Verständnisproblem: Kapodaster (Gitarre)

.SRN

.SRN

Active Member
Beiträge
34
Ort
Bielefeld
Bassix
ß3.455
Guten Abend,
ich hätte da mal eine grundsätzliche Frage, da ich irgendwie ein starkes Verständnisproblem habe, wenn es um die Verwendung eines Kapodasters bei einem Gitarren-Stück ist. Da ich zu dem Stück nichts finden kann, wollte ich mir die Bassbegleitung selbst dazu schreiben.

Dabei geht es um folgendes Lied:

Der Kapodaster wird in den 3. Bund gesetzt. Bedeutet das für mich, dass ich mich dann folgendermaßen orientieren muss bzw. die Rootnoten den Erfolg bringen?

G -> A# | Bb
Em -> Gm
D -> F
C-> D# | Eb

Wahrscheinlich fassen sich die meisten jetzt einfach nur an den Kopf, aber ich stehe wirklich auf dem Schlauch. Ich denke, wenn ich mich damit einmal befasst habe, fluppt es auch bei allen anderen Stücken...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist schon etwas mißverständlich... ich höre da wirklich ein A# gefolgt von einem Gm, d.h. du sollst wohl bei Capo im 3. Bund das Griffmuster "G" greifen, damit eben ein A# erklingt. So ein Schmarrn...:-/ Warum schreibt er dann "G" und "Em"...?!
 
Das ist halt Praxis bei den Schrammlern. Da werden ja Akkorde als eher statische Griffe gespielt, teils offen, also nicht eben mal verschiebbar, wie ein Barre'. Wenn dann die Tonart nicht zur Stimmlage passt, wird der Capo gesetzt, und man schrammelt im Prinzip das gleiche wie vorher. Nur eben z.B. ne kleine Terz höher.
Ich würde sagen, im Zweifel absprechen, bzw. mal hören, aber ja, es kann anders als klingend notiert sein. Schau Dir mal Saxophonnoten an, da klingt jede Größe anders, und alles wird gegriffen, nicht klingend notiert.
 
Ich habe mir immer damit geholfen, dass ich mir vorgestellt hab, dass der "Nullbund" das Kapo ist und dann einfach da gegriffen wo ich sonst gegriffen hätte...

Also in dem Fall wäre das G ein A#, das E ein G (Leersaite) usw. - genau so, wie du es geschrieben hast - also kein Verständnisproblem generell ;-)

Aber ob das am Ende auch so klingt, muss man im Zweifelsfall probieren. Manchmal haut es nicht ganz hin, das ist bei den Gitarristen genau wie whitewater schrieb. Die greifen dann "ganz normal" aber eben ein paar Bünde höher und haben dann kein Problem mehr damit und nach ihnen die Sinnflut :D
 
Ciao @whitewater

bei den Bläsern kommts halt daher, dass man so einfacher das Instrument bzw. das Register wechseln kann, denn jedes Griffbild in der Transposition ist gelesen das Gleiche, klingend jedoch nicht. Das gilt für Holz- wie Blechblasinstrumente. So kann ein Altsaxer auch eine Tenorsaxstimme vom Blatt lesen oder ein Trompeter eine Tenorhornstimme, lassen wir den unterschiedlichen Ansatz mal aussen vor.

Wir können heute ja froh sein, haben wir "nur" noch zwei Schlüssel und vier Standardtranspositionen (C, F, Bb, Eb). Früher hatte jedes Register ihre eigenen Schlüssel und Transpositionen...

Gruss
claudio
 
Ein E klingt als offener Akkord ganz anders als ein E als Barreegriff.
Einfachstes Beispiel Wonderwall, das klingt zwei Halbtöne höher gespielt (Durch andere Griffe) gar nicht mehr.
Mit Capo zwei Bünde höher und den selben Akkorden klingt es.

Daher einfachdie Akkorde um den capo wert Transponieren, und ja, das macht Sinn ;-)
 
Okay, ich danke schonmal für die Hilfe. Ich dachte mir irgendwie, dass es nicht unbedingt komplett theoretisch zu bearbeiten ist, aber der Tip mit dem Klavier war auch schonmal sehr hilfreich. Ich kann mich warum auch immer wirklich deutlich leichter daran orientieren. Es gab zu dem Lied zwar nicht viel, aber die Akkorde, die ich dazu gefunden habe, waren die, die ich mir quasi zurecht transponiert habe. Dann setze ich mich später mal ran und baue etwas darum. Vielen Dank schonmal.
 
Ciao @Shoff

muss ich Gitarrengriffe analysieren, gehe ich zu Oliver Mochmann. Aber mir sind Klavierakkorde auch lieber.

Gruss
claudio
 

1595838643425.png


1595838714872.png

So wie ich ultimate guitar kenne, wird immer so gearbeitet.
Es wird das Tuning der Gitarre angegeben - hier also Standard.
Die Griffbilder verdeutlichen die verwendeten Akkordgriffe.
Der Capo im dritten Bund verschiebt die Tonart von G-Dur nach Bb-Dur.

Der Sinn liegt im Klangbild und/oder in der Spielbarkeit.

Spielbarkeit:
Ein Kapo macht es eben einfacher als ständig den Zeigefinger für Barré zu gebrauchen. Für den C/G-Akkord braucht es vier Finger, der ist in der gewünschten Tonart so gar nicht spielbar.

Klangbild:
Das Stück ist natürlich in Bb-Dur auch ohne Capo spielbar - diese Akkorde klingen aber eben anders, weil die Tonschichtung eine andere ist.
 
Richtig lustig wird es wenn man beim Gig feststellt dass man das Capo 3 übersehen hat 😂
Ist mir schon öfter mal passiert. Da hilft dann nur relativ denken/hören.
 
Habt ihr eigentlich schonmal gehört, dass BassistInnen ein Capo benutzen?
Ja, ich. Und ich schäme mich noch nicht mal dafür.

Ich spiele fast immer 5er. Wenn da z.B. mal Fingersätze für DGCF gefragt sind, klemme ich den Capo auf den 3.Bund und transponiere um 3 Bünde. Alles easy. Oder z.B. Peter Gunn; meine Coverband spielt es wegen der Bläser in F. In E wär's natürlich einfacher auf der Gitarre oder dem Bass, mit dem Capo auf dem 1.Bund aber kein Problem. Sollte man immer dabei haben.
 
Das ist schon etwas mißverständlich... ich höre da wirklich ein A# gefolgt von einem Gm, d.h. du sollst wohl bei Capo im 3. Bund das Griffmuster "G" greifen, damit eben ein A# erklingt. So ein Schmarrn...:-/ Warum schreibt er dann "G" und "Em"...?!

Weil, wie du schreibst das Griffmuster gilt. Abgesehen davon, wie mehrere Male hier geschrieben sich mit dem Griffmuster der Klang verändert, da gewisse Töne in anderen Griffmuster vll in einer Oktave nicht vorkommen und der Akkord somit schriller oder dumpfer wird, sind bestimmte Griffe einfach ökonomischer zu greifen.

Offenes G:

20200728_020152.jpg


Offenes Bb/A#:

20200728_020137.jpg


Hier sieht man eh schön, dass in erster Lage beim Bb die Fünfte in der unteren Oktave fehlt. Beim G nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten