Versuch die Oktavreinheit einzustellen: Stegsattel ca. 4 mm verschoben: nichts passiert

Jose

Well-Known Member
Beiträge
184
Ort
Kaarst
Bassix
ß5.696
Hallo werte Bassic-er/-innen,

Habe mich heute, erstmals in meinem Leben daran gemacht die Oktavreinheit meines Fünfsaiters (Stimmung: H-E-A-D-G) einzustellen.
Bei der H Saite (Nylon Tapewound, 3,43 mm Durchmesser = 0,135 Zoll) bin ich nicht sehr weit gekommen: ich habe den entsprechenden Stegsattel ca. 4 mm verschoben durch drehen der zugehörigen Satteleinstellschraube am Steg. Da wie in vielen Beiträgen zur Basseinstellung (Hals, Saitenhöhe, etc) empfohlen wird kleine Änderungen zu machen, dachte ich eine kleine Änderung (1, max. 2 mm) würde reichen, habe ich bei ca. 4 mm aufgehört, mit der Überlegung: „machst du was falsch?“, denn ich konnte keine richtige Verbesserung feststellen.

De die Stimmung des gegriffenen Tons höher war als die des Obertons, habe ich die zugehörige Satteleinstellschraube am Steg im Uhrzeigersinn gedreht, um die effektive Saitenlänge zu vergrößern. Ich habe nur einen minimalen Effekt erzielt, die Oktavreinheit ist aber noch lange nicht eingestellt. Bei E und A ging es einfacher, mag sein, dass die Reinheit noch erhöht werden kann, ich wollte es aber nicht auf die Spitze treiben, bei D und G war sie ok, habe nichts verändert.

Nun meine Frage (musste ja kommen :D):
Auf meinem Stimmgerät waren es ca. zwei Skalenstriche Unterschied zwischen Flageolett und gegriffenem Ton am 12. Bund (ich weiß nicht wie ich den Verstimmungsuntterschied angeben kann:nix:).Wo liegt erfahrungsgemäß der Verschiebungsbereich für den Stegsattel für so eine (dicke) Saite?

Ich weiß, meine Frage ist etwas vage, aber ich hoffe ich kann einige Erfahrungswerte von euch sammeln.

Saludos
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, moin.

Halt solange den Reiter einstellen bis Flageolett über dem 12. Bundstäbchen und gegriffener Ton im 12. Bund (Saite nicht verreissen) genau identisch sind UND/ ODER offene H-Saite und gegriffene im 12. Bund ebenfalls exakt gleich sind.
Die Saitenreiter sind zum Verstellen da, da kann nichts explodieren oder so.
 
wenn du sehr dicke seile drauf hast, kann der reiter schon mal auf anschlag gehen. das geht mir mit meinen 110er e-saiten gerne mal so, bei einem meiner bässe mußte ich dafür sogar die feder halbieren. ah... bier.
die technik selber ist klar? saite leer stimmen, oktave prüfen. bei meinem korg pitchblack ist der leuchtende balken dann quasi die ist-position des saitenreiters, der grüne balken die soll-position. so als eselsbrücke. inzwischen hab ich das bei meinen stimmgeräten im gefühl, wie viel abweichung wie viel verstellweg ist, etwa 1mm pro strich. nach dem rumschrauben immer wieder von vorne anfangen bei "leersaite stimmen".
sorry, falls sich das nach dem gespräch mit der computerhotline anhört, aber ich hab mal jemanden getroffen, der an der stelle der "dab" (dümmster anzunehmender bassist) war...
 
dab ... dab ... dab

Kommt auf die Saiten an, auf Halskrümmung, Saitenhöhe, Halsneigung usw., das kann man nicht pauschalisieren.
Bei mir ist zum Beispiel noch ca. 1,5 cm Platz nach hinten (108er E-Saite).
 

 
Wenn du bei einer Länge von 864 mm vier mm veränderst, kannst du dir überlegen, wieviel das in Prozent ausmacht. Manchmal muss es eben etwas mehr sein.
Ich habe einen Bass, da muss ich die Brücke bversetzen, um Oktavreinheit zu erreichen (dass ich die vorher falsch platziert habe, tut da gar nix zur Sache :D).
 
