ein Verstärker hat eine Stromversorgung. Herkömmlicherweise ist damit die maximal lieferbare Ausgangsspannung damit begrenzt.

Hinsichtlich der Multiplikation entspricht das Minimal- und Maximalwerten, die der Rechner (Verstärker) ausgeben kann.

Alles darunter und darüber wird abgeschnitten. Ich schreibe "darunter und darüber", da Endstufen in der Regel mit symetrischen Spannungsversorgungen arbeiten (z. B. +/- 30 V).

Durch das Abschneiden wird das Signal nicht mehr getreu wiedergegeben, was wir als Verzerrung hören und ggf. schädlich sein *kann* für sowohl die Endstufe als auch die Box.

Da Instrumente keine genormeten Pegel liefern, werden Instrumentenverstärker so gebaut, dass sie auch bei niedrigen Eingangspegel noch "laut" werden können. Schliesst man dann ein Instrument mit hohem Pegel an und reisst die Regler voll aus, wird der Faktor der Multiplikation (äh, Verstärkung) zu hoch mit den bekannten Ergebnissen.
 
passt ja: man muß die angabe mit der messmethode nehmen, und das muß sie aushalten. was anderes hab ich nicht behauptet.
wenn pmpo mit 300W drauf steht und mann kann pmpo messen, hurra, dann müssen auch die 300W rauskommen.
und wenn rms 300W nach AES draufsteht dann muß die box 300W nach aes können.
ich versteh das problem nicht?
 
Ich würde ja behaupten das sich durch die steilen Flanken der reinen Sinusschwingung die Schwingspule überdurchschnittlich stark erwärmt, so das die Hitze auch diurchdie Konstante Membranbewegug nicht abgeleitet wird (vorallem da die Luft sich möglicherweise nur hin und her bewegt, hen das ein großartiger Luftaustauschg durch die BAssreflexöffnung erfolgt), sich dadurch ein Hitzestau bildet udn die Box die Gretsche macht...nur eine Überlegung, ich erhebe keine Anspruch auf Korrekheit... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
da könnt ma jetzt einmal anfangen und den wärmehaushalt eines speakers zu diskutieren, welcher anteil frequenzabhängig ist, bzw wies denn überhaupt funktioniert.
bevor widersprüche kommen....
nur würde das vielleicht etwas zu offtopic, wir sprechen hier ja primär um das verzerren des verstärkers.
und hier ist die NEtzteildimensionierung ja interessant, bzw die auslegung der einzelnen stufen.
mfg, roland
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G

Studierst du Uni oder FH?

Also ich studier an ner Uni und habe nicht vor mir solche Dinge vorkauen zu lassen...die letzten vier Wochen habe ich auch mit dem Ergründen des "Warum" meiner Erstsemesterbildung verbracht...mit einem guten Physikbuch wird doch alles klarer... [;-)]
Audio Engineering interessiert mich sehr...aber ich weiß dennoch nicht welche Vertiefungsrichtung ich einshclagen werde...


Für die Magnetkühlung bei den Beyma Speakern könnte ich mir jetzt vorstellen das die Curietemperatur bei Neodym deutlich niedriger liegt als bei Ferritmagneten, wenn der Magnet also zu heiß wird machts "plopp" (im Magneten, verlust der Remanzmagnetisierung) und der Magnet verliert einen großen bis sehr großen Teil seiner "Leistung" dadurch bewegt sich die Membran natürlich weniger als mit funktionierendem Magneten, die Spule wird nach wie vor vom selben Strom durchflossen, hat also nach wie vor die selbe Abwärme, wird aber nicht mehr ausreichend gekühlt.
Von der Curietemperatur mal ganz abgesehen (die auch bei Neodym zu hoch sein müsste um sie tatsächlich im Speakerbetrieb zu erreichen) kann der Kühlkörper dazu dienen die Reibungswärme (durch die ständige Umpolung der magnetischen Dipole) im Magneten in eine bestimmte Richtung abzuführen und diese somit soweit wie möglich von der Spule wegzurichten, so das diese nicht noch zusätzlich durch den Magneten erhitzt wird...aber ehrlichgesagt stellst du mir zu viele Fragen...ich wollte ja nur wissen wie ich bestimmen kann wie weit ich meinen Verstärker tatsächlich auslasten kann, ohne das meine Speaker für special effects sorgen... [:D]
 
ein link zu einer vernünftigen abhandlung wo überall im speaker wärme entsteht und warum (spule wirbelströme, magnetteilchenausrichtung usw) welche anteile sie haben.
der zweite punkt wo und wie wird abgeführt (reizwort polkernbohrung) , bzw in welchen frequenzbereichen durch die luftbewegung wieviel abgeführt werden kann.
mfg, roland
kampf dem speakertod, btw wieviele speaker habt ihr denn schon so gekillt? ich hab erst 2 geschafft und das war eindeutig (die halten das schon aus die 8 fache leistung :-))
 

Haben wir wieder mal was gelernt. Gut das ich meine Anlage eh nie am Limit fahren muss...300Watt sind durchaus eine Menge "laut"...

Übrigens hab ich bisher erst einen Speaker durchgeknallt...war der Hochtöner eine PA...der Kompressor für die Vocals hat verrückt gespielt und das Noise Gate nicht richtig gearbeitet...ausserdem haben die sich auf der Bühne geweigert die Amps leiser zu machen weil sonst der Sound "nicht richtig käme"...egal...gut das die den Hochtöner haben Zahlen müssen... [;-)]
 
ich gehe normalerweise davon aus, dass ein AMP nicht thermisch stirbt, weil eine endstufe ja einen Temperatursensor am kühlbelch hat und bei erreichen einer Temp abschaltet, als notnagel. es ist halt einfach leise danach, was unter umständen auch langweilig sein kann.
somit bleibt eh nur die box als Opferanode übrig...
mfg, roland
 
auch die Hochtöner mit ferrofluid im System haben z Teil aufgeschraubte Kühlkörper.
und diese neodymmagneten sind wirklich deutlich kleiner (zumindest bei meinem hifi spielzeug)
mfg, roland
 

Zurück
Oben Unten