Verlängerungsmechanik

old_slapperhand

Well-Known Member
Beiträge
274
Bassix
ß12.876
ladies and gentlemen, hat hier jemand erfahrungen gemacht mit einer verlängerungsmechanik? der amerikaner sagt c-extension dazu. so sieht das aus:

Bildschirmfoto 2025-03-08 um 13.17.16.png


das hier ist die version mit loch in der schnecke. das löst man heute anders, die saite wird mit rollen um die schnecke rum geführt.

was mich interessiert: wie gut spielt sich das in der praxis? sitzen oder stehen? gerader oder geknickter stachel? das höhere gewicht am kopf wird den klang beeinflussen: ist das sehr dramatisch? habt ihr da was kompensiert, z.b. mit einem besonders schweren oder besonders leichten saitenhalter?

wie der umbau an sich läuft, ist mir klar. ich bin mit kress in kontakt, der macht das öfter und kennt sich aus damit. in kürze habe ich eine audienz und dann geht's los. ich werde, anders als auf diesem bild, wohl nur 2 kapodaster montieren lassen: einen auf e, also auf der normalen sattelposition, und einen auf d, weil ich das d oft brauche (und deshalb viel mit runtergestimmter e-saite spiele). kontra-c wäre dann beide kapos offen.

ich habe eine weile mit einem 5er geliebäugelt, ein guter ist mir zu teuer. ich könnte deepbass9 eintauschen, das bringe ich nicht übers herz, also wird er umgebaut. der umbau ist komplett reversibel, das einzige, was passiert, ist eine anpassung des vorhandenen sattels: der kommt raus und wird ein wenig gekürzt. sollte irgendwann jemand einen rückbau vornehmen wollen, kommt da ein neuer sattel rein und fertig. die verlängerung wird vom saitenzug in position gehalten.

so, jetzt seid ihr dran.
 

Erfahrung im eigentlichen Sinn habe ich (leider noch) nicht wirklich...ich habe so ein Teil nur mal bei Daniel Mannel ausprobiert und da fand ich so ein Teil schon überzeugend...für mich wäre das eher eine Option als ein 5-Saiter...:-P wie sich der Umbau auswirkt, ist eine gute und interessante Frage.. da schließe ich mal gleich mit dem Warten an. Beim Testen ist mir aufgefallen, dass die Umstellung wohl ein wenig Zeit braucht, wenn das wirklich intuitiv und flüssig gehen soll. Ich habe mich immer wieder dabei "ertappt", dass ich "vergessen" hatte, was denn nun der tiefste Ton auf der "E-Saite" ist...P Außerdem wäre das Greifen von E1 für ich anfangs sicher ein Thema..
 
Außerdem wäre das Greifen von E1 für ich anfangs sicher ein Thema..

ja, wird wohl so sein. ich kenne das von der runtergestimmten saite: das e ist plötzlich da, wo vorher das fis war.

Beim Testen ist mir aufgefallen, dass die Umstellung wohl ein wenig Zeit braucht, wenn das wirklich intuitiv und flüssig gehen soll.

davon gehe ich aus, so direkt "vom blatt" wird das nicht laufen.
 
Ciao @old_slapperhand

zwei meiner Lehrer hatten oder haben immer noch C Extension Bässe. Ich selbst habe nur mal bei denen im alten Jahrtausend ausprobiert, da war ich aber noch viel jünger und weniger erfahren, kann also nicht sachdienlich sein.

Falls Du einen der beiden kennst, kannst Du die fragen:
  • Thomas Dürst
  • Béla Szedlák
Gruss
claudio
 
Wie ist denn das mit der Saitenspannung? (Frage eines reinen e-Bassers)
Bleibt die mehr oder minder gleich, weil Hals länger UND Ton tiefer?
 
Bildschirmfoto 2025-03-08 um 17.15.40.png

Wie ist denn das mit der Saitenspannung?

ich habe mal rasch meine bevorzugten saiten - pirastro flat chromesteel - gecheckt und siehe da: die e-saite hat 28,2 kg zug, die e-2,10m, das ist das modell für die verlängerungsmechanik, ebenfalls. bei passione sieht es ähnlich aus, bei perpetual kommen 5 kilo drauf auf die verlängerte saite. kommt also drauf an.

heißt für mich: da kommen flat chromesteel drauf, die kommen da aber sowieso drauf. glück gehabt, dass es passt. die alten kisten vertragen nicht so viel zug.
 