Ich würde mich da nicht verrückt machen. Manchmal muß man auch Kompromisse eingehen. Ich weiß ja nicht, wie oft Du die H-Saite tatsächlich im 12. Bund greifst. Ich täte das eher selten, selbst wenn ich eine hätte. Stell einfach den Sattel so weit zurück, bis es einigermaßen paßt. Daß sich 'ne besonders dicke Saite etwas zickiger gibt, liegt in der Natur der Sache (Steifigkeit).

Apropos Kompromisse: Was soll ich denn sagen? :-)

Ich hab's übrigens vor 30 Jahren auch mal erlebt, daß sich 'ne Saite absolut nicht mehr bundrein einstellen ließ, weil sie zu alt und völlig fertig war.
 
Ein Punkt wurde schon genannt: ein zu krummer Hals bzw. eine sehr hohe Saitenlage führen natürlich dazu, dass der gegriffene Ton immer zu hoch ist, weil man beim Greifen zu viel Druck auf die Saite geben muss. Nächster Punkt: wie sauber wird denn da gegriffen?? Der Anfänger an und für sich - was nicht heißt, dass du einer bist, es heißt aber, dass du einer sein könntest - drückt relativ unkontrolliert am Gerät rum, was zu einer gedehnten Saite und damit zu einem falschen Messergebnis führt. Tip: man nehme zum drücken einen schraubbaren Kapodaster, dann lassen sich Druckpunkt und -stärke exakt und nachvollziehbar dosieren.

Ganz wichtig: die Qualität des Stimmgerätes. Abweichungen von mehreren Cent sind bei Billoheimern durchaus normal, das Messen sehr langer Wellen ist ohnehin sehr problematisch und eine H-Saite ist auch in der Oktave eine sehr tiefe Frequenz.

Das eigentliche Problem ist aber dem Umstand geschuldet, dass H-Saiten viel zu kurz sind für die verlangte Tiefe und dieses Manko durch Dicke (bzw. Gewicht) ausgeglichen werden muss. Das Ergebnis ist praktisch immer eine mehr oder weniger große Ungenauigkeit in den Harmonischen, die Saite ist sozusagen "in sich" verstimmt. Weil dein Stimmgerät garantiert nicht im 30-Hz-Bereich misst, sondern irgend eine leichter zu messende höhere Oktave hernimmt kann es sich bei deinem Problem schlicht um einen ganz normalen Systemfehler handeln.
 
Früher habe ich Warwick Bässe mit den typischen, recht breiten Bundstäbchen gespielt. Dann hatte ich einen Yamaha TRB 5-Saiter günstig kaufen können und bin beim Einstellen der Oktavreinheit fast wahnsinnig geworden, bis ich drauf gekommen bin, dass der Bass im Gegensatz zum Warwick nur Spaghettibundstäbchen hat und durch mein falsches Drücken der H-Saite, war der Ton auch immer zu hoch. Mit kontrolliert weniger Druck ging es dann auch. Scheinbar übt man unbeswusst auch beim Einstellen gezielt mehr Druck aus, als man im normalen Spiel ausüben würde. So jedenfalls meine Theorie.
 
Eine Verstellung der Saitenreiter um 4 mm muss schon hörbar sein. Jedoch habe ich noch nie "Nylon Tapewound" Saiten benutzt... Aus Erfahrung mit Akustikgitarren mit Nylonsaiten würde ich sagen, die sind was Bending angeht unkritischer.
Hier mal ein Bild von meiner Brücke mit perfekt eingestellter Oktavreinheit. Die H-Saite ist tatsächlich grob 1-1,5 cm länger, als die G-Saite!
IMG_20200203_125619_3.jpg
 

Ist das ein Ibanez 505? Bei meinem bekomme ich eine nicht-getaperte H-Saite auch nicht bundrein, da fehlen ein paar mm. Ich müsste die H-Monorail versetzen, die sind leider versenkt im Holz.

In tiefen Lagen hört man das aber überhaupt nicht, in hohen Lagen klingen H-Saiten meist sowieso nicht.
 
Zum mechanischen Problem wurde bereits alles gesagt, ein Punkt, der hier noch zum Tragen kommen kann, sind die Magnete des Tonabnehmer.
Sind die Magnete zu nah an der Saite können diese die Saite " festhalten"
Kommt nicht oft vor aber gerade deswegen kann einen dieses Problem manchmal in den Wahnsinn treiben.
Als ich das erste mal mit diesem Problem konfrontiert war, habe ich den entscheidenden Tip von einem Gittaristen bekommen.
Bei denen ist dieses Problem unter dem Namen stratitis bekannter.
 
... also vielen Dank für die zahlreichen und informativen Beiträge, habe einiges gelernt, vor allem, dass das Thema sehr, sehr vielseitig und teilweise komplex ist, hätte ich nicht gedacht, für mich aufregend und interessant.

Ich bin mit meinem Bass etwas weiter gekommen: erstens habe ich den Reiter noch einige mm weiter verschoben (die Feder hat jetzt keine Luft mehr, ist praktisch vollständig komprimiert) und zweitens bemühe ich mich mehr, den gegriffenen Ton etwas sachter zu spielen und siehe da, der Tonunterschied zum Flageolett wurde merklich geringer, damit kann ich leben. Ich vermute stark, dass die dicke H-Saite hier eine große Rolle spielt, denn wie gesagt ähnelt diese einem (feinen) Fahrradschlauch😊.

Nochmals vielen Dank für Eure Antworten, echt ein toller Verein ... pardon Forum hier in dem man immer Abhilfe bekommt und viel lernen kann!👍

Saludos.
 
[snip] der Tonunterschied zum Flageolett wurde merklich geringer, damit kann ich leben. Ich vermute stark, dass die dicke H-Saite hier eine große Rolle spielt, denn wie gesagt ähnelt diese einem (feinen) Fahrradschlauch😊.

Du orientierst Dich tatsächlich am Flageolett im 12. Bund der B-Saite?? :O!

Ich stelle meine Bässe rein nach Leersaite und Oktave ein, wenn die passen is juut, wie man im Rheinland zu sagen pflegt. Nein ernsthaft um die Flageoletts hab ich mich nie wirklich geschert, selbst das Wort zu schreiben ist ja schon umständlich, geschweige denn, dass man sie wirklich braucht, wenn man nicht Jaco ist :D Und wenn, dann machen die auf D und G-Saite eher Sinn als in den tieferen Registern, oder nicht? Glaub du machst Dir mehr Arbeit und Kopfzerbrechen als nötig ist ;-)

Aber schön, wenn es jetzt soweit passt, wie Du es Dir vorstellst:-)
 
Du orientierst Dich tatsächlich am Flageolett im 12. Bund der B-Saite?? :O!

Ich stelle meine Bässe rein nach Leersaite und Oktave ein, wenn die passen is juut, wie man im Rheinland zu sagen pflegt. Nein ernsthaft um die Flageoletts hab ich mich nie wirklich geschert, selbst das Wort zu schreiben ist ja schon umständlich, geschweige denn, dass man sie wirklich braucht, wenn man nicht Jaco ist :D Und wenn, dann machen die auf D und G-Saite eher Sinn als in den tieferen Registern, oder nicht? Glaub du machst Dir mehr Arbeit und Kopfzerbrechen als nötig ist ;-)

Aber schön, wenn es jetzt soweit passt, wie Du es Dir vorstellst:-)
Auch Rheinländer? Mach ich ganz genauso, ja sicher.

Vor allem konnte ich zwischen dieser und der Flageolett-Methode keinen, wirklich gar keinen Unterschied auf dem Stimmgerät feststellen.
Halbwegs sauber greifen sollte man natürlich schon, dann passt das.
 
Auch Rheinländer? Mach ich ganz genauso, ja sicher.

Vor allem konnte ich zwischen dieser und der Flageolett-Methode keinen, wirklich gar keinen Unterschied auf dem Stimmgerät feststellen.
Halbwegs sauber greifen sollte man natürlich schon, dann passt das.

Absolut, ausserdem spielen wir ja Bass, bzw. sowas wie Bass und da braucht es zumindest in meiner Musikwelt keine Flagodings :D

Ja, bin Rheinländer, lebe aber seit 15 Jahren im hessli...äh hessischen Exil ;-)
 
Absolut, ausserdem spielen wir ja Bass, bzw. sowas wie Bass und da braucht es zumindest in meiner Musikwelt keine Flagodings :D

Ja, bin Rheinländer, lebe aber seit 15 Jahren im hessli...äh hessischen Exil ;-)
Die Flagodingens passen ja dann trotzdem, wenn man das genau macht. :-)

Mit den Flagodingens fängt es nämlich schon an, die Einen sagen genau über dem Bundstäbchen berühren, die Anderen sagen, etwa 2mm davor.
Eine sauber gegriffener Ton ist ein sauber gegriffener Ton.

Und weils so schön einfach ist:

 

Zurück
Oben Unten