Warum immer "HOLZFARBEN", bei teureren bässen?

flügel tatsächlich eher weniger, aber naturfarbene klaviere gibts wirklich viele..
ich denke, es geht ja nicht nur um das finish, es soll ja auch zur form und zum verwendungszweck passen, deshalb zb. spector oder ww auch deckend lackiert, weil ja auch für die härtere fraktion gedacht (nicht ausschliesslich, aber eben auch)
alembics tendentiell dann eher nicht, grundsätzlich find ich die einteilung sowieso unsinnig, für mich ist seit den 80ern immer ein beigeschmack übrig geblieben, nach dem motto: "edelbass=keine durchsetzungsfähigkeit, was für schal-nach-hinten-werfer " und so..
sind natürlich alles klischees..[:D]
 
ist gibt bei Holz die einteilung durch die Intensität der Maaserung die wird in As angegeben also von ein bischen A bis ganz doll AAAAA. Die Maaserung sagt auch was über die Qualität des Holzes aus, wie es Arbeitet wie es Gewachsen ist u.s.w.
 
Ich persönlich steh einfach total auf Holz.
Es gibt einfach Maserungseffekte, die sind zum niederknien.
Natürlich sind das alles im Grunde genommen defekte im Holz.
Aber z.b. Bubinga Pommelè - sieht total super aus, ist eigentlich eine Wachstumsstörung durch Bakterien ausgelöst. Oder auch Swirly Bubinga. Ist im Endeffekt garkeine Störung oder dergleichen, kommt relativ oft vor, wird aber in Sägewerken dann vermieden. (Bei Bässen sieht es zwar relativ gut aus, aber wer will ein Möbelstück mit nem weißen Streifen drin.) Diese ganzen Pilz-Sachen werden ja auch nicht als Klangholz bezeichnet und sind darum auch immer nur als dünne Decke zu haben. Das Zeug ist so weich und porös, dass es sonst auseinanderfallen würde und eigentlich sowieso nach nichts klingt.

Fazit für mich ist halt: Holz ist sexy. Und es hebt mMn Bässe stark von Gitarren ab. Es gibt relativ wenige Natur-Eierschneider und die schauen oft auch nicht so gut aus wie Natur-Bässe. Ich werd jedenfalls schwach ;-)
 
ich mags ja lieber grob..[:D]
will sagen: diese extrem feinen hölzer, mit exotischen maserungen und so sagen mir nicht so zu, das passt irgendwie nicht zu mir und meiner ästhetischen und musikalischen philosophie und meiner lebenseinstellung ansich..[:O!] (okok..)
ich steh auf schlichtes holz, aber eben auch gerne in holz-optik, zb. esche oder ahorn, wie bei meinem 51er preci oder dem rick.
ich stand bei gitarren zb. auch immer auf teles in natural oder blonde, und akustikbässe gehen für mich sowieso ausschliesslich in natur...
 
@*R*O*B*
Die Einteilung mit den A´s ist eine Einteilung nach dem Aussehen.
Je mehr A´s, desto spektakulaerer die Maserung,
die ja auf einen Wuchsfehler fusst.
So wird z.B. die Riegelung des Ahorns durch einen Wimmerwuchs hervorgerufen.
Ist also keine Aussage auf die Qulaitaet als Tonholz.

 
Moagen allsamt,
des Kollegen Kammanns Erlebnis mit der Dame hat mich an eine Session mit einem Trommler erinnert, der zeigte sich begeistert von meinen 70ies FSR Jazz. Der große Korpus gefalle ihm - er kannte wohl nur SoundGear, Streamer oder dergleichen. Übrigens ein toller Drummer, leider hatte er parallel ein Angebot von einer semi- bis 3/4-professionellen Band.
 
Es geht auch anders: Ich habe seit 10 Jahren einen Sterling "Natural" - auch kein Klarlack auf dem Body!
Meine damalige Freundin hat den gesehen und gesagt, "sieht son bisschen aus wie ein Klodeckel von Ikea". [):]

Ich habe die Frau trotzdem geheiratet ... allerdings noch mal kurz darüber nachgedacht ...[:-)]

Für mich persönlich gilt übrigens, dass ich mir Edelholzdecken gerne anschaue ... aber klanglich kann ich testen und testen - da komme ich immer wieder zu dem Ergebnis, dass Esche und Erlebodys einfach am besten klingen. OHNE getunte Decke.
Mahagony klingt mitunter auch noch interessant, würde ich vielleicht als reiner Bluesbasser in Erwägung ziehen.

Und beim Fretless darfs auch Acryl sein ... aber im Allgemeinen gilt das, mit Esche und Erle!
 


Zurück
Oben Unten