Warum verzerrt ein verstärcker?

ChrisL

Member
Beiträge
266
Ort
AT
Bassix
ß3.501
seas!
wie mein Topic schon verrät ist meine frage:Warum verzerrt ein verstärcker?
ich meine nicht diese art der verzerrung wenn ich den das distortion einschalte sonder zb. bei einem 15 watt teil wenn ich ihn ganz aufdrehe usw.

mfg,
chris
 

weil er grenzen überschreitet mit seinem signal.
entweder eine spannungsgrenze, (alles was darüber ist wird abgeschnitten) oder eine mechanische grenze (lautsprecher antrieb kommt aus dem magnet heraus oder schlimmer es steht wo mechanisch an).
mfg, roland
 
.......seeeeeehr leise! [8D]
stell die einfach mal ne Sinuskurve vor, bei der du oben und unten den Berg ein wenig abschneidest..... dann sieht das eher aus wie ne Rechteckspannung und hat oben/unten kurzzeitig Gleichstrom.
 
Ich denke ich weiß, was Du meinst - Du meinst den Hochpunkt der Funktion, bei dem die erste Ableitung gleich null ist. Ok, ist sie, aber nur für ein infinitesimales Zeitelement *klugscheiß* Ich finde, das ist schon was anderes, als wenn der Anstieg über einen "längeren" Zeitraum null ist--->Gleichstrom. Ich lasse mich aber auch jeder Zeit gerne berichtigen!
Jucheeeeee endlich Mathe!!!![:D]

Thomas...immernoch nach seiner Flasche Weißwein....[:-)] Höhö!
 
mmmm, Ok, also Du meinst, dass bei einer reinen Sinusschwingung der Membran um den obersten und untersten Punkt die Membranbewegung nicht stark genug ist, um ausreichend zu kühlen?
 
jungs...ich glaub der fred-opener wollte das jetzt nicht so genau wissen

eher ne grundsatzfrage

also ich würde den 15 watt amp nicht in den zerrbereich drehen
wenn transistoren verzerren ist das IMHO nicht gut
denn für das sind die nicht gebaut
dann besser ne tretmine

wenn aber ne röhre verzerrt ist das was anderes
eigentlich ist das ein "gewünschter" nebeneffekt der röhre
Jimi hendrix war einer der ersten ,der die röhre für sowas missbrauchten
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: bassthis

Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G

Kauf dir 'ne Glühbirne 60 Watt,
die zerrt besser als die 100 Watt Variante !!!

Auf jeden Fall hast du immer genug Licht auf der Bühne... ;-)

Nie im Leben!

60 Watt reichen vielleicht grade fürn Proberaum, auf der Bühne brauchst Du wesentlich mehr!
Überhaupt, wenn Du ein schwarzes Outfit hast.

*wegduck*
 
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G

Ich bin 'eh Nachtblind!
Da kommt's auf 40 Watt Unterschied nicht an, das sind gerade mal -4,4 dB Lichtdruck weniger, das sieht man doch kaum!

Da ist die 60ger dann eh von Vorteil weil so ne 200er Halogen zerrt nicht nur weniger schön, der Lichtdruck ist dann ach gefährlich für die Augen... [:D]
 
Soo, ich buddel das Topic hier nochmal aus, einfach weil ich eien Frage hab die heir prima reinpasst.

Da ich ETiT 1 aufgrund von mangelnder Vorbereitung nicht mitgeschrieben habe acker ich das jetzt grade nochmal durch und habe mir jetzt vorallem mal opamps genauer angesehen...nun meine Frage...

Wenn ich Transistorverstärker (Bassverstärker meine ich jetzt mal) in die Sättigung fahre (Endstufe) dann kommen mir doch am Lautsprecher Rechteckkurven an, bzw. wenn ichs nicht ganz so sehr übertreibe Sinuskurven mit abgeschnittenen Scheiteln. Was passiert jetzt mit meinen Lautsprecher? Der "sieht" eine reine Sinuskurve mit abgeschnittenen Scheiteln doch eigentlich nur als eine Sinuskurve mit anderen überlagerten Kurven, die meine Scheitel "abplatten". Also nichts großartig anderes als ein relativ normales Signal. was passiert jetzt also wenn ich mit meinem Bass meien Endstufe am Limit betreibe, mit den Speakern? Denen sollte doch eigentlich nichts aussergewöhnliches passieren wenn der Strom vom Verstärker nicht so groß wird, das mir der ohmsche Widerstand der Schwingspulen soviel Wärme produziert das mir der Spulenkörper wegschmilzt, oder?

Wers bis hierhin nicht gemerht hat, die Frage geht an die Techniker hier im Forum... ;-)

Kurz zusammengefasst: Warum macht mein Speaker die Gretsche wenn ich meinen Verstärker in die Sättigung fahre? Und vorallem wann?
 
Zuletzt bearbeitet:

im idealfall haben box und amp gleichviel leistung=anpassung
ist der amp stärker , zerrt die box
wird der amp in die sättigumg gefahren zerren die transistoren=überlast

ist also IMHO beides nicht gut
eins von beiden wird früher oder später kaputtgehn

da muss man jetzt keine wissenschaftliche abhandlung schreiben
kommt eine rechteckspannung bei der box an ,wird die auch so "abgebildet"
tönt aber scheisse
 
Zitat:Original erstellt von: schletzi

im idealfall haben box und amp gleichviel leistung=anpassung
ist der amp stärker , zerrt die box
wird der amp in die sättigumg gefahren zerren die transistoren=überlast

Das seh ich aber anders. Der Verstärker plattet das Signal ab, da die Versorgunsspannung durch den Verstärkungsfaktor überschriten würde und das geht einfach nicht. Das Ergebnis sind Schwingungen denen quasi andere Schwingungen überlagert sind, dadurch KLINGT das Signal verzerrt...

Ist aber auch gar nicht meine Frage gewesen.

Warum zerstört es mir die SPEAKER wenn meine VERSTÄRKER ZERRT?

(Eigentlich sollte meinen Endstufentransistoren ja nichts passieren solang die in ihnen produzierte Wärme schnell genug abgeleitet wird, egal wie sehr ich sie in die Sättigung fahre. Und das mir ein Speaker abraucht wenn ich ihn überlaste ist mir auch klar...)
 
naja wenn ...äh wahrscheinlihc eh alles falsch, sry EADG, aber so in etwa wurde es mir im musikgeschäft erklärt

wenn das signal oben abgeplättet wird, dann haben wir ja so ne art rechteckspannung.
und der speaker verhält sich dann so, als wenn für kurze zeit ne art "gleichstrom" fließt. dabei wird die spule stärker erwärmt als sonst. und wenn dies über längere zeit geschieht.. schmilzt sie irgentwann oder was weiß ich. (explodiert [ooo])
naja und wenn die spule im eimer ist, kannst den speaker erstmal vergessen.
Das problem ist wohl, wie eadg schon beschrieben hat, dass sich wohl die leistung erhöht, die kühlung aber konstant bleibt.

wie lange du das machen musst, um dir die speaker zu zerschießen? Das ist sicher von box zu box verschieden. und hängt auch vom amp ab. wenn ich meinen 15W peavey Microbass amp an eine behringer BB410 anschließe, die bis zu 1200W aushält (aushalten sollte) und ich den amp voll aufdrehe, dann wird die box darüber sicher nur lachen.

warum das beim röhrenamp nun nicht passiert:
die verzerrung mittels röhrenamp sieht etwas anders aus als die eines transistors.
http://www.musiker-board.de/vb/showthread.php?t=67249
Hier schön zu erkennen (musst in etwa zur hälfte runterscrollen)

udn jetzt macht am besten jemand anders weiter, weil ich jetzt nur noch spekulieren könnte.
 
Hey, de link ist klasse! Les ich mir später mal durch...aber hilft mir auch nich bei meiner frage ^^

Das Problem mit dieser kurze-zeit-Gleichstom-Theorie ist nur leider das sich die Spule (Schwingspule des Lautsprechers) gegen eine Veränderung des Stromdurchflusses "zur wehr setzt" wenn ich meine angelegte Spannung also schnell umdrehe (so wie das bei einer Rechteckspannung der Fall wäre) dann wird sich in meiner Spule eine Gegenspannung aufbauen, die dann nur langsam zurückgeht...meine Lautsprecher sollte also im Grunde das angelegte Rechtecksignal (zumindest ein wenig) in Richtung Sinusschwingung verbeiegen...

Mein problem ist jetz halt nur das das alles nur Theorien sind, ich wüsste allerdings ganz gerne wie das in der Praxis jetzt aussieht...und daraus dann auch wieviele Sogen ich mir WIRKLICH machen brauche wenn ich den Limiter meienr Endstufe abstelle...denn in die Vrostufe wandert bei mir eh schon ein komprimiertes Signal rein...
 
die praxis wird so aussehen , das es deine box aushält aber dein amp wird früher oder später abrauchen.
ich hatte früher auch mal den amp in den zerrbereich geschraubt bis dann die leistungstransistoren den geist aufgaben
 
Könnte es sein , das der Amp die 300 watt in die spule drückt und sich dort ein blindstrom erzeugt , der die spule schlussendlich verheizt?

Die starkstromkabel erhitzen sich ,(zusätzlich)wenn der wechselstrom in eine spule geschickt wird (induktiver verbraucher) durch den enstehenden blindstrom.Deshalb wird den Betreibern von induktiven Verbrauchern, der zusätzliche Blindstrom verrechnet.
Tönt jetzt etwas OT aber eine Box besteht nunmal nur aus Spulen

Ein 300 Watt RMS amp voll aufzudrehen ist so als ob man ein auto dauernd mit vollgas bewegt.Möglich, aber nicht realistisch.Es wird was kaputtgehn

Also dreh ich den nie ganz auf.
Und wenn die boxen zerren, hör ich das.

Und wenn jetzt einer das genau verstehen will , soll er sich in einen Elektronikfachkurs begeben.
 
was fährst den für ein auto, dass nicht vollgasfest ist?
solang man in dem garantierten leistungsbereich fährt hat das zeug zu halten.
schließlich muß das der hersteller garantieren können.
mfg, roland
 
ich schrieb ja wegem vollgas:

MÖGLICH,ABER UNREALISTISCH.
Oder fahr mal im 1. Gang mit vollgas rum.
Ohne Tourenzahlbegrenzer geht das ding sowieso gleich in die Luft.
Mit dem unterschied das bei den meisten Boxen kein Thermoschutz eingebaut ist.

Genauso wie bei den Amps und boxen.
Klar kann man das zeugs mit einer konstanten maximalen leistung befeuern.Doch wird bei Anpassung (300 W RMS AMP zu 300 W RMS BOX)
und dauerbalstung bei vollast , etwas kaputtgehn.

ist aber im alltagsgebrauch nicht relevant.
Bei boxen ist ein flacher frequenzverlauf und andere werte viel wichtiger als eine reine dauerbelastung.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten