Umbau zu Fretless/Semifretless

@ FaceOfTheBass:
War das der anturfarbene Precision, den Mark Egan auf den ersten P.M. Platten gespielt hat? Dann gehörte der nämlich P.M. und Jaco hat den entbunden;-) und das Griffbrett lackiert, wobei man sich sicher streiten kann, ob man Bootslack ''lackiert'' oder aufträgt. Bei einem meiner Bässe hat der Bassbauer (hat der auch Kartoffeln und Rüben?:-) mir gesagt, er habe DD Lack genommen, was immer das ist.
 
Hi Leutz, muß mich hier auch mal kurz einmischen. Rumblebird hat vollkommen recht mit seiner Aussage zum Thema Saitenlage. Die wird mit Sicherheit in den oberen Lagen grausam werden. Und aufgrund der Unterschiedlichen Höhen wird es auch sehr schwer werden die Intonation korrekt einzustellen. Die alten Bundschlitze jenseits des 12. Bundes wird man wohl nur noch als grobe Orientierung verwenden können. Und noch etwas im Bereich direkt hinter dem 12. Bund wird es vermutlich fast unmöglich werden zu greifen, da man hier die Saite gegen den 12. Bund herunterdrücken muss. Es bedarf also schon einiger Lagenfestigkeit um die hier fehlenden Töne zu ersetzen.
Hier noch einmal ein paar Anregungen eher für den Fall einer kompletten "Entbindung".
Der Tip zur Ausführung erst einmal die Bundschlitze offen zu lassen ist sehr vernünftig. Wenn man dann doch verschließen möchte, würde ich empfehlen helle Furnierstreifen einzuLEIMEN! Diese lassen sich nämlich im zweifelsfalle nachträglich wieder herausschneiden. Auf keinen Fall würde ich die Bünde einfach runter Feilen, Die Stege kriegt Ihr niemals wieder raus! Auch ein Abhobeln des Griffbrettes zwecks Austausch wäre damit unmöglich. Das wäre also die "Never go back"-Methode!!!
Zum Thema Jaco´s Lack. Hier liegt offensichtlich bei vielen ein Mißverständnis vor! Jaco hat hier nämlich keinen Bootslack verwendet. Weiter oben ist es im original Interview ja sogar nachzulesen. Er hat Epoxydharz aus dem Bootsbau verwendet. Bootslack ist ein sehr weiches Zeug. Er muss ja das Arbeiten des Holzes bei den extrem unterschiedlichen Wetterbedingungen, die auf einem Schiff nun mal herrschen, bestmöglich mitmachen. In sofern wird dieses Zeug niemals richtig hart. Auf einem Bassgriffbrett würdet Ihr Bootslack innerhalb kürzester Zeit zerstören, und das abreibende Material würde euch die Saiten völlig zuschmieren.
Also hier bitte tatsächlich mit Epoxydharz arbeiten. Es handelt sich dabei um einen füssigen Kunstoff der durch Beigabe eines Härters chemisch aushärtet, und dann glashart wird. Korrektes Mischungsverhältnis ist wie bei allen Mehrkomponenten-Systemen sehr wichtig. Und wie gesagt, es handelt sich hierbei nicht um einen Lack sondern eher um einen Kleber!!! Zu bekommen übrigens im Yachtzubehör ;-) (z.B. Polyester Rüegg in Hamburg)
Mir ist leider gerade entfallen, was DD-Lack genau ist. Modernere Varianten dieses Lacksystems basieren jedenfalls auf Polyurethan-Acryl Kombinationen. Es gibt da einen speziellen Lack extra für die Lackierung von Treppenstufen. Das wäre mein Favorit für ein Fretless Griffbrett, da er noch etwas elastischer ist als Epoxy und dabei sehr beständig gegen Abrieb. Fragt doch mal den Treppentischler Eures Vertrauens. Wenn der eh grad Stufen lackiert, ist die Menge, die für ein Griffbrett notwendig ist sowieso meistens noch über. Und wenn Ihr ihm den Hals sauber fertig abgeklebt gebt, muss er euch dafür auch kein Vermögen abnehmen.