Anhang anzeigen 890445


ich habe mal rasch meine bevorzugten saiten - pirastro flat chromesteel - gecheckt und siehe da: die e-saite hat 28,2 kg zug, die e-2,10m, das ist das modell für die verlängerungsmechanik, ebenfalls. bei passione sieht es ähnlich aus, bei perpetual kommen 5 kilo drauf auf die verlängerte saite. kommt also drauf an.

heißt für mich: da kommen flat chromesteel drauf, die kommen da aber sowieso drauf. glück gehabt, dass es passt. die alten kisten vertragen nicht so viel zug.
Dann war meine Frage ja aus Versehen auch noch hilfreich. 😄
Hatte eigentlich eher das Spielgefühl im Sinn.
 

da muss man mit einer sehr guten haltung ran, eventuell ist das im sitzen einfacher. ich spiele generell sehr schräg, da arbeitest du viel mit armgewicht und wenig mit drücken. bei der dame sieht es ganz easy aus. man spielt ja auch keine schnellen passagen in dieser lage. also: ich nicht. mir geht es eher darum, in meiner bläserverseuchten umgebung auch mal ein es abrufen zu können. und für das barocke zeug muss man öfter mal zum d.
 
so, der auftrag ist erteilt. kress hat viel zu tun, es wird ein wenig dauern und mit etwas glück ist die kiste ab herbst wieder am set. was mir gefällt: er hat schon viele extensions eingebaut, die ersten laufen seit über 20 jahren problemlos und wenn ron carter in deutschland spielt, kommt er ohne eigenen bass, er nimmt dann einen vom kress mit extension. was für ron carter gut ist, sollte für mich auch - gerade so!! - gut genug sein.

kein loch in der schnecke, klar, und lediglich ein metallstift unterm sattel, der das teil am griffbrettrand in position hält. mein bass eignet sich optimal für den umbau, weil die schnecke ziemlich weit hinten sitzt und nicht sehr wuchtig gearbeitet ist. ich werde die version mit 2 Kapos nehmen, einer auf e, einer auf d, das sieht immer noch elegant genug aus und trägt nicht so dick auf. über die kosten lege ich den eleganten mantel des schweigens, weil da noch was offen war und meine zahl auf keinen fall die zahl anderer interessenten sein kann. nur so viel: ich habe schon kontrabässe gekauft für weniger .... smiley.

interessante anekdote am rande: die berühmten englischen, sehr hochpreisigen bässe von hawkes & son unterscheiden sich von meinem lediglich durch den zettel ..... zum glück! da ist dann gleich mal 'ne null weniger hinten dran, wenn man so einen kasten kauft.

ich halte euch auf dem laufenden. für mich ist das thema entschieden, ich bin ganz gespannt, wie gut ich damit zurecht kommen werde.
 
Cooles Projekt! Eine Extension schwirrt auch noch in meinen Gedanken herum da ich eigentlich mir keinen 5er Kontrabass anschaffen möchte... hatte den Ron Carter Bass bei Daniel auch mal getestet und fand das im Sitzen durchaus praktisch zu spielen auch wenn schnelle Passagen nicht leicht zu greifen ist. Für die vielen Programme mit den paar langen Tönen in der tiefe aber ausreichend, interessant wäre ob man damit dann auch ein WO spielen kann oder nicht?

Grüße Hen
 
Cooles Projekt! Eine Extension schwirrt auch noch in meinen Gedanken herum da ich eigentlich mir keinen 5er Kontrabass anschaffen möchte... hatte den Ron Carter Bass bei Daniel auch mal getestet und fand das im Sitzen durchaus praktisch zu spielen auch wenn schnelle Passagen nicht leicht zu greifen ist. Für die vielen Programme mit den paar langen Tönen in der tiefe aber ausreichend, interessant wäre ob man damit dann auch ein WO spielen kann oder nicht?

Grüße Hen
Dazu kommt noch, dass von den wenigen der 5er, die ich kenne, bei den meisten die H-Saite nicht wirklich überzeugend "funktioniert"...:-P da hat mich der Extension-Bass von Daniel Mannel mehr überzeugt...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Hen

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten