Hallo Leute und bes. EADG:
Ich versuche das mal folgendermaßen zu verstehen:
Ich stelle mir vor, dass meine Signale von einem Oszi aufgezeichnet werden (im folgenden "Spielkurve" genannt). Das ist dann ein gewisser Grundpegel mit Peaks dabei. Die Leistung entspricht dann der Fläche von der Signalkurve bis zur Nulllinie (Leistung ist Integral der Spannung durch R oder so, wenn ich mich noch an meinen Physik-LK richtig erinnere). Die RMS-Leistung entspricht dann quasi einer Durchschnittsleistung, also man nimmt die Kurve und macht eine Rechteckskurve daraus, mit gleichem Flächeninhalt wie die "Spielkurve".
Fahre ich nun die Leistung des Amps hoch, verschiebt sich die Spielkurve insgesamt nach oben (und wird ganz oben wg Clippings abgeschnitten). Leichtes Clipping bedeutet, nur die Peakspitzen werden abgeschnitten, aber oben immer noch wenig Fläche, weil die Spitzen hoch und schmal sind.
Ein Hersteller nimmt bei seiner Leistungsangabe eine solche Spielkurve mit etwas Clipping an.
Fahre ich die Leistung weiter hoch, steigt zum einen wieder der Grundpegel (viel Flächenzuwachs), zum anderen wird die Kurve der Peaks jetzt an der "Basis" des Peaks (dort wo er breit ist) abgeschnitten, d.h. die Fläche der "Peaks" ist oben auch groß).
Macht man jetzt wieder eine flächengleiche Rechtecksfläche daraus, dann kann diese Fläche und damit die Leistung größer sein als die vom Hersteller angegebene, lt. Deinen Ausführungen mitunter doppelt so groß.
Das würde auch das Verhältnis von Peak zu RMS von 10:1 entsprechen [Edit brüllt: "erklären", nicht entsprechen] , weil die Pegelausschläge so schmal sind (=wenig Fläche) und eine nur geringe Vergrößerung der Rechtecksfläche bewirken.
Edit meint, sie wüsste, dass dies eine vereinfachte Darstellung ist und man wahrscheinlich noch den jeweiligen Frequenzbereich berücksichtigen müsste...
Krieg ich jetzt den "Hat's verstanden"-Stempel von Dir?
Gruß
Just