Tube Power Amps 50 bis max. 200 Watt

ich nehme hier mal diesen Thread mit rein, da er zu dem Thema sehr gut reinpasst
https://www.bassic.de/threads/der-kissenweiche-roehrensound.14864565/

Prinzipiell bin ich sehr überzeugter "Transistor User", besitze aber auch zwei alte Schätzchen (FENDER Dual Showmann Top und STRAMP 2100A Top).
Hin und wieder stöpsle ich da einen meiner Fenders an und der Sound den diese Amps produzieren ist einfach geil.
Wenn die Endstufenröhren im Sättigungsbereich gefahren werden, dass ist einfach eine Macht.
Da ich aber die "betagten" Gerätschaften nicht mehr unbedingt "On Stage" nutzen möchte, habe ich mir eine gebrauchte REUßENZEHN Guitar Slave 100 zugelegt > hier ein kurzer Erfahrungsbericht.

Frontansicht > es handelt sich um die neuere Ausführung mit getrennt schalbaren "Stand By´s" je Kanal > somit kann auch nur ein 50 Watt Kanal für kleine Sessions aktiviert werden > siehe Statements vom Member @Logabass
Mögliche Anschluss-Impedanzen 16/8/4 Ohm

Reussenzehn_Guitarslave_Front.jpg


Das Innenleben entpuppt sich als "mittelwertig" > es gibt schöner aufgebaute Amps, Lötarbeit ist O.K.
Störend empfinde ich die Verwendung von Kunststoff Massiv Einzeldrähten, (Ye) wie sie in der Gebäude Elektroinstallation zum Einsatz kommen. Verwendete Komponenten sind guter Standard, dass Blechchassis bzw. mechanischer Aufbau sind robust ausgeführt.

Reussenzehn_Guitarslave_Innen.jpg


Der Kühlventilator ist mittig zu den beiden Endstufen plaziert > Kühlwirkung ist O.K. , Laufgeräusch / Lärm ist im grünen Bereich.

Reussenzehn_Guitarslave_Rück.jpg


Im Inneren befand sich ein handgemalter Schaltplan "des Meister" (Qualität eher mies aber für fachlich ambitionierte Bassicer verständlich) > den möchte ich nicht vorenthalten.
Die Schaltung selbst offenbart nichts geheimnisvolles, viele Standard Röhren Slaves sind ähnlich konzipiert.
Mich begeistern auf jeden Fall die manuellen CAD Fähigkeiten von Hrn. Reußenzehn :-)

Reussenzehn_Guitarslave_Schematic_25.jpg


Jetzt zum wichtigsten, dem Sound. Nachdem ich die Bias Einstellung beider Kanäle auf korrekte Werte eingestellt habe > klingt super !
So gut wie keine Nebengeräusche, Rauschen etc..
Saftig, druckvoll und wenn man das Ding in die Sättigung fährt, schön "Old School".
Vorteil, man kann von klein bis mittlere Leistung von dieser Endstufe abrufen, entweder in Stereo (wenn jemand so ein Setup benutzt), oder man verwendet ein Y-Kabel und verbindet beide Eingänge und fährt parallel Mono.

Ich betreibe den Amp an ein oder zwei AMPEG SVT-12HE Cabinets mit guten Ergebnissen.

Da sich Gitarristen schon länger von ihren Racksystemen verabschiedet haben, gibt´s hin und wieder brauchbare, preiswerte Schnäppchen am Markt zu finden, da in Kellern oder Proberäumen Röhrenendstufen irgendwo ungenutzt herumliegen.

Leider haben so manche Zeitgenossen Preisvorstellungen jenseits von gut und böse > aber die bleiben sowieso auf ihren "Kisten" sitzen.
Wichtig ist aber > entweder kann man selbst Hand anlegen um die Teile wieder aufzupolieren und korrekt einzustellen, oder man kennt jemanden der hier unterstützen kann, sonst wird daraus schnell ein "Fass ohne Boden" bis das Ding richtig läuft.
 
Auch eine sehr interessante Stereo Slave Endstufe von PEAVEY
Classic Series Röhrenendstufe 50/50
Hier drinnen werkeln 2x4 EL84, jeder Kanal hat seinen eigenen Stand By Switch, die Endstufe kann Stereo und Mono :great:
Vorteil > ein komplette Röhrenbestückung ist preiswert > inklusive Vorstufenröhren ca. EUR 140,--
Hat "fixed Bias" muss man nicht unbedingt herumschrauben > wichtig ist hier ein guter Lieferant der ordentliche, selektierte Röhren liefert, wie z.B. TUBE TOWN.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...eries-roehrenendstufe-50-50/747137341-74-4477
 
ich nehme hier mal diesen Thread mit rein, da er zu dem Thema sehr gut reinpasst
https://www.bassic.de/threads/der-kissenweiche-roehrensound.14864565/

Prinzipiell bin ich sehr überzeugter "Transistor User", besitze aber auch zwei alte Schätzchen (FENDER Dual Showmann Top und STRAMP 2100A Top).
Hin und wieder stöpsle ich da einen meiner Fenders an und der Sound den diese Amps produzieren ist einfach geil.
Wenn die Endstufenröhren im Sättigungsbereich gefahren werden, dass ist einfach eine Macht.
Da ich aber die "betagten" Gerätschaften nicht mehr unbedingt "On Stage" nutzen möchte, habe ich mir eine gebrauchte REUßENZEHN Guitar Slave 100 zugelegt > hier ein kurzer Erfahrungsbericht.

Frontansicht > es handelt sich um die neuere Ausführung mit getrennt schalbaren "Stand By´s" je Kanal > somit kann auch nur ein 50 Watt Kanal für kleine Sessions aktiviert werden > siehe Statements vom Member @Logabass
Mögliche Anschluss-Impedanzen 16/8/4 Ohm

Anhang anzeigen 179594

Das Innenleben entpuppt sich als "mittelwertig" > es gibt schöner aufgebaute Amps, Lötarbeit ist O.K.
Störend empfinde ich die Verwendung von Kunststoff Massiv Einzeldrähten, (Ye) wie sie in der Gebäude Elektroinstallation zum Einsatz kommen. Verwendete Komponenten sind guter Standard, dass Blechchassis bzw. mechanischer Aufbau sind robust ausgeführt.

Anhang anzeigen 179595

Der Kühlventilator ist mittig zu den beiden Endstufen plaziert > Kühlwirkung ist O.K. , Laufgeräusch / Lärm ist im grünen Bereich.

Anhang anzeigen 179600

Im Inneren befand sich ein handgemalter Schaltplan "des Meister" (Qualität eher mies aber für fachlich ambitionierte Bassicer verständlich) > den möchte ich nicht vorenthalten.
Die Schaltung selbst offenbart nichts geheimnisvolles, viele Standard Röhren Slaves sind ähnlich konzipiert.
Mich begeistern auf jeden Fall die manuellen CAD Fähigkeiten von Hrn. Reußenzehn :-)

Anhang anzeigen 179601

Jetzt zum wichtigsten, dem Sound. Nachdem ich die Bias Einstellung beider Kanäle auf korrekte Werte eingestellt habe > klingt super !
So gut wie keine Nebengeräusche, Rauschen etc..
Saftig, druckvoll und wenn man das Ding in die Sättigung fährt, schön "Old School".
Vorteil, man kann von klein bis mittlere Leistung von dieser Endstufe abrufen, entweder in Stereo (wenn jemand so ein Setup benutzt), oder man verwendet ein Y-Kabel und verbindet beide Eingänge und fährt parallel Mono.

Ich betreibe den Amp an ein oder zwei AMPEG SVT-12HE Cabinets mit guten Ergebnissen.

Da sich Gitarristen schon länger von ihren Racksystemen verabschiedet haben, gibt´s hin und wieder brauchbare, preiswerte Schnäppchen am Markt zu finden, da in Kellern oder Proberäumen Röhrenendstufen irgendwo ungenutzt herumliegen.

Leider haben so manche Zeitgenossen Preisvorstellungen jenseits von gut und böse > aber die bleiben sowieso auf ihren "Kisten" sitzen.
Wichtig ist aber > entweder kann man selbst Hand anlegen um die Teile wieder aufzupolieren und korrekt einzustellen, oder man kennt jemanden der hier unterstützen kann, sonst wird daraus schnell ein "Fass ohne Boden" bis das Ding richtig läuft.

vielen Dank! klasse! :-) Eine Anmerkung, meine Slave 100 ist so vom Input geschalten, dass bei Nutzung von nur einem Input automatisch das Monosignal auf beide Endstufen geht.
Jetzt kommt aber die Frage vom Technik DAU, kann ich z.B auch mit einem Y Lautsprecherkabel eine Box mit 4 oder 8 Ohm mit ansteuern, so dass die 100 Watt an einer Box genutzt werden?
 
@Logabass
Beim Guitar Slave geht das leider nicht :-)
Geht nur parallel Mono :-(
Aber der Peavey 50/50 kann das > durchdachtes Schaltungskonzept, der kann dann 100 Watt an 2,4,8 Öhmer.
Die Endstufe klingt auch richtig gut > ich hab eine.

Nochmals vielen Dank für den Poki :great::great::great:
 
jeder der beiden Kanäle benötigt einen eigenen Lautsprecher. Wenn Deine 4-Ohm-Box 2 Lautsprecher mit je 8 Ohm hat, kannst Du gerne je einen an einen Kanal anschließen.
 
@Logabass
Falls Du 2x10", 2x12" oder 2x15" Cabinets besitzt, kannst Du gemäss beigefügter Schematics die Eingangsbeschaltung abändern (bzw. vom Fachmann durchführen lassen).
Dann kannst Du beim Cabinet beide Lautsprecher getrennt oder miteinander ansteuern (ohne Kurzschlüsse zu verursachen) > Mono/Stereo.
Falls das Cabinet einen HT mit Frequenzweiche haben sollte > hier wird´s dann ein bisschen kniffliger > dieser müsste dann vom "Mono" Lautsprecher-Zweig versorgt (angeschlossen) werden, um immer verfügbar zu sein.

Eventuell nachteilig > geht nur mit Klinkenbuchsen.

Mono_Stereo_Cabinet.jpg


Mono_Stereo_Cabinet_8_Ohm.png
 
@lila_vila

Vielen Dank für die ausführliche Ausführung. Ich habe i. d. R. jeweils 2 Boxen im Einsatz, da ist es unproblematisch. Ich habe noch eine geschlossene SAD 810 und die meinte ich. Hier geh ich mal in mich, ob ich Marc Sieben die Anschlüsse ändern lasse, wenn ich die Box tatsächlich weiter behalte.
 
Alles klar :-)
Überlegen ist immer gut, eine 8x10 ist schon ein ordentliches "Schiff", mir persönlich hat so eine Konstruktion zu viele Speaker.
Wenn die nicht selektiert sind klingt´s ganz schnell schwabbelig.
Über die Wintermonate werde ich eine alte ACOUSTIC 301 (Basshorn mit 1x18") instand setzen > hier stellt sich dann überhaupt die Frage so ein Ding auf die Bühne zu "wuchten", oder ein Abrissunternehmen zu gründen :-)
Mache ich nur aus nostalgischen Gründen und Sammelleidenschaft, hab dazu auch den passen 370 Amp > original Fullstack.
 
Überlegen ist immer gut, eine 8x10 ist schon ein ordentliches "Schiff", mir persönlich hat so eine Konstruktion zu viele Speaker.
Wenn die nicht selektiert sind klingt´s ganz schnell schwabbelig.

Die Box klingt tatsächlich Oldschool, aber nicht schwabbelig, ist halt 70er Jahre Classic Rock Sound, für den Sound der 80iger nehme ich meine EV 15L und 15 B Boxen. :D Wenn es dann straff und klar sein soll, dann kommen die 12er FMCs ins Rennen. Soll ja auch alles passen. :stolz:
 

Selektieren / nicht selektieren von Speakern im allgemeinen > hier gibt´s generell erhebliche Unterschiede ob ich einfach mehrere Speaker gleichen Typs (vom Fliessband) in einem Cabinet verbaue > Serienstreuung > unterschiedliche