Umgang mit verschiedenen Bässen / Gurten

nemcon

Active Member
Beiträge
1.643
Ort
DE
Bassix
ß924
Hi,

Ich habe gerade Probleme, mit meinem 5-Saiter im Stehen zu spielen. Zunächst hab ich es mit meiner gewohnten Gurtlänge probiert. Insb. mit dem Greifen in den unteren Bünden komme ich dann aber nicht mehr klar. Ich muss dann die Hand recht stark anwinkeln, was auf Dauer sicher unangenehme Folgen haben wird. Nun hab ich schon probiert, den Gurt kürzer zu machen, was die leichte Kopflastigkeit gut ausgleichen konnte - auch komme ich mit der Greifhand dann besser klar. Leider hat das nun die negative Folge, dass ich so die rechte Schulter immer nach vorne hoch ziehen muss, um die Saiten vernünftig anschlagen zu können. Habt Ihr einen Tipp für mich?
 
Klingt logisch, aber die leichte Kopflastigkeit des Basses krieg ich dann nicht ausgeglichen und das Spiel wird etwas anstrengender. Vielleicht sollte ich meine Schultermuskulatur mal etwas trainieren? Mich interessiert auch allgemein, wie Ihr damit umgeht: Habt Ihr für unterschiedliche Bässe auch jeweils nen eigenen Gurt?
 
Also ich habe auf jeden Fall 2 Gurte.
Einen fetten gepolsterten und den Slider,
die Wechsle ich dann je nach Bass oder dem wie es mir
geht. Obwohl ich den gepolsterten meistens bevorzuge.

Ich würde auch sagen, ausprobieren ist das beste.
Und die Spielhand ist auf jeden Fall wichtiger, da
dort die Sehnen schneller und öfter pro Spielzeit direkt
gegeneinanderlaufen, was ja bekanntermaßen schnell
zu Problemen führt und uns auch beim spielen langsamer werden
lässt.

Wichtig ist, das du beim ausprobieren merkst, ob deine Haltung und Gurteinstellung "konstruiert" ist oder an die Realität rankommt.
Oft stellen sich Leute nen Gurt ein und denken er ist perfekt,
haben jedoch vorher nicht probiert mal richtig auf dem Bass zu spielen und ein bisschen rumzuhüpfen um zu schauen ob der Bass dann immernoch gut hängt.

EDITH: Deine Schultermuskulatur müsste schon besonders schwach sein, dass das was ausmacht. Ich denke jeder normale Mensch hat genug Schultermuskulatur, um einen Bass zu tragen. Es ist lediglich Gewöhnung, die am Anfang fehlt.
Du solltest vielleicht eher mal ein Augenmerk auf deine Körperhaltung legen, und das meine ich jetzt ohne Bass. Wenn da schon Fehlstellungen vorhanden sind, dann wirds beim bassen natürlich noch schlimmer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe zu jedem Bass jeweils auch einen Gurt. Bei den Jazzbässen habe ich auch lange rumprobiert, bei dem neuen Squier habe ich die beste Position auch noch nicht gefunden. Sind alles Ledergurte, die man so durcheinander schlingen muss (keine Ahnung wie ich das beschreiben soll) und da dauert das verstellen immer etwas. Bei jedem Gurt habe ich für jede Position - also stehend oder sitzend - ein extra Loch (für das Ende hinten am Body). Das passt schon ganz gut. An allen Bässen sind die Endpin Systeme von Warwick dran. Die Pins sind meines Erachtens etwas länger als die üblichen, und dadruch wirkt man der Kopflastigkeit schon ganz gut entgegen.

Bei der Wahl der Position habe ich die Priorität ganz klar auf die Greifhand gelegt. Das ist derzeit auch die Hand auf die ich vermehrt achte, dass dort die Handhaltung sauber ist.
 
Möchte da noch zwei Dinge ansprechen:

Wenn die Kopflastigkeit des INstruments so störend ist, dass sie die Instrumenthaltung/Spieltechnik so beeinflusst, muss eigentlich ein anderes Instrument her.
ZUm Spiel in den tiefen Lagen: Spielst Du KB-Fingersatz? Wäre für das Handgelenk in jedem Fall schonender.

Viele Grüsse
 
Ja ein Gurt pro Bass!
Es braucht ja nicht jeder ein kleineres Vermögen zu kosten - ich brauche sowieso am liebsten die verhältnismässig billigen Stoffgurte, weil ich unter den schönen breiten Ledergurten noch mehr schwitze...
Meine Istrumente sind jedoch recht leicht und nicht kopflastig.
 
Hey, danke für die Tipps. Das mit dem Kontrabass-Fingersatz hab ich auch schon gemerkt. Früher hab ich eigentlich immer so gespielt, mir aber beim Neueinstieg vor zwei Jahren den 1 Finger pro Bund Fingersatz antrainiert. Im Endeffekt kommt das bei mir ganz stark auf die Tagesform an, gerade in den tiefen Lagen bleibt mir im Stehen aber momentan kaum etwas anderes übrig, und auch das ganz besonders beim 5-Saiter.

Zur Kopflastigkeit: Die ist beim BB615 durchaus zu ertragen, wenn ich den Gurt aber länger mach, stört sie schon. Bei kürzerem Gurt liegt dieser näher am Hals, wodurch die Schulter das gut hält, bei längerer Einstellung rutscht der Gurt immer weiter nach aussen und schon zieht es den Kopf nach unten. Etwas besser ist es mit meinem gepolsterten Gurt.

Ich hab auch schon gedacht, dass ich vielleicht in den letzten zwei Jahren zu viel im Sitzen geübt habe und dadurch wirklich meine allgemeine Haltung gelitten hat, weil man so schön Faul wie ich bin die Beine zum Stützen des Instruments misbrauchen kann ;-) Das wirkt sich nun beim etwas schwereren 5-Saiter ggf. negativ aus?

Insgesamt ist es auf jeden Fall für mich beruhigend, dass nichts dagegen spricht unterschiedliche Gurte und Gurtlängen für die verschiedenen Bässe zu nutzen. Wahrscheinlich muss ich für den 5-Saiter einfach noch den richtigen Gurt finden und mich dann daran gewöhnen.
 
ich ziehe breite gurte vor, da sie das gewicht besser verteilen und so auch schwere bässe leichter zu tragen sind, und sie auch nicht so schnell rutschen.
zudem hab ich jeden gurt mit den klassischen flaschengummi-straplocks gesichert, da löst sich nichts, nur schnell wechseln ist halt nicht, braucht aber auch nicht..
 
Zitat:Original erstellt von: J.B.Ecker


Wenn die Kopflastigkeit des INstruments so störend ist, dass sie die Instrumenthaltung/Spieltechnik so beeinflusst, muss eigentlich ein anderes Instrument her.

Viele Grüsse

Sehe ich in letzter Konsequenz auch so. Zwar traurig, aber wahr. Ein Bass muss halt "passen", wie ein Kleidungsstück, sonst nützt es nichts... (oder man spielt eben nur im Sitzen, was aber in den meisten Fällen nicht der Sinn der Sache ist)?

Vor diesem Hintergrund stelle ich mir immer wieder eine meiner zwei Lieblingsfragen hinsichtlich der Konzeption von Bässen: Warum baut man überhaupt kopflastige Bässe (Meine zweite ist: Warum ist Aktiv-/ Passivumschaltung nicht serienmäßig?).
 
die zweite frage hab ich mir auch schon oft gestellt, bei aktiven bässen, kommt bei mir und meinem faible für passive aber selten zum tragen.
dann hab ich mir auch die frage gestellt, warum headless-bässe, ist für mich auch eine frage der ästhetik, und das geht für mich gar nicht.
kopflastigkeit ist so eine sache, manchmal kann man diese auch einfach durch die versetzung des hinteren gurtknopfes weiter nach oben beseitigen.
 

Headless-Bässe kommem auch für mich aus ästhetischen Gründen nicht in Frage.
Und eigentlich auch aus funktionellen Grunden nicht: es gibt auch verhältnismässig kurze longscale-Bässe dadurch dass die bridge (der Steg) nahe am Rand des Korpus montiert wird.
 
ich würde sowieso empfehlen, das jeder Bass seinen eigenen Genau eingestellten gurt hat, auf meinem Squier Jazz Bass slappe ich zum beispiel gern, also ein bisschen höher, auf dem Sandberg spiele ich den ganzen rest, der kann ruhig tief hängen und immernoch ein zweites Loch, um ihn hoch zu hängen, falls ich im sitzen spiele
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten