USB Interface - Bass abnehmen - Micros

mikey

New Member
Beiträge
43
Ort
DE
Bassix
ß0
Wollte das vorhergehende Thema nicht unnötig verlängern, daher habe ich jetzt ein neues aufgemacht. Also: Blackjack schimpfte auf die Qualität des Record Out / Phones Ausgang des Roland Cube 100. Ich habe meine Bassaufnahmen bis jetzt damit gemacht - war nicht unzufrieden - aber jetzt lockt es mich, den Cube 100 auch mal mit Mikro abzunehmen.
Bin Anfänger, habe ein Tascam US 122 und ein Shure M 57. Ich nehme an, das soll gehen. Wenn´s Tips dazu gibt - gerne!
Jetzt noch so eine Anfänger-Frage: das Tascam Interface hat zwei Micro XLR Eingänge (links - rechts) sowie einen Klinken Line In (links).
Möchte nun gerne zum Bass eine Akustik-Western-Gitarre aufnehmen. Wird sicherlich auch mit M 57 gehen. Und nun: Habe seit ewig ein Micro im Schrank. Auf dem Kästchen steht: Prefer (als Logo) Microphone. Electret Condenser Microphone - Omni directional - Model OC-0511 (Kabel mit Klinke - Mikro braucht eine AA 1,5 V Mignon Batterie). Habe im Internet vergeblich geguckt, um Hinweise auf den Bildschirm zu kriegen. Kann jemand helfen, was das für ein Ding ist? Kann ich das am Tascam einsetzen? Bedienungsanleitung Tascam sagt: Man kann immer nur Klinke oder XLR benutzen. Am Gerät selber gibt´s einen Schalter für Phantom "off" oder "on".
Ich würde gerne die Gitarre mit beiden Micros aufnehmen (aber ich fürchte, das geht nicht - oder???) Ich weiss, es ist viel Text, aber ich kann es momentan nicht anders beschreiben. Für Erklärungen oder Hinweise schon jetzt Dankeschön!
 
Also die Abnahme eines Basses mit SM 57 kann durchaus sehr annehmbare Ergebnisse erzielen. Also Mikro an den Tascam gesteckt und dann das Mikrofon vor dem Speaker leicht verrückt wo do das beste Ergebnis erzielst. Ruhig mal das Mikrofon vom Rand des Speakers nach innen bewegen, du wirst sehen wie sich der Sound verändert.

Idealerweise sollte man zur Aufnahme von tieffrequenten Schallanteil einen sogenannten Druckempfänger verwenden. Ein Druckempfänger sind grundsätzlich ungerichtete Mikrofone. Hier kommt jetzt dein Mikrofon ins Spiel!
Dein "Prefer" Mikrofon ist ein sogenanntes Elektret Kondensator Mikrofon. Im Gegensatz zum echten Kondensator Mikrofon braucht die Kapsel eines Elektrets keine separate Spannungsversorgung da im Mikrofon eine dauermagnetisierte Membran verbaut ist. Omnidirektional bedeutet dass es sich bei deinem Prefer Mikro also um einen ungerichteten Kapseltyp (Kugel) handelt. Theoretisch also das ideale Mikrofon um Tiefbass aufzunehmen. Wie die Qualität dieses "NoName" Mikros unterm Strich ist musst du probieren.

Für die Versorgung des Impedanz Wandlers wird beim Elektret Mikro nur eine sehr geringe Spannung benötigt, dazu dient die Knopfzelle im Mikrofon.

Ich würde einfach beide Mikrofone vor dem Speaker stellen und versuchen mit dem Druckempfänger den entsprechenden Tiefbassanteil aufzunehmen und mit dem SM 57 den restlichen Mittenanteil. Wichtig bei der Verwendung von zwei Mikrofonen ist, das man beiden Phasengetreu zueinander aufstellt (geht um die Schalllaufzeit vom Lautsprecher zum Mikrofon). Das ist in der Praxis messbar mit einem Korrelationsgradmesser (SoftwarePlugIn) und ist nicht immer so einfach realisierbar.
Die einfachste Möglichkeit ist es die Phasenlage nach der Aufnahme beider Mikrofone anzupassen. Dazu einfach richtig weit in die Wellenform zoomen und man wird erkennen das die Wellenform beider Mikrofone nicht genau übereinander liegt. Phasenunterschied markieren, vom Sequenzer den Versatz in Samples anzeigen lassen und per Shifting um notwendige Sample Anzahl verschieben. Alles unter der Voraussetzung die Recording Software bietet diese Möglichkeiten der Anzeige.
Du kannst natürlich mit deinem Interface ZWEI Signale aufnehmen um den geschilderten Vorgang zu realisieren. Dazu also an beide Eingänge (Links und Rechts) deine beiden Mikros angeschlossen und in der Recordingsoftware die entsprechenden Eingänge zugewiesen.

Sorry für den vielen Text. Glaub jetzt musst du gezielt Fragen wo du noch was wissen willst :-). Am besten du schreibst mal mit welcher Software du aufnimmst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das ist mein Thema. 1. Jeder sollte ein SM57 zu Verfügung haben. Tolles Mikro. 2. Zur Abnahme des Cube 100: das bis jetzt beste Ergebnis habe ich erzielt, bei moderater Lautstärke des Amps, Abstand ca. 20 cm, 5cm vom Konusrand. Etwas geneigt in Richtung Speaker-Mitte. Das ganze habe ich mit einem Rode NT2a, einem EV RE 20 und einem AKG D12 getestet. Und ich bin immer noch der Meinung, die komischerweise keiner nachvollziehen kann, dass das AKG am besten klang. Wobei die anderen genannten Mikrophone auch gute Ergebnisse geliefert haben. Nochmal, und ich werde das in diesem Zusammenhang auch mal probieren, ein SM57 muss man besitzen.
 
Vielen Dank für alle Antworten!
Also: Ich habe folgendes getestet: Zunächst beide Mikros jeweils schräg von der Seite - wie empfohlen, etwa in 20 cm Abstand von vorne und 5 cm vom Rand der Kalotte, schräg zum Mittelpunkt - vor den Cube 100. Einstellung: "Super flat" - ohne Gain und andere Effekte - Lautstärke etwa bei 11 Uhr. Das Shure in "Mic In R", das Electret Condenser Mic in "Line in L". (Habe, da ich hoffentlich alles richtig verstanden habe, das Condenser Mic nur am Micro selbst angeschaltet, aber keine Phantomspeisung. Hoffentlich war´s richtig - bin kein Techniker und habe ständig Schiss, das etwas kaputt geht!) Dann Aufnahme.
Danach Aufnahme der gleichen Tonfolge (Amp-Einstellungen beibehalten) von "Record out" in Tascam "Line / Guitar in".
Allerdings: Während bei der Lautsprecher-Abnahme die Input-Regler "Line in" bzw. "Mic in" fast bis zum Anschlag aufgedreht werden mussten, damit überhaupt ein Signal kam, musste ich bei der Aufnahme über "Record out" den Input-Regler fast bis zur Gegenseite runterdrehen, damit nicht alles übersteuerte.
Ergebnis dieses Kurz-Tests: Erstmal bin ich froh, dass dieses (ur!)alte elektret condenser Micro überhaupt noch arbeitet. (Habe noch einen Kurztest mit akust. Western-Gitarre gemacht: Shure ist präziser, brillianter, omnidirectionales Micro etwas diffuser.) Zweitens: Das Ergebnis der Amp-Abnahme mit Mikros wirkt etwas transparenter. Ich denke mir aber, dass die Vergleichssituation durch die unterschiedlichen Input-Regelungen auch beeinflusst wurde. Oder!? Für etwaige Verbesserungsvorschläge bin ich dankbar.
Ach ja (verzeiht die Unkenntnis) - ist ein "richtiges" Kondensator-Micro besser?
 
Grundsätzlich gibt es kein Rezept, wie man ein Mikrofon vor einem Lautsprecher bzw. einer Box platzieren sollte, jedoch gibt es einige allgemein geltende Grundsätze:

- am Rand (Richtung Sicke) strahlt ein Lautsprecher mehr tieffrequente Anteile ab (Das Signal wird wärmer, bassiger)
- in der Mitte in unmittelbarer Nähe der Abdeckkappe (fälschlicherweise oft als Kalotte bezeichnet) strahlt ein Lautsprecher mehr Höhen ab (Klang wird spitzer)
- je weiter man ein Mikrofon vom Lautsprecherchassis wegbewegt, desto mehr Raumanteil wird aufgenommen
- tieffrequente Schallanteile brauchen einen längeren Weg als hochfrequente um sich vollständig zu entfalten

Folglich lässt sich ableiten das man Mikrofone vor der Box ruhig verschieben sollte zwecks Soundfindung. Auch bei hochwertigen Boxen klingen die einzelnen Lautsprecher im Boxengehäuse oft sehr unterschiedlich, hier gilt ebenfalls probieren an welchem Speaker der Sound am besten gefällt.

Zu deinem Problem:
Dein Elektret Mikrofone benötigt keine +48 V Phantomspeisung. Eventuell solltest du die Knopfzelle wechseln, wenn das Mikro schon so lange unbenutzt rum liegt.

Du steckst beide Mikrofone in die Buchsen, schaltest Phantom aus und schaltest den kleinen Schalter an beiden Eingängen auf Mic/ Line. In deiner Software schaltest du deine erste Spur (dort wo dein Mikrofon vom Linken/ 1. Kanel ankommt)
auf Record. Irgendwo sollte dir der Eingangspegel deines Signals angezeigt werden. Am Tascam befinden sich über beiden Eingängen jeweils ein Regler. Dort stellst du den Input Pegel für dein Mikrofon ein. du pegelst es also so das du beim lauten spielen im grünen Bereich bleibst. Wenn dir deine Software den Pegel in dB anzeigt solltest du das Tascam so einstellen das der Pegel von -9dB nicht überschritten wird!

Das gleiche machst du mit dem zweiten Eingangskanal. Nun sollte an beiden Kanälen ein verwertbarer Pegel ankommen.

Wenn du den Record Out am Verstärker verwendest benutzt du den Line In am Tascam, das ist korrekt. Auch hier solltest du auf guten Pegel achten.

Vorteile vom "richtigen" Kondensator Mic
- bilden ein sehr breites Frequenzspektrum zum Großteil "linear" ab
--> daher auch gute Abbildung tieffrequenter Anteile (Bass)
- sind sehr Impulstreu und "empfindlich", hören also wirklich alles ;-)

Nachteil von Kondensator
- gute Mikrofone haben einen ansprechenden Preis ;-)
- sehr empfindlich gegenüber Schmutz, Nässe und Stößen
- Phantomspeisung notwendig, ggf. sogar normale Stromversorgung bei Röhren

Unterschied Elektret zum "richtigen" Kondensator Mic
- Elektrets sind weniger empfindlich aufgrund der weniger feinmechanischen Bauweise
- insbesondere im homerecording Bereich und niedrigen Preissegment sind solche Mikrofone zu finden
- es gibt allerdings auch hochwertige Elektret Gesangsmikrofone

EDIT
hab mal einen kurzen Ausschnitt einer Bassaufnahme hochgeladen. Hier hab ich ein Box mit einem Shure SM 57 und einem Shure KSM 32, beides Dynamische Mikrofone , mikrofoniert. In der Mischung kam noch das direkte DI Amp Signal dazu. Alle Signale sind exakt Phasengleich zusammengemischt. Am Signal wurde nichts weiter verändert. Der Sound gehört zu einem "garagen" Rock Sound und setzt sich da total klasse durch.

Einfach mal selbst anhören:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die ausführlichen Antworten und Tipps!
Habe jetzt ein bisschen herum getestet. (By the way: Ich finde es nicht so einfach, die Signale so einzustellen, dass das Peakmeter den von SirusP genannten Pegel nicht überschreitet - hängt wohl auch mit der unterschiedlichen Anschlagsdynamik zusammen - es fällt mir nicht leicht, eine ganze Tonfolge in gleicher Anschlagsstärke zu spielen).
Mein jetziger Stand ist: Bass über den Record out des Cube 100 klingt etwas dumpf. Bass mit dem Shure vom Amp abgenommen, ist schon etwas präziser. Den Bass mit beiden Mikros (Shure + Elektret Condenser) abgenommen bringt noch das beste Ergebnis.
Insofern muss ich Blackjacks negative Kritik am Record out des Cube (leider) bestätigen - was ich schade finde, denn ich finde den Amp sonst wirklich super! (Und außerdem ist das Recording über den Record out natürlich viel mitbewohnerfreundlicher!) [**/]
 

Zurück
Oben Unten