Umbauprojekt Fünfsaiter - viele Fragen

dyo

Waschechter Frankfurter
Beiträge
153
Ort
DE
Bassix
ß2.214
Hi Leute,

ich habe mich nach einigem Überlegen dazu durchgerungen, einen alten Ibanez K-5 mit dem ich lange Zeit sehr zufrieden war, ein wenig aufzurüsten, umzubauen etc. anstatt ihn zu verkaufen. Ich möchte erstens gerne ein paar Erfahrungen beim Schleifen, lackieren etc. sammeln und zweitens finde ich den Bass dermaßen gut bespielbar, dass ich ihn doch ungern hergeben möchte.
Das bringt mich jetzt zu allerlei Fragen und im Laufe des Projektes treten bestimmt weitere auf. Ich hoffe, dass mir hier mit ein paar der Fragen geholfen werden kann. ;-) Ich werde versuchen das ganze auch einigermaßen gut mit Fotos zu dokumentieren.

Mein K-5 hat einen Mahagonikorpus und ist schwarz lasiert (gebeizt? Der Unterschied ist mir noch nicht gänzlich klar ;-)), die Poren des Mahagoni sind sicht- und tastbar. Er sieht etwa so aus:

708de0961456ea306e700cee913be4ec.jpg


Ich plane folgende Schritte:
  • Abschleifen, neue Lasur oder ggf. nur Öl-/Wachs-Finish
  • Ersetzen der Tonabnehmer
  • Abschleifen/Anschleifen des Halses, um eine raue Oberfläche zu bekommen
  • Eventuell Ersetzen der Elektronik, falls nicht dann zumindest neue Potis
  • Evtl Ersetzen der Mechaniken, je nachdem ob das Gold noch zum Finish passt
Ich beschreibe meine Pläne und Fragen recht ausführlich. Jeder, der das nicht lesen möchte, mir aber unter Umständen trotzdem helfen würde, kann ans Ende springen. Dort fasse ich das Wichtigste zusammen. ;-)

Zuallererst meine Frage an die erfahrenen Bassbastler (schönes Wort ;-) ) hier:
Ich würde als ersten Schritt den Korpus abschleifen. Da ich mich mit dem Finish nicht auskenne und nur sagen kann, dass es kein Klarlack ist, ist meine Frage, wie tief so eine Lasur denn in das Holz einziehen kann. Meine Sorge ist, dass ich doch recht viel abschleifen muss, um das Schwarz gänzlich zu entfernen und damit dem Bass "zu viel Holz nehme". Ist die Sorge begründet?
Meine Idee ist, erst abzuschleifen und dann - je nachdem wie gut mir Farbe und Maserung des Mahagoni gefallen - zu entscheiden, was für ein Finish wieder draufkommt. Einen Klarlack kann ich ausschließen. Eventuell würde ich es erneut schwarz lasieren, hätte dann aber zumindest viele kleine Macken ausgebessert.
Macht das so, wie ich es mir vorstelle, ungefähr Sinn? ;-)

Meine Überlegungen zu den Tonabnehmern sind in alle erdenklichen Richtungen gegangen. Im Endeffekt möchte ich einen recht knurrigen, rockigen Sound erreichen. Für klare Single-Coil-Sounds habe ich einen Ibanez SR1206 mit Nordstrand Big Singles, welcher mir gut gefällt. Vom K-5 wünsche ich mir daher etwas Druckvolleres.
Die aktuellen PUs sind aktiv, wovon ich mich denke ich verabschieden möchte, es sei denn jemand liefert mir schlagende Argumente für erneute aktive PUs. ;-)
Ich könnte natürlich erneut Soapbars einsetzen (Häussel ging mir schon durch den Kopf..das ist natürlich preislich eine teure Angelegenheit, eröffnet mir durch Holzgehäuse aber auch ein paar designtechnisch interessante Optionen), dafür wären keine weiteren Fräsarbeiten nötig. Gut vorstellen könnte ich mir aber auch einen Musicman PU, zumindest in Bridge-Position. Unter Umständen sogar zwei Musicman-Style PUs wie man es bei Warwick manchmal sieht. Ich denke das notwendige weiterfräsen der PU Höhlen sollte nicht das entscheidende Problem darstellen. Eher frage ich mich da schon, ob die Positionen Sinn machen. Bei mir ist der Bridge-PU doch sehr nach an der Brücke dran. Mir kommt es vor, als sei er bei Musicmans typischerweise weiter weg.
Gibt es dafür gute Pläne und eventuell hier Erfahrungen, welche PUs wo Sinn machen? Ich finde die Kombination Musicman an der Brücke, Jazz-Singlecoil am Hals recht reizvoll und die ist ja auch sehr verbreitet, frage mich aber, ob mein Bridge-PU dafür nicht zu nah an der Brücke sitzt.

Die Elektronik ist nochmal ein Thema für sich. An sich ist die integrierte Ibanez-VariMid Elektronik sehr interessant, da sie eine semiparametrische Mittenregelung bietet. Leider sind die dafür nötigen Stacked-Potis inzwischen recht kaputt (sie kratzen..was ich natürlich mit Kontaktspray etwas herausgezögert habe, aber im Endeffekt wohl nur durch einen Potiwechsel wirklich zu lösen sein sollte). Ich finde es recht schwierig Stacked-Potis mit den passenden Werten zu finden. Es gibt natürlich die originalen Teile bei Ibanez. Dort kostet ein Poti 20 Euro..recht happig. Abgesehen davon ist die Elektronik im Moment auf die aktiven Tonabnehmer ausgelegt. Ich denke das sollte sich jedoch durch ein Wechseln des Blend-Potis ausgleichen lassen, das im Moment ein 20Kohm Poti ist.
Falls ich nicht auf die integrierte Elektronik zurückgreife, reizt mich die Darkglass ToneCapsule. Hat jemand Erfahrungen damit? Insgesamt ist das natürlich nochmal ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor, der evtl dadurch etwas relativiert wird, dass ich die parametrische Mittenelektronik in Zukunft für ein Selbstbauprojekt (was hoffentlich folgen wird ;-) ) verwenden könnte.

Thema Hals: Mein neuer Ibanez SR1206 hat einen unbehandelten Hals. Ich finde das vom Spielgefühl her inzwischen deutlich angenehmer. Ich würde mir etwas ähnliches für meinen K5 wünschen, welcher ganz klassisch mit glänzendem Klarlack überzogen ist. Ich habe unterschiedliche Vorgehensweisen gefunden: Mit Stahlwolle anrauen - was man ab und zu wiederholen sollte - oder wirklich komplett abschleifen. Wie sind die Erfahrungen dazu?


Schonmal im Voraus vielen vielen Dank für sämtliche Kommentare zu meinen Ideen. :-) Ich hoffe, dass ich an dem Projekt einiges an Spaß haben werde und am Ende ein sinnvolles Ergebnis herauskommt.


Zu lang zum lesen - hier das wichtigste für den Anfang:
  1. Ich möchte den Korpus abschleifen. Ist es möglich, dass ich - z.B. durch tief eingezogene Lasur - zu viel Holz abschleifen muss und dadurch dem Bass deutlich schade?
  2. Ich möchte die klar lackierte Halsrückseite abschleifen oder zumindest mit Stahlwolle anrauen. Gibt es Erfahrungen dazu, was welche Vorteile bringt?
 
Hi dyo,
da hast Du dir ja einiges vorgenommen, dadurch, dass dein Body offenporig ist, gehe ich schon davon aus, das die (vermutlich) Lasur tief in die Poren eingezogen ist. Ich schätze mal, dass da min so 0,3mm bis 0,5mm runter müssen. Das hört sich jetzt nicht so viel an, wird aber schweißtreibend. Ein Exenterschleifer ist hier ein gutter Helfer. Wenn Du den Body aber hinterher wieder Schwarz machst, muss auch nicht alles runter.

Generell solltes Du Dir überlegen, ob Du den K5 nich als Vorlage benütztst und dir einen eigenen Bass von Grund auf baust. Da bist Du vollkommen frei was die Wahl der Pu´s, die Elektronik usw betrifft. Das habe ich mit meinem Jazz Bass auch so gemacht und das erste Ergenis sah so aus:

TS No1 001.JPG


Das erhält Dir den Wert deines K5 und du hast einen ganz selbstgebauten Bass...
 
Schonmal vielen Dank für die Resonanz. :-)

Hi dyo,
Generell solltes Du Dir überlegen, ob Du den K5 nich als Vorlage benütztst und dir einen eigenen Bass von Grund auf baust. Da bist Du vollkommen frei was die Wahl der Pu´s, die Elektronik usw betrifft. Das habe ich mit meinem Jazz Bass auch so gemacht und das erste Ergenis sah so aus:

Das erhält Dir den Wert deines K5 und du hast einen ganz selbstgebauten Bass...

Sehr gelungen! :-) Hmm, darüber habe ich auch schon nachgedacht. Mein Plan war ursprünglich, den K5 zu verkaufen und dafür dann einen neuen zu bauen. Das Problem ist, dass mir der Wiedeverkaufswert unverhältnismäßig niedrig vorkam - vermutlich wegen des doch recht speziellen K5 Inlays am 12. Bund ;-) - und ich einfach schon für Mahagonibody + Hals + Mechaniken dann evtl mehr ausgeben müsste, wobei mir diese durchaus so gefallen. Aber ganz weg ist der Gedanke auch noch nicht.

An und für sich würde ich mich durchaus an den Eigenbau wagen. Das einzige, was mir doch etwas schwierig für den Anfang vorkommt, ist der Hals inkl. Griffbrett.
Und wenn ich dort auf vorgefertigte Hälse zurückgreife, bekomme ich evtl nicht das, was ich will. Es sollte halt ein recht schmaler 5String Hals werden.
Oder gibt es irgendwo eine gute Quelle für etwas speziellere Hälse? ;-)
Ich hatte überlegt, als erstes Selbstbauprojekt dann einen Fretless anzugehen, das kam mir vom Hals her etwas simpler vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi dyo,
bei mir war das ähnlich. Zunächst wollte ich mich nicht an einen eigenen Hals ran trauen, weil der Hals ja immer als heilige Kuh gilt. Da ich aber keinen Hals zu einen akzeptablen Preis fand, habe ich mir einfach mal die Holzteile für den Hals bestellt und habs versucht. Einen Hals als Lernkurve habe ich mir eingestanden, war aber nicht nötig.

Im folgenden Trööt habe ich mal die Dokumentation reingestell. Da kann man sehen wie bei mir so der Ablauf war:

https://www.bassic.de/threads/eigenbau-1-jazz-bass.14810962/

Man kann auch fertig geschlitzte Griffbretter kaufen....alles kein Problem.

Als Vorlage hat mir (wie so vielen anderen auch) Martin Koch Gitarrenbaubuch gedient:

http://www.amazon.de/Gitarrenbau-Ei...475&sr=8-1&keywords=martin+koch+e-gitarrenbau

Vor allem kannst Du dir beim bauen Zeit lassen, da Du ja noch einen spielbereiten Bass hast. So bringe ich es immerhin auf ca. 1 Bass pro Jahr.
Es ist halt ein Hobby von mir und es macht auch viel Spass diese Bässe dann zu spielen....
 
Hallo,
nur ganz kurz und knapp:

Lass den Bass so original wie er ist, und zwar komplett.
Irgendwann hast du wieder Spass dran. Oder die Gebrauchtpreise kommen dir etwas entgegen, weil er älter/seltener wird und du kannst ihn loswerden.
Ich würde keinen Bass der 1000,-EUR Klasse ohne Fachwissen verbasteln!

Wenn du handwerklich üben willst, kauf dir dafür eine Billiggurke. Oder wie Willi960 schon vorgeschlagen hat: einen kompletten Neubau, den du dir individuell planst. Das ist erstmal eine viel größere Aufgabe, aber man schafft es.
Den Ibanez kannst du ja wg. der Kopfplatte und dem Inlay sowieso nicht "kornfrei" bekommen...:D
Wenn es den als Lefty gäbe, hätte ich schon längst einen...

:bier:;-)
 
...ja man kann damit seinen Horizont erweitern, auch wenn man nicht unbedingt vor hat, das sofort umzusetzen.
Dann gehen einem die Dinge im Kopf rum und irgendwann versucht man es einfach....
Das ist keine Raketentechnik und es gibt viele Lösungen, auch wenn man handwerklich nicht so begabt ist....einfacher ist es natürlich, wenn man einen 4er J oder P baut, da kann mann alles roh, halb- oder ganz fertig kaufen....
 
Ok ok, genug ins Gewissen geredet. :D Planänderung: Ich habe noch einen alten Harley-Benton 4Saiter - mein erster Bass - den ich vor Jahren mal zu einem Fretless umgebaut habe. Spielt sich sogar wirklich ganz solide, klingt nur insbesondere wegen der Elektronik nicht gut. Der ist glänzend schwarz lackiert, das gefällt mir sowieso nicht..der wird jetzt abgeschliffen, dann sehe ich weiter. ;-)


Hallo,
Lass den Bass so original wie er ist, und zwar komplett.
Irgendwann hast du wieder Spass dran.

Das ist ja das Problem - ich habe Spaß dran. ;-) Zu viel Spaß, als das ich ihn -wie du selbst sagtest ein Bass der (fast) 1000 Euro Klasse - für 350 Euro verkaufen würde.
Ich spiele ihn an sich immer noch gerne, weil ich die Bespielbarkeit unglaublich gut finde. Die Pickups sehe ich momentan als die große Schwachstelle. Evtl werde ich die einfach ersetzen und vielleicht führt das schon dazu, dass ich ihn auch live wieder vermehrt einsetze. An sich ist das ein super Instrument. Mein Gedanke war also nicht "Ich bau ihn um, weil ich ihn schlecht finde" sondern "Ich rüste ihn auf, weil ich ihn mag". ;-) Aber dein Argument ist durchaus schlagkräftig..als erstes Projekt ist das wohl weniger geeignet.
 
Bevor ich nur dafür einen neuen Thread eröffne:

Habe jetzt das Griffbrett meines alten HB abgeschliffen. Ich habe damals die Frets entfernt, die Schlitze mit einer Holzmasse aufgefüllt, alles schwarz lackiert und dann - ganz im Sinne Jacos ;-) - Epoxidharz draufgemacht. War wirklich gar nicht schlecht, jetzt wünsche ich mir aber einen etwas holzigeren Ton. Hab das ganze wieder bis zum Holz abgeschliffen - war ein ganz ordentliches Stück Arbeit von Hand. ;-) Was für ein Schleifgerät würdet ihr prinzipiell empfehlen, um sich die groben Schleifarbeiten zu erleichtern? Ich hätte jetzt an einen Exzenterschleifer gedacht.

Ich habe jetzt also das jungfräuliche Palisandergriffbrett mit den mit einer Holzmasse (weiss nicht mehr so wirklich genau, was es war) aufgefüllten Bundschlitzen. Habe das ganze schön glatt geschliffen, kann aber die Bundschlitze wenn ich mit der Hand drüber fahre noch ganz schwach spüren. Da ich das ganze gerne diesmal unlackiert spielen würde, ist das natürlich ein Problem, oder?
Was für eine Behandlung käme für das Palisander denn in Frage, wenn ich nicht erneut eine dicke Schicht Lack oder Epoxidharz draufhaben möchte? Einfach unbehandelt lassen? Ölen?
Um die Frage, ob Palisandergriffbretter für Fretlessbässe geeignet sind, wird sich ja gerne gestritten. ;-) Ich denke mal, dass es sich über die Zeit etwas abspielt und ich ab und zu neu Schleifen muss ist das kein allzu großes Problem für mich.
 
Weise Entscheidung, den K5 so zu lassen;-)
Der bringt gebraucht nur 350,-?? Kann ich ja gar nicht glauben. Dafür würde ich ihn auch nicht hergeben.

Das Palisandergriffbrett kannst du im letzten Arbeitsschritt ölen. Da freut es sich drüber, wenn es nicht gar so austrocknet. Gibt auch ein schöneres Spielgefühl.

Bei den Bundschlitzen hört es sich so an als sei die Holz/Spachtelmasse eingefallen nach dem Trocknen/Aushärten.
Entweder nochmal neu oder du die Schlitze wieder frei machen und dünne Furnierstreifen einleimen. Dann hättest du eine Lagenmarkierung je nach Holzsorte...

:bier:;-)
 

Du scheinst ein Mann der Tat zu sein.
Gestern noch angefragt wegen Deinem K5 und heute schon das Griffbrett abgeschliffen. Respekt!

Also das Schleifen des Griffbrettradius ist immer eine schweißtreibende Arbeit, die ich immer von Hand durchführe. Ein Exenterschleifer (so gern ich den an anderen Stellen einsetze) hat hier nichts verloren. Das gibt nur eine Berg- und Talbahn.

Mein wichtigstes Hilfsmittel beim Griffbrett schleifen: selbstklebendes Schleifband (P100):
http://www.rockinger.com/index.php?...2-09163&sid3=e73a858c23cf1d825291555cafcd442b

Das kann man nun auf einen Radiusschleifklotz kleben:
http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG181&product=09151-09152-09153-09154
(z.B. bei Rall Guitars gibt es die auch doppelt so lange, was es etwas einfacher macht eben zu schleifen, wird sich aber bei einem Griffbrett nicht lohnen)

Dann kann man schleifen.

Vorher den Hals möglichst gerade einstellen (also Spannstab locker und etwas Zeit geben, damit der Hals sich anpassen kann).
Mit einer Geraden Leiste (ich nehm immer die Schneidekante von so einem "Cutter Kant" Teppich Schneider =>vorher auf Geradheit prüfen (Stahllineale etc. sind teilweise unglaublich krumm).
Und schön eben schleifen! Hier lohnt es sich exakt zu arbeiten.
Lass Dir Zeit und mach die Feinheiten an einem anderen Tag, da hat man meistens wieder mehr Geduld...

Um das Griffbrett über die gesamte Lange schön eben zu bekommen, nehme ich ein Alu Vierkantprofil (möglichst stabil also 25mm x 25mm 1m lang (20x20 geht auch)) aus dem heimischen Baumarkt.
Auf einer Seite selbstklebendes Schleifband drauf (P100) und auf das Griffbrett auflegen. Bewähr hat sich, dass ich mit wenig Druck (sonst biegt sich das durch) und mit kurzen Hüben (sonst wird es ballig schleif.
Wenn sich der Aufwand in Grenzen hlt würde ich den Sattel vorher rausnehmen, dann kann die Leiste auf beiden Seiten über das Griffbrett rausstehen und Du schleifst immer über die Gesamte Lange.
Auf diese Weise kann man auch einen Compoundradius schleifen.... ist dann das nächste Level....

Woher kommen die Fühlbaren Rillen von der Spachtelmasse? Das kommt daher, weil die Masse weicher ist als Dein Palisander, ganz einfach...macht aber überhaupt nichts.
Ich würde mir kein Furnier einsetzen, weil Du das niemals wieder raus bekommst...mit der Säge wird das nichts weil das Furnier i.d.R. härter ist als Dein Palisander und die Säge verläuft. Wenn Du dir sicher bist, dass Du das niemals wieder ändern möchtset ist das ne schöne Sache...

Wie von Holzwurm schon angemerkt an Schluss noch ölen und gut is...

Ich hab auch mal die Gräten an meinem Squier Jazz Bass rausgenommen (hat man in den 80ern öfters so gemacht) und war froh, dass ich nur Holzspachtelmasse für die Bundschlitze genommen hab. Vor ca. 7 Jahren hab ich den wieder bundieren lassen (da hab ich noch nicht selbst gebastelt) uns seither ist er wieder öfters in Gebrauch....ist einer aus der berüchtigten "JV" Serie und war mein erster Basss...also seit über 30 Jahren in erster Hand! Ich hab auch noch keinen "originalen" in der Hand gehabt, gegen den ich getauscht hätte....

Was ich noch sagen wollte, die ca. 10 Jahre als fretless haben dem Palisandergriffbrett nicht geschadet... ich war jetzt nicht der fleißigste frettlessspieler aber das Palisander hat das gut weg gesteckt.... also nur zu!

Sorry, ist wohl etwas lang geworden die Antwort
 
Wow, vielen Dank für die ausführliche Antwort. :-) Das ist ja eine sehr gelungene Anleitung!

Schleifklotz mit Radius ist perfekt. ;-) Ich hatte schon Sorgen, das nach Gefühl machen zu müssen. :D Werde mir direkt einen bestellen und dazu das passende Schleifpapier. Gibt es bei den Radien Empfehlungen? Ich würde zum 7,25er oder 9,5er tendieren, da ich die Bespielbarkeit eines stark gewölbten Griffbrettes eigentlich sehr schätze und z.B. Bendings auf einem Fretless sowieso keine Rolle spielen.

Während ich auf die Lieferung von Rockinger warte, mache ich mich mal dran, den Korpus abzuschleifen. Dafür dann evtl später doch mit Exzenterschleifer..aber ich fange erstmal per Hand an. Hat ja auch was, wenn man sieht, wovon man Blasen bekommt. :D Der Harley Benton ist für seinen unverschämt günstigen Preis eigentlich gar kein so übles Instrument. Bin auf das Holz unter dem Lack gespannt.

Wenn das alles gut läuft wage ich mich vielleicht wirklich an einen kompletten Eigenbau und beginne denke ich auch mit einem Fretless. :-) Was für Tonholzlieferanten sind denn zu empfehlen? Man ließt oft von Nebelheim. Ich habe jetzt noch Espen gefunden. Dort könnte ich problemlos mal vorbeifahren (wohne in Frankfurt am Main, ca halbe Stunde entfernt), was ich denke ich einfach mal tun werde. Schon aus Neugierde. ;-)


Weise Entscheidung, den K5 so zu lassen;-)
Der bringt gebraucht nur 350,-?? Kann ich ja gar nicht glauben. Dafür würde ich ihn auch nicht hergeben.

War auch etwas baff, aber sah wirklich sehr so aus bei diversen Verkaufsversuchen. Naja er liegt jetzt erstmal wieder im Koffer. ;-) Wie gesagt, ich finde die Bespielbarkeit wahnsinnig gut..evtl tausche ich einfach mal die Pickups aus. :-) Ich habe keine allzu große Not ihn zu verkaufen, ich wollte es eher nur tun, weil er einfach zu schade zum rumliegen.
 
Hi dyo,

ich würde Dir den 9,5er Radius empfehlen. der 7.25er ist eigentlich für Gitarren oder wenn Du einen Compound Radius machen willst, dann vorne am Sattel ein 7er Radius und Richtung Bodie so als R20 auslaufen lassen....

Holzlieferant: ich kann Dir die Fa. Espen sehr empfehlen. Es ist wohl nicht der allerbilligste Lieferant, hat aber sehr gute Qualitäten. Dort bekommst Du auch vorgefertigte P und J Bodies und Hälse.... da kann dann fast nix mehr schief gehen...so für den Beginn bestimmt nicht das dümmste...

zum Schleifen: ich würde mit dem Excenterschleifer anfangen und dann auf Handbetrieb wechseln. Keine Angst, Du kannst da noch genug von Hand schleifen... kleiner Tipp: das selbstklebende Schleifband aud Leiste oder Rundholz (für kleine Bereich wie zw. den Bünden kann man es auch auf den Finger kleben) aufgeklebt ergibt super Schleifhilfen für schwer zugängliche Bereiche.
Auf was Rundes kleben in die Ständerbohrmaschine spannen und man komm auch in die Rundungen vom Cutaway.... einfach etwas kreativ sein....erspart teilweise viel Arbeit....

Viel Erfolg und stell mal ein Bild rein...
 

Zurück
Oben Unten