Verwendung von Oszilin bei kratzenden Verstärkerpotis?

castello

Well-Known Member
Beiträge
298
Bassix
ß25.016
Hab schon einiges darüber gelesen, bin mir aber nicht ganz im Klaren bezüglich evtl. Folgeerscheinungen die teilweise beschrieben wurden.
Bin dankbar für jeden Beitrag.
 
Von den ganzen Wundermitteln halte ich nichts. Wenn ein Poti kratz, ist es zu 99% defekt. Da hilft auch keine Reinigungsmittel, Schmiermittel oder sonst was. Beim Neueinbau von offenen Poties nehm ich aber gerne einen kleinen Sprühstoss Vaseline (Kontakt 701). Das beugt Korosion vor und versaut nicht den Amp. Lieber nehm ich aber, wenn möglich, gekapselte Poties. Wo nix rein kommt, kann auch nix verdrecken. Nur der Abrieb bleibt...
 
Das ganze Kontaktreiniger-Sprühzeug, von mir "Maria, hilf!" genannt, ist ätzend und hilft nur für den Moment. In kürzester Zeit geht dann gar nichts mehr.
Würde ich nur einsetzten, wenn es während des Gigs zu massiven Problemen käme, welche den Auftritt akut gefährden.
Grundssätzlich gilt: Wenn ein Poti kratzt, ist er defekt und muss umgehend ausgewechselt werden.
 
Musste ich für das Studium Mathe lernen -> Prokrastination führte dazu, dass ich eine Ausrede fürs Nicht-Lernen suchte. Ich erinnerte mich daran, dass mein Amp dieses Kratzen auch aufwies - der Kontakt war mittlerweile dermassen schlecht, dass selbst ohne Poti-Drehung sporadisches Knacken hineingestört wurde.

Entweder man bekommt die Potis nochmal hin, oder man muss neue kaufen. Da bei meinem Amp (Warwick Blue Cab 60) die Potis auf einer Platine aufgelötet sind (und mir nicht wirklich nach Standard-Farnell-Potis aussehen) will ich einen Neukauf vermeiden.

Soweit zur Vorgeschichte. Es gibt bewährte Mittel in der Elektrotechnik, welche man auch im Heimwerker-Discounter erhält.

Kontakt 60 - zur Erstbehandlung. Etwas Kontakt 60 hinein sprühen und langsam drehen - bei mir drehen die Potis nach der Kontakt 60 Kur auch deutlich widerstandsfreier. (Netter Nebeneffekt)
Achtung: Kontakt 60 ist Ätzend - das zeug muss also nach der Reinigung wieder aus dem Poti raus. Eleganteste Lösung wäre ein Isopropanol-Bad. Hatte ich nicht, dafür hatte ich noch etwas Reinigungsalkohol (Ethanol) im Haus - aufgrund der Einbausituation in meinem Amp habe ich einfach mehrmals Ethanol mit einer Pipette durchlaufen lassen und mit Druckluftspray getrocknet. nach fünf oder sechs "Spülungen" sollte das Kontakt 60 wieder draussen sein.
Dann trocknen lassen - erst mit Druckluftspray, dann mit einem Fön, so lässt sich das schön beschleunigen.

Nun haben wir saubere Potis mit blanken Flächen. Die sollte man wieder Schützen. Daher -> Hausmittel nr 1: WD 40. Kleine vorsihtige Sprühstösse (meine Dose ist schwer regelbar - habe ein Papiertaschentuch getränkt und über den Potis ausgedrückt). Immer schön schauen dass man die Potis dreht damit sich dieser Korrosionsschutz auch schön verteilen kann.

Ich habe meine Potis damit wieder super hinbekommen. Ich hoffe, die halten nun wieder so lange :-)

Wenn man den Amp nicht überdringend und 120% verlässlich an einem Gig braucht, behaupte ich, ist es einen Versuch wert. Reinigung ist günstiger als Reparatur. Diese Hausmittelchen kann man auch immer wieder brauchen - sei es gegen quietschende Türscharniere (WD-40), um den Kühler des PCs auszupusten (Druckluftspray) oder um verrottete Stecker wieder in gang zu bekommen (Kontakt 60).

Gruss
 
Kontakt 60 und WD40 ist quasi das gleiche Zeug. Oxidlösendes Kriechöl. Das hilft beides bei Schmodder auf der Widerstandsbahn (bspw. festgebackenen Staub).
Wenn sich aber Dreck am Abgreifer verfängt oder die Widerstandsbahn verschlissen ist, hilft das gar nicht. Übrigens haben es Fussel und andere gröbere Verschmutzungen nach einer Behandlung mit WD40 oder Kontakt 60 deutlich einfacher fettige Klumpen zu bilden, die dann erst recht am Abgreifer hängen bleiben. Daher kann man von einem vorbeugendem Einsatz nur abraten.

Man kann es also mal mit den beiden Kriechölen versuchen. Wenn es sich sofort wieder verschlimmert, muss das Poti raus. Dann nimmt man am besten als Ersatz gekapselte Leitplastik-Potis. Damit hat man für viele Jahre ausgesorgt.
 
@Salen, was Du da vorschlägst hat @HenrySalaya mit einigen, es gibt noch viel mehr Gründe, guten Sichworten kommentiert. Ich kann aus meiner über 40jährigen Berufserfahrung nur von solch unprofessionellen Kuren abraten. In den meisten Fällen "verschlimmbessert" man die Sache nur und handelt sich zusätzliche Defekte ein.
 
Kenne ich als Feinmechanik-Schmiermittel. Wie geschrieben, ich will mich nicht dauernd wiederholen, das wird langweilig.
 
wd40. jeder hat es, jeder vermutet es als allheilmittel, jeder benutzt es als solches... und in 99% aller fälle ist das zeug die absolut falsche anwendung.
 
Man tunkt die Potis ja auch nicht in WD-40. Es ist daran eine Balance zwischen "zu viel" und Korrosionsschutz zu finden. Der Schmiereffekt bei WD 40 ist im Grundgedanken übrigens zweitranging - bei WD 40 geht es (wie der Name "Water Displacement, 40th try" vermuten lässt) darum, Dinge vor Wasser zu schützen. Genau das soll es auch im Potentiometer - sodass die Metallenen Bahnen eben nicht oxidieren.
Natürlich bringt es auch nachteile mit sich - so etwa dass aus dem Hausstaub und Abrieb damit eine art "Teig" bildet, den man jedoch bei der nächsten Reinigung wieder mit dem Isopropanol wegbekommt. Ich für meinen Teil habe lieber entfernbaren Teig als korrodierte Potentiometerwindungen.

Im Übrigen ist es (für Elektronik) gefährliches Halbwissen, wenn man Kontakt 60 mit WD-40 gleichsetzt. Kontakt 60 ist Säurehaltig und muss unbedingt wieder ausgewaschen werden! (Nur weil es euch die Finger nicht verätzt heisst es nicht, dass es tagelang auf Metall verbleiben sollte). WD40 ist hingegen als korrosionsschutz gedacht. Aber auch hier gilt: Weniger ist mehr! Wenn der Schleifer eine Bugwelle bildet und zum Schwimmer wird, ists definitiv zu viel! :-P

Nur weil das Zeug von vielen falsch verwendet wird heisst es nicht, dass es in der Kernkompetenz auch schlecht ist.
 

Da sagst du was , mit dem gefährlichen Halbwissen. Die Bahnen der Poties sind nicht aus Metall!
Das ist entweder Kohle, bzw. ein kohlenstoffhaltiges Derivat oder aber bei besseren Poties Cermet, das ist ein Keramik/Titan Gemisch.
Cermetpoties müssen aber eigentlich nicht gereinigt werden, da diese fast immer voll gekapselt sind, weil die eben wenig Abrieb haben und deswegen brauchen diese Poties keine Öfnnung, wo der Staub raus rieseln können muss.
Wenn das Poti offen ist, kannste dir ziemlich sicher sein, ein "Kohlenpotie" vor dir zu haben.
Wie gesagt ich würde nie mit wd40 oder wd60 im Verstärkern rum werken. Die ganze Nachsorge kostet mehr als ein neues Potie. Selbst wenn man etwas basteln muss, weil das Poti nicht 100% passt.
 
Natürlich ist die sauberste Lösung, direkt gekapselte zu verbauen - das bestreite ich nicht.

Es gibt Metallschichtpotentiometer (und nein, damit meine ich nicht Drahtpotis sondern wirkliche Metallschichtpotentiometer) - sofern ich nicht direkt auf die Bahnen sehe und ich nicht ausschliessen kann, dass es Metallschichtpotis sind, gebe ich lieber einen Hauch WD40 drauf, als Korrosion zu provozieren. Selbst auf Kohle, Leitplastik oder Metall-Keramik-Schichten wird ein dünner Film von WD40 nicht schaden. So häufig dreh ich nicht an den Potis herum, dass sich direkt haufenweise Abrieb bilden wird.

Ich gebe dir damit teilweise Recht, dass der Einsatz von WD40 nicht immer Sinnvoll ist - in meinem Fall schätzte ich es als das geringere Übel ein. Jedenfalls klingt mein Amp nun wieder wie neu - was ich vor der Reinigung nicht behaupten konnte. Ich denke, das Resultat gibt auch mir Recht :-P Sollte mir das Poti nun dennoch in den nächsten Wochen abfaulen, werde ich es hier kundtun. Okay?
 
"Oszilin T6" ist sehr gut für Potis! Für Schieberegler ist "Kontakt 60 plus" sehr gut, weil ein ganz leichter Schmierfilm diese dann geschmeidig laufen lässt. Ich habe damit schon viele alte Hifi Klassiker behandelt und kann diese beiden Mittel aus Erfahrung empfehlen. Beide Mittel werden auch von Fachwerkstätten benutzt.

WD40 ist übrigens nicht das gleiche, ich würde es nicht nehmen!
 
Wenn ein Poti kratz, ist es zu 99% defekt.
Das stimmt so nicht.

Ich habe mit Oszilin T6 sehr viele schrecklich kratzende Potis, von 30 - 40 Jahre alten Hifi Verstärkern wieder fehlerfrei zum laufen gebracht.
Die Geräte bzw. die behandelten Potis laufen mittlerweile seit 3 - 10 Jahren durchgehend wieder fehlerfrei!
Das Zeug ist mein Zauberspray, wenn das nicht hilft ist das Poti tatsächlich kaputt.
 
Mir hilft bei kratzenden Potis immer und sofort

Ballistol aus der Sprühdose.

Das ist für Jäger, Sammler und Fischer sowieso ein "Allheilmittel" und ist immer im Haus. Es ist absolut Säurefrei und hilft u.A. gegen

-Zecken
-Koliken und
-Hautausschlag beim Hund
-kratzende Potis

dazu macht es das Leder weich, ist hervorragend zur Holzpflege geeignet, meine Griffbretter danken mir den jährlichen Einsatz des Mittels sehr.
:prost:
 

Zurück
Oben Unten