Unterschiede der Zerrsignale

Just-a-Nick II

New Member
Beiträge
66
Ort
DE
Bassix
ß244
Hallo Gemeinde!
Verzerrt die Transistor-Endstufe, kann das die Boxen zerstören.
Ein verzerrtes und dann normal verstärktes Vorstufensignal (egal ob Transe oder Röhre) oder ein Röhren-Endstufen-Zerrsignal tut das nicht. Warum? Wo liegt der Unterschied im Signal bei diesen vier Varianten?
Gruß
Just
 
bin mir nicht sicher ob die Grundaussage (Transen-Endstufe verzerrt -> Box kann eingehen) so stimmt

versuchen wir es trotzdem mal:

wenn ein Verstärkungselement "verzerrt" spricht man technisch auch vom Clipping. Setzt das Clipping sehr stark und hart ein (d.h. die Sinuskurve wird wirklich plötzlich "abgesäbelt") spricht man von "Hardclipping".

je mehr eine Sinuswelle mit Hardclipping verzerrt wird, desto mehr nähert sie sich einer Rechteckswelle an.

Rechteckswellen sind der Killer für Lautsprecher (warum weiß ich nicht genau. Habe von "Kühlung durch Bewegung der Membran fällt aus" bis "Energie wird nicht mehr in Bewegung sondern Wärme umgesetzt" alles gehört).

Röhrenschaltungen sind eher für Softclipping bekannt. Bei Vorstufen weiß ich nicht. Legt die Vermutung nahe, dass einige (!) Transistor-Endstufen (vielleicht in Hinblick auf maximale Leistungsausbeute) mit Hang zu Hardclipping konstruiert wurden/werden.

Hilft das?
 
Hallo Leute und bes. EADG:
Ich versuche das mal folgendermaßen zu verstehen:
Ich stelle mir vor, dass meine Signale von einem Oszi aufgezeichnet werden (im folgenden "Spielkurve" genannt). Das ist dann ein gewisser Grundpegel mit Peaks dabei. Die Leistung entspricht dann der Fläche von der Signalkurve bis zur Nulllinie (Leistung ist Integral der Spannung durch R oder so, wenn ich mich noch an meinen Physik-LK richtig erinnere). Die RMS-Leistung entspricht dann quasi einer Durchschnittsleistung, also man nimmt die Kurve und macht eine Rechteckskurve daraus, mit gleichem Flächeninhalt wie die "Spielkurve".
Fahre ich nun die Leistung des Amps hoch, verschiebt sich die Spielkurve insgesamt nach oben (und wird ganz oben wg Clippings abgeschnitten). Leichtes Clipping bedeutet, nur die Peakspitzen werden abgeschnitten, aber oben immer noch wenig Fläche, weil die Spitzen hoch und schmal sind.
Ein Hersteller nimmt bei seiner Leistungsangabe eine solche Spielkurve mit etwas Clipping an.
Fahre ich die Leistung weiter hoch, steigt zum einen wieder der Grundpegel (viel Flächenzuwachs), zum anderen wird die Kurve der Peaks jetzt an der "Basis" des Peaks (dort wo er breit ist) abgeschnitten, d.h. die Fläche der "Peaks" ist oben auch groß).
Macht man jetzt wieder eine flächengleiche Rechtecksfläche daraus, dann kann diese Fläche und damit die Leistung größer sein als die vom Hersteller angegebene, lt. Deinen Ausführungen mitunter doppelt so groß.
Das würde auch das Verhältnis von Peak zu RMS von 10:1 entsprechen [Edit brüllt: "erklären", nicht entsprechen] , weil die Pegelausschläge so schmal sind (=wenig Fläche) und eine nur geringe Vergrößerung der Rechtecksfläche bewirken.

Edit meint, sie wüsste, dass dies eine vereinfachte Darstellung ist und man wahrscheinlich noch den jeweiligen Frequenzbereich berücksichtigen müsste...

Krieg ich jetzt den "Hat's verstanden"-Stempel von Dir?
Gruß
Just


 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten