Vorsichtsmaßnahmen bei vollmassiven KB's

KneffBass

#evilknevels
Beiträge
1.180
Lösungen
3
Ort
DE
Bassix
ß17.794
Hi,

wie's aussieht werde ich demnächst Besitzer eines vollmassiven Kontrabasses aus Tschechien.
Ich hab ja schon gehört/gelesen, dass man mit Sperrholzkb's nahezu alles machen kann.
Aber wie sieht's mit vollmassiven Exemplaren aus?
Was genau sollte man auf jedenfall vermeiden und wo muss man sich keine Gedanken machen?

Mich würde zB interessieren ob man sich bei dem momentanen Wetter bedenkenlos der Straßenmusik widmen kann und wann ich merke, dass es in einem Raum zu schwül/heiß/kalt ist.

Vielen Dank schonmal
:-)
 
Gratualation erstmal!

Was du grundsätzlich vermeiden solltest sind: große Temperatursprünge.
Und als zweites: trockenes Wetter.
Große Temperatursprünge meint: den Bass z.B. nicht bei 50 Grad im Auto liegen lassen im Sommer. Oder im Winter von der 20 Grad warmen Wohnung in ein Auto mit -10 Grad. Am besten immer schön mit Hülle transportieren und zum Akklimatisieren auch in den Räumen eine Weile darin lassen.
Was aber noch schlimmer ist, ist Trockenheit. Trockenheit meint nicht, wenn es drei Tage nicht geregnet hat, sondern die Trockenheit, die im Winter vorherrscht, bei der die Kälte alle Feuchtigkeit aus der Luft gezogen hat, also weniger als 40%. Diese Trockenheit entzieht nämlich auch dem Holz die Feuchtigkeit und damit die Elastizität. Folge sind Risse. Bässe mit geradem Boden sind da besonders empfindlich.
Straßenmusik bei um die Null Grad? Da würde ich mir zuerst um geeingete Handschuhe Sorgen machen - bibber!
Aber wenn du Straßenmusik im Auge hast, warum hast du dann keinen gesperrten Bass genommen? Die vertragen Temperaturen und Trockenheit bei weitem besser. Gesperrtes Holz reißt nicht.
Mit Regen habe ich keine Erfahrung, ich spiele nur in Kirchen und sonstigen Räumen, würde es aber auch nicht unbedingt ausprobieren wollen.
In Räumen kann es kaum zu schwül, heiß oder kalt werden, in Räumen sehe ich als einzige Gefahr die Trockenheit, was die Gesundheit des Basses angeht.
Was die Produktion von Tönen angeht, da sind natürlich kalte Kirchen tödlich. Da mögen die gestrichenen Töne einfach nicht. Warm, heiß, schwül findet mein Bass dagegen klasse.
 
Achso, okay! Dann ist also Trockenheit das Thema! Sry, hatte da wohl was missverstanden. Danke!
Also am besten einfach erstmal ein bisschen in der Hülle ruhen lassen, wenn man in einem "fragwürdigen" Raum spielt?
Trotzdem, wann merke ich denn überhaupt wann es zu trocken ist? Soll ich mir am besten nen Luftfeuchtigkeitsmesser besorgen, damit bloß nix passieren kann? :D

Sorry, wenn die Fragen i.wie blöd rüberkommen, aber das Teil war schon teuer genug, ich will da nicht nochmal tausende Euros in Reparaturen reinstecken müssen...

Lg
 
Hey,
so ein Bass ist nicht so empfindlich wie die meisten denken.
Klimatisch: Wenn du dich wohlfühlst, tut es dein Bass auch. Feuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent ist ideal, drüber und drunter besser aufpassen. Jenseits der 30 und 70 Prozent wirds dann gefährlich.
Keine großen Temperaturschocks, wie mother schon schrieb.
Gerade eben habe ich erst wieder ein Geiger bei eisigen Temperaturen gesehen und mir die gleichen Gedanken gemacht. Gut fürs Instrument kann das eigentlich nicht sein, aber anscheinend spielen sie darauf, vielleicht haben die Teile einfach schon die entsprechenden Risse und mehr kann nicht mehr reissen. Da würde ich mal nen Geigenbauer fragen.
Die meisten Risse kann man ja auch problemlos reparieren, da muss man dann wissen ob es das einem wert ist.
Also Temperatur ist nicht so wichtig wie Luftfeuchtigkeit. Die kann man einfach messen, kauf dir am besten ein kleines Messgerät, dann lernst du es einzuschätzen wie trocken es draußen ist und wie lange du dann draußen spielen kannst.
Schöne Grüße,
K
 
Die Feuchtigkeitsmesser sind sehr sehr ungenau. Das selbe tut dein Gefühl auch. Beobachte einfach mal die Witterung und du wirst sehen, wie stark die Feuchtigkeit bei kaltem Wetter abnimmt (im Internet unter Wetterwerten). Ein MIttelchen dagegen wäre ein Feuchtigkeitsschlauch - damit "fütterst" du deinen Bass wenn es zu trocken ist. Schützt nicht vor allem, aber hilft ein bischen, aufpassen muss man trotzdem noch. Da ist Schaumstoff drin und das grüne Gummi außen hat kleine Löchlein:
Befeuchter für Kontrabass
IMG_4054_humidifier200.jpg
Zu trockene Luft ist der Feind eines jeden Streichinstruments. Besonders im Winter sorgen Zentralheizungen für ein Absinken der Luftfeuchte, was schnell zu Spannungsrissen führt. Unser Concord® Befeuchter hilft, das Klima im Kontrabass im Griff zu behalten. Anwendung: Befeuchter in Wasser tränken, überschüssiges Wasser aus dem Schwamm drücken, trockenwischen und durch ein ƒ-Loch in den Bass hängen.

Gugst du z.B. bei Lohse - Kontrabassstudio
Der Text ist übrigens Nonsense, nicht die Zentralheizung sorgt für Trockenheit, sondern die Kälte. Sobald es wärmer wird, nimmt die Luft die Feuchtigkeit nämlich auf...sofern man es nicht bruzeltrocken bei sich zuhause hat (regelmäßig lüften, Pflanzen oder Luftbefeuchter an der Heizung helfen).

Zuviel Feuchte kann eigentlich weniger passieren (in unseren Breitengraden), das Holz nimmt, was es braucht und danach hört es auf.

Und noch ein Wörtchen zu den Geigen: die Krux ist, die sind wesentlich weniger empfindlich! Und zwar wirklich wesentlich.
Kontrabässe haben mehr Masse und die arbeitet entschieden mehr, daher entstehen ganz andere Spannungen. Wenn ich manchmal sehe, was Leute mit Geigen, Celli alles veranstalten, dann wird mir Angst und Bange, täte ich dasselbe mit meinem Bass, wäre er längst hinüber. Wir pflegen sensible Elephanten :-)
 
"Die Feuchtigkeitsmesser sind sehr ungenau."
Und die Deutschen sind alle pünktlich. Es gibt wohl Unterschiede zwischen den Geräten und sie zeigen einem zumindest die Tendenzen! Für 20€ bekommt man einen, der zuverlässig +/-5% anzeigt.

Der Schlauch ist ein must-have! Ist aber auch nur akut zu gebrauchen und nicht, wenn ein Zimmer immer zu trocken ist. Also Schlauch rein und dann schauen, das man schnell mal ne Ladung Wäsche aufhängt ^^

Das mit der Zentralheizung ist kein Nonsense. Nur die Formulierung. Wenn man mit Ofen heizt, dann gibt das Holz auch Wasser ab und die Feuchtigkeit bleibt ähnlich (deswegen ist Kaminwärme auch viel angenehmer), heizt man mit der normalen Zimmerheizung wird es wärmer, aber es gibt kein zusätzliches Wasser, die Luftfeuchtigkeit sinkt also.

Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit quillt Holz, sehr schön bei Paketböden zu beobachten, außerdem besteht eine sehr hohe Schimmelgefahr, außer man sorgt für eine hohe Luftzirkulation im Bass. Den Bass in einer Waschküche lagern oder im Schlafzimmer, in dem außerdem die Wäsche dauernd getrocknet wird und nicht gelüftet ist also keine tolle Idee.

Investiere die 50€ in Wasserschlauch und Hygrometer und beobachte einfach mal. Werte unter 30% oder über 70% sollten dich irritieren. Die sind aber auch für den Körper unangenehm.

Schöne Grüße,
K
 
Hi!

Noch eine wichtige Anmerkung am Rande: Wenn der Baß Metallsaiten hat und vom Warmen ins Kalte kommt, verkürzen sich die Saiten durch die niedrigere Temperatur. Je nach Saiten kann das bei 20°C Differenz schon mal einen Ganzton ausmachen, da kommt gewaltig zusätzlicher Druck auf die Decke, das tut weder Saiten noch dem Baß gut. Vor einem Kältetransport also immer die Saiten etwas herunterstimmen, zwei bis drei Halbtöne.

Wenn sich beim Auspacken nach einem Kältetransport Kondensfeuchtigkeit auf Baß und Saiten sammelt sofort abwischen und wieder einpacken und noch ein paar weitere Stunden warten. Das ist eine höchst ungesunde Feuchtigkeit, kann Leimungen lösen und Saiten rosten lassen.

Grüße

Thomas
 
Hallo, das Meiste ist schon gesagt: die Dinger sind nicht aus Zucker! Ein paar Erfahrungswerte kann ich beisteuern.

Zu feucht gibt es sehr wohl, und es ist auch nicht unproblematisch. Wer sein Instrument länger einer schwül-warmen Umgebung aussetzt läuft Gefahr, dass der Knochenleim angelöst wird und sich Teile des Basses lösen können. Wir sind zwar nicht in den Tropen, in solchen "Schlangenhäusern" wie in Wiesbaden gibt es durchaus Wettersituationen, die bei 30 Grad und mehr 90 - 100 Prozent Luftfeuchtigkeit beinhalten. Da darf man ruhig mal zum Raumentfeuchter greifen.

Flache Böden machen mehr Ärger als runde, sie sind instabiler. Man sollte nicht erschrecken, wenn man beim Flachbodenbass, der viel unterwegs ist, alle paar Jahre die eine oder andere Bodenleiste fixieren lassen muss.

Neue Bässe schrumpfen. Weil die Kisten so groß sind, sind die Auswirkungen dieser minimalen Schrumpfungen mitunter verheerend. Es kommt gar nicht so selten vor, dass durch die Schrumpfung von Decke und Boden die untere Zarge rausgedrückt wird. Da hilft nur: Zargenkürzung. Der Stimmstock sollte ebenfalls überprüft werden, da er in seiner Längsrichtung praktisch nicht schrumpft, der Bass aber sehr wohl. Häufig sieht man Bässe mit Beulen im Bereich des Stimmstocks - da wurde die Kürzung vergessen.

Die Störanfälligkeit kann man sich gut anhand von Zahlen vorstellen: Geigenkorpusse haben Materialstärken von 2 - 5 mm, Bässe von 4 - 10 mm, sind also bei enormem Größenunterschied lediglich doppelt so dick vom Material her!!


www.christoph-kammer.de
 
Hi,

meint ihr die Temperatur ist wirklich ein Problem.
Ich glaube eher, dass es alles ein Feuchtigkeitsthema ist.
Natürlich kann kalte Lufte weniger Luftfeuchtigkeit aufnehmen kann als warme Luft.

Grüße
 
Hey,
so ein Bass ist nicht so empfindlich wie die meisten denken.
Klimatisch: Wenn du dich wohlfühlst, tut es dein Bass auch. Feuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent ist ideal, drüber und drunter besser aufpassen. Jenseits der 30 und 70 Prozent wirds dann gefährlich.
Keine großen Temperaturschocks, wie mother schon schrieb.
Gerade eben habe ich erst wieder ein Geiger bei eisigen Temperaturen gesehen und mir die gleichen Gedanken gemacht. Gut fürs Instrument kann das eigentlich nicht sein, aber anscheinend spielen sie darauf, vielleicht haben die Teile einfach schon die entsprechenden Risse und mehr kann nicht mehr reissen. Da würde ich mal nen Geigenbauer fragen.
Die meisten Risse kann man ja auch problemlos reparieren, da muss man dann wissen ob es das einem wert ist.
Also Temperatur ist nicht so wichtig wie Luftfeuchtigkeit. Die kann man einfach messen, kauf dir am besten ein kleines Messgerät, dann lernst du es einzuschätzen wie trocken es draußen ist und wie lange du dann draußen spielen kannst.
Schöne Grüße,
K

Geigen: kleinere Teile = kleinere Bewegungen bei Aenderung der Feuchtigkeit = kleinere Spannungen = weniger Risse.
 

Hallo, das Meiste ist schon gesagt: die Dinger sind nicht aus Zucker! Ein paar Erfahrungswerte kann ich beisteuern.

Zu feucht gibt es sehr wohl, und es ist auch nicht unproblematisch. Wer sein Instrument länger einer schwül-warmen Umgebung aussetzt läuft Gefahr, dass der Knochenleim angelöst wird und sich Teile des Basses lösen können. Wir sind zwar nicht in den Tropen, in solchen "Schlangenhäusern" wie in Wiesbaden gibt es durchaus Wettersituationen, die bei 30 Grad und mehr 90 - 100 Prozent Luftfeuchtigkeit beinhalten. Da darf man ruhig mal zum Raumentfeuchter greifen.

Flache Böden machen mehr Ärger als runde, sie sind instabiler. Man sollte nicht erschrecken, wenn man beim Flachbodenbass, der viel unterwegs ist, alle paar Jahre die eine oder andere Bodenleiste fixieren lassen muss.

Neue Bässe schrumpfen. Weil die Kisten so groß sind, sind die Auswirkungen dieser minimalen Schrumpfungen mitunter verheerend. Es kommt gar nicht so selten vor, dass durch die Schrumpfung von Decke und Boden die untere Zarge rausgedrückt wird. Da hilft nur: Zargenkürzung. Der Stimmstock sollte ebenfalls überprüft werden, da er in seiner Längsrichtung praktisch nicht schrumpft, der Bass aber sehr wohl. Häufig sieht man Bässe mit Beulen im Bereich des Stimmstocks - da wurde die Kürzung vergessen.

Die Störanfälligkeit kann man sich gut anhand von Zahlen vorstellen: Geigenkorpusse haben Materialstärken von 2 - 5 mm, Bässe von 4 - 10 mm, sind also bei enormem Größenunterschied lediglich doppelt so dick vom Material her!!

www.christoph-kammer.de

"Flache Böden machen mehr Ärger"
Ich habe noch bei keinem älteren dieser Instrumente den Boden ohne Risse gesehen. Das Holz dehnt sich und schwindet entsprechend seine Länge und Breite (stärker quer zur Faser) und entsprechend anfällig sind diese Böden (Veränderungen können hier nicht durch Wölbunben kompensiert werden).
Da die Böden durch Querbalken verstärkt sind, sind die meisten dieser Risse "still", dh sie mindern den Klang nicht und scheppern auch nicht. Grössere Risse können manchmal auch repariert werden ohne dass der Bass geöffnet werden muss.
Flache Böden machen aber auch Freude ;-) : diese Instrumente haben häufig einen zentrierteren Ton und sind erst noch besser zu transportieren.
Ein wichtiger Grund für diese Bauweise dürfte sein, dass die Gamben als Vorläufer dieser Bässe mit flachen Böden gebaut wurden.
 
Vielleicht noch eine Anmerkung für den Transport im Auto: Kontrabässe mögen es nicht, flach auf dem Resonanzboden liegend transportiert zu werden. Die Stöße und Vibrationen während der Fahrt bekommt der Resonanzboden ungefiltert mit. Besser ist der Transport auf der seitl. Zarge liegend, sowie man den KB auch während einer Spielpause ablegen würde.
 
Gegen Kippen im Auto hilft eine Bassbox, aufgestellte Faltbox (die sowieso jeder im Auto hat), Rucksack, dicke Decke, Kiste Mineralwasser oder Bier... zum Einklemmen.
Dann rutscht auch weder bei mehrstündiger Autobahnfahrt noch Serpentinenfahrten im alpinen Gelände etwas.
 
"Flache Böden machen mehr Ärger"
Ich habe noch bei keinem älteren dieser Instrumente den Boden ohne Risse gesehen. Das Holz dehnt sich und schwindet entsprechend seine Länge und Breite (stärker quer zur Faser) und entsprechend anfällig sind diese Böden (Veränderungen können hier nicht durch Wölbunben kompensiert werden).
Da die Böden durch Querbalken verstärkt sind, sind die meisten dieser Risse "still", dh sie mindern den Klang nicht und scheppern auch nicht. Grössere Risse können manchmal auch repariert werden ohne dass der Bass geöffnet werden muss.
Flache Böden machen aber auch Freude ;-) : diese Instrumente haben häufig einen zentrierteren Ton und sind erst noch besser zu transportieren.
Ein wichtiger Grund für diese Bauweise dürfte sein, dass die Gamben als Vorläufer dieser Bässe mit flachen Böden gebaut wurden.


Flacher Boden ist auch einfacher herzustellen und man benötigt viel weniger Material. Flachböder finde ich auch vom Sound meist besser.
Bei Gamben steht der Stimmstock auf dem Stimmbrett, welche wiederum am flachen Boden aufgeleimt ist. Daurch gibt es auch kein Ausbeulen bodenseitig.
Bei neuen Instrumenten verkürzt sich der der Stimmtstock und sollte nach ein paar Wochen durch einen neuen ausgetauscht werden.
Das ist bei allen Streichinstrumenten so.

Der Schwund bei den großen Instrumenten kann schon enorm sein. Hab da schon Risse mit 3 bis 4 mm Breite repariert.
Knochenleim ist stoßempfindlich und hitzeempfindlich. Ein Kontrabass im Sommer im Auto vergessen und man wird eine böse Überraschung erleben.
Der Leim wird weich....

Sperrholzinstrumente sind wohl haltbarer, aber wenn man die Möglichkeit hat einen schönen Vollmassiven zu bekommen ist das natürlich auch toll.

lg
d
 

Zurück
Oben Unten