Gruß
Schloff
 
Das ist der für meiner bemerkung betreffs lackieren und auftragen, ich wußte nicht, wie ich diesen Bootslack, der ja eben e.h. ist, nennen sollte. Danke für die erklärung.
 


Zitat:
Danke für den Tipp FaceOfTheBass (allen Andren nat. auch)!
Aber was waren deine Motive die Stäbchen rauszunehmen - wie bist du drauf gekommen?
Für den Sound?Um deine Neugier zu befriedigen?
´

hi joshi,

bin in erster linie kontrabassist. mein erster e-bass war ein fender jazzbass dessen bünde ziemlich runtergespielt waren. die hab ich dann rausgemacht, der neue bunddraht passte nicht ( war für gitarre). bis ich den neuen bunddraht kriegte hatte ich mich schon in den fretless sound verliebt. der bass blieb fretless. so 2-3 jahre später (1975-76)hab ich mir dann erst noch einen jazzbass mit bünden gekauft.
anschliessend im laufe der jahre noch genügend andere bässe. mit der kombination tiefe lage mit bünden, hohe lage ohne hab ich dann auch mal rumexperimentiert. war allerdings für mich nicht wirklich zufriedenstellend. hab auch zuerst die bünde ab 13. bund rausgenommen. war vom lagenspiel her aber nicht komfortabel.im endeffekt waren dann die bünde ab dem 8. bund weg. kurz drauf doch mal wieder alle.probier`s aus, vielleicht ist es für dich ja das richtige. ... und lass es mich wissen, was du gemacht hast.[^]
gruss fob[;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: schloff

Hi Leutz, muß mich hier auch mal kurz einmischen. Rumblebird hat vollkommen recht mit seiner Aussage zum Thema Saitenlage. Die wird mit Sicherheit in den oberen Lagen grausam werden. Und aufgrund der Unterschiedlichen Höhen wird es auch sehr schwer werden die Intonation korrekt einzustellen. Die alten Bundschlitze jenseits des 12. Bundes wird man wohl nur noch als grobe Orientierung verwenden können. Und noch etwas im Bereich direkt hinter dem 12. Bund wird es vermutlich fast unmöglich werden zu greifen, da man hier die Saite gegen den 12. Bund herunterdrücken muss. Es bedarf also schon einiger Lagenfestigkeit um die hier fehlenden Töne zu ersetzen.
Hier noch einmal ein paar Anregungen eher für den Fall einer kompletten "Entbindung".
Der Tip zur Ausführung erst einmal die Bundschlitze offen zu lassen ist sehr vernünftig. Wenn man dann doch verschließen möchte, würde ich empfehlen helle Furnierstreifen einzuLEIMEN! Diese lassen sich nämlich im zweifelsfalle nachträglich wieder herausschneiden. Auf keinen Fall würde ich die Bünde einfach runter Feilen, Die Stege kriegt Ihr niemals wieder raus! Auch ein Abhobeln des Griffbrettes zwecks Austausch wäre damit unmöglich. Das wäre also die "Never go back"-Methode!!!
Zum Thema Jaco´s Lack. Hier liegt offensichtlich bei vielen ein Mißverständnis vor! Jaco hat hier nämlich keinen Bootslack verwendet. Weiter oben ist es im original Interview ja sogar nachzulesen. Er hat Epoxydharz aus dem Bootsbau verwendet. Bootslack ist ein sehr weiches Zeug. Er muss ja das Arbeiten des Holzes bei den extrem unterschiedlichen Wetterbedingungen, die auf einem Schiff nun mal herrschen, bestmöglich mitmachen. In sofern wird dieses Zeug niemals richtig hart. Auf einem Bassgriffbrett würdet Ihr Bootslack innerhalb kürzester Zeit zerstören, und das abreibende Material würde euch die Saiten völlig zuschmieren.
Also hier bitte tatsächlich mit Epoxydharz arbeiten. Es handelt sich dabei um einen füssigen Kunstoff der durch Beigabe eines Härters chemisch aushärtet, und dann glashart wird. Korrektes Mischungsverhältnis ist wie bei allen Mehrkomponenten-Systemen sehr wichtig. Und wie gesagt, es handelt sich hierbei nicht um einen Lack sondern eher um einen Kleber!!! Zu bekommen übrigens im Yachtzubehör ;-) (z.B. Polyester Rüegg in Hamburg)
Mir ist leider gerade entfallen, was DD-Lack genau ist. Modernere Varianten dieses Lacksystems basieren jedenfalls auf Polyurethan-Acryl Kombinationen. Es gibt da einen speziellen Lack extra für die Lackierung von Treppenstufen. Das wäre mein Favorit für ein Fretless Griffbrett, da er noch etwas elastischer ist als Epoxy und dabei sehr beständig gegen Abrieb. Fragt doch mal den Treppentischler Eures Vertrauens. Wenn der eh grad Stufen lackiert, ist die Menge, die für ein Griffbrett notwendig ist sowieso meistens noch über. Und wenn Ihr ihm den Hals sauber fertig abgeklebt gebt, muss er euch dafür auch kein Vermögen abnehmen.

Gruß
Schloff
hi schloff, hab deine gitarrenseite schon mal besucht. ist schön, dass mal wieder ein fachmann ins forum gefunden hat. hoffe, dass du regelmässig reinschaust. der tip mit dem lack ist absolut gut.
ich spiele zwar nur unlackierte fretless hälse, aber für die andere fraktion ist es wichtig, dass sie sich den hals nicht versauen.[8D]
... und wie der kölsche sagt: schön dat de do bes[:D][;-)]
alles gute fob
 
Zuletzt bearbeitet:
@rumblebird: Oooch Rumble, dass wir uns immer streiten müssen...[:D]
Mir ist es wieder eingefallen was es mit dem DD-Lack auf sich hat. Die Firma Bayer hat als eine der ersten ein 2-Komponenten Lacksystem für die Oberflächenbehandlung im Innenausbau auf den Markt gebracht. Hierfür haben sie sich den Begriff "DD" als Warenzeichen (steht für die Komponenten Desmophen und Desmodur) schützen lassen. Dadurch hat sich der Begriff DD-Lack bei vielen allgemein als Bezeichnung für alle 2 Komponentenlacke festgesetzt, und wird daher oft missverständlich verwendet. Ähnlich wie beim Tempo Taschentuch. Könnte also gut sein, dass Dir da jemand ein Tempo gereicht hat...[:o)]
Bei dem speziellen Lack für Treppenstufen, den ich hier angesprochen habe, handelt es sich keineswegs um den ursprünglichen DD-Lack, sondern ist eine weitaus moderneres Lacksystem auf Polyurethan Basis. Das es diesen Lack neben dem Spritzverfahren auch für die Verarbeitung im Gießverfahren (Treppenstufen bieten sich dafür nun mal an) gibt, hat ja nichts damit zu tun, dass dieser Lack auch hervorragende Eigenschaften für die Lackierung von Griffbrettern hat. Er bringt nämlich neben seiner für Lacke extremen Abriebfestigkeit auch eine gewisse Elastizität mit, was für einen schwingenden Basshals nicht unbedingt ungünstig ist[:D]
Epoxy macht die Oberfläche zwar hart, aber härtet auch glashart und vor allem spröde aus!
Generell sollte auf einem Instrumentenhals bei Lackierungen jeglicher Art die Schichtdicke möglichst gering gehalten werden, um den Hals nicht unnötig zu bedämpfen.

@FaceOfTheBass:
Vielen Dank für das nette Kompliment. Das tut gut[:-)]
 
Jep, Brownsguitarfactory, das ist echt interessant, insbesondere die äußerst günstigen Preise. Diese Bässe, so wie die aufgebaut sind, müßen ja was ganz Besonderes sein.
 
Also Günter Eyb (von eyb-guitars.de ) meint durch einen solchen Umbau sei die Spielbarkeit in den betroffenen hohen Lagen eingeschränkt, was man allerdings durch das aufleimen eines ca. 1mm starken Ebenholzfuniers kompensieren könnte.Dieser Umbau würde dann allerdings um die 150? Kosten.
-Danke Herr Eyb.

In anbetracht dieser Kosten und des Risikos meinen Bass ganz schön zu versauen überlege ich,
ob ich ihn nich lieber lassen soll, wie er ist...



 

Zurück
Oben Unten