Umbau von VVT auf VBT Ohmwerte Potis..

Bassnoob87

New Member
Beiträge
14
Bassix
ß6.879
Hallo liebe Basscommunity,

bevor hier jetzt gleich eine große Diskussionsrunde los geht, ja ich habe die SuFu benutzt und ja, ich kenne Cadfaels Schaltplansammlung! Ich bin zwar Elektroniker aber stehe glaub grad total auf dem Schlauch.

Ich möchte die Basselektronik von VVT auf VBT "umbauen"! Das Prinzip ist einfach, ist auch nichts noch nie da gewesenes aber welchen Widerstand müssen die Potis haben, damit am Ende "dasselbe" Signal raus kommt wie im Original?

Momentan ist pro Humbucker ein 500k Poti für die Lautstärkeregelung verbaut! Daraus soll einer Mastervolume werden und der andere Balance für die beiden Tonabnehmer.
In diversen Foren ließt man immer wieder von einer "Parallelschaltung" des Balancepotis und der daraus resultierenden Spannungsteilung aber wenn man die einzelnen Pickups als Stromquelle betrachtet, die sich lediglich die Masse miteinander teilen, generiert doch jeder Tonabnehmer für sich seine eigene Spannung! Somit handelt es sich dabei gar nicht um eine Parallelschaltung wie es auf den ersten Blick auf dem Schaltplan aussieht sondern um eine Reihenschaltung und man benötigt statt den 500k Potis einen Balance mit 250k/250k und einen Master mit ebenfalls 250k (in Reihe) um wieder auf 500k zu kommen und somit am Ende dasselbe Signal wie vorher ankommt?!

Blöd zu erklären aber vielleicht kann mir ja jemand weiter Helfen. Nicht dass ich es nicht einfach probieren würde aber das bereitet mir gerade schon ein bisschen Kopfzerbrechen.:?:

Habe mal eine wirklich grobe Skizze gezeichnet, vielleicht hat jemand Lust da kurz drüber zu schauen:D
20181010_152126.jpg

Schonmal vielen Dank! Gruß Ben
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man sich die Zeichnung nochmal anschaut, sieht man, dass in beiden Schaltungen sowohl die einen Enden der Poti-Leiterbahnen (an Masse) als auch die anderen Enden (am "heißen" Ende) miteinander verbunden sind.

Es macht von daher also keinen Unterschied, ob die beiden Volume-Potis getrennt oder in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind.
 
Das ist mir schon klar aber der Master liegt ja nun zusätzlich in Reihe also addieren sich die Widerstandswerte. Vorher wurde die Lautstärke eines einzelnen Pickups mit dem 500k Poti geregelt, bei der neuen Schaltung mit einem 250k (Balance) und einem zusätzlich in Reihe liegenden 250k (Master) am Ende also wieder 500k.
Gehen wir davon aus dass die voll "offenen" Potis keine regelbaren Widerstände sondern feste Widerstände sind, ist das doch keine Parallelschaltung wie jeweils rechts oben auf den beiden Skizzen zu sehen oder hab ich einen Denkfehler?

Gruß Ben
 
die Zeichnungen rechts oben gelten für Potis, die (ganz oder teilweise) zugedreht sind; dann durchläuft das Signal den Widerstand.
Bei ganz offenen Potis handelt es sich um Parallelschaltung, würde ich sagen.

edit:
Wenn man von ganz aufgedrehten Potis ausgeht, hat man ja in der ersten Zeichnung einen Gesamtwiderstand von 250kOhm.
Um diesen in der zweiten Schaltungsvariante (mit dem Balaceregler) zu erreichen, müssten die einzelnen Potis 750kOhm haben.

Oder denke ich da jetzt ganz falsch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr vergesst die Tonabnehmer ... die haben ja auch noch einen Widerstand, der seriell zu den Reglern dazu kommt .... und dann beinflusst sich alles auch noch gegenseitig parallel ... zumindest außerhalb der Endstellungen der Potis
 
Das ist glaub das 2x250k-Poti, bei dem die Leiterbahnen jeweils nur bis zur Hälfte des Drehwinkels laufen und wo die Lautstärke in der Mitte tatsächlich ungedämpt ist.

Gibt es leider nicht als 500k, soweit ich weiß.
 

Das Bourns ist wohl doch nicht das Blendpoti mit den "halben" Leiterbahnen
doch. Ich hab das Bourns schon verbaut und es ist in Mittelstellung unbedämpft. Der Unterschied ist nur das angelötete Anschlusspanel. Aber ob man dafür den Mehrpreis zahlen will darf sich jeder selber überlegen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Er wars nicht. Auch wenn man ihn für den Trötverantwortlichen halten könnte.

Der hat sich gar nicht mehr gemeldet....

Hätte ich meinen Senf da auch noch dazu geben sollen oder was? :D

Also ich muss mich korrigieren. Hab mich mal ein wenig Informiert und mir die Pläne mehrmals durchgeschaut. Wenn mans ganz genau nimmt müsste man wegen dem Schwingkreis tatsächlich die Tonabnehmer mit berücksichtigen aber das ist eine komplexe Sache, das lassen wir mal. :rolleyes:

Um den Umbau so "originalgetreu" wie möglich durchzuführen brauch ich bei meinem bestehenden Setup ein 500k Poti für Master und ein Balance (auch Blend genannt) Poti mit 500k! Kein Stereopoti, wie auch oft falsch geschrieben wird! Tone lassen wir mal außer acht..
Das Balancepoti funktioniert wie die Balanceregelung an einer Stereoanlage (war mir nicht ganz bewusst), in Mittelstellung haben beide "Kanäle" des Potis (quasi) kein Widerstand also volle Lautstärke! In eine Richtung gedreht, egal welche bleibt ein Kanal immer voll da und der andere wird abgeschwächt. Egal wie dieses Poti eingestellt wird, mindestens ein PU hat Richtung Master immer (nahezu) 0 Ohm! Das ist zugleich auch der Nachteil an der Balanceregelung, man kann die Pickups nicht mehr miteinander abmischen..

Sind die Potis bei VVT und VBT voll aufgedreht (Balance in Mittelstellung) kommt bei beiden Setups dasselbe Signal durch, sind alle Potis zugedreht kommt nix mehr durch, ist klar. Bei halber Lautstärke stehen bei VVT beide Potis in der Mitte, 50% des Signals beider Pickups kommen durch, bei VBT würde man Master auf die Mitte drehen, es kommen ebenfalls 50% des Signals beider Pickups durch.

Wie sich diese unterschiedlichen Setups im Hinblick auf den Schwingkreis unterscheiden oder sich bei verschiedenen Einstellungen verhalten weiß ich nicht aber bei einem Umbau von VVT auf VBT sollten es Potis mit denselben Widerständen wie vorher sein, damit sich das Signal so wenig wie möglich verändert.

Gruß Ben
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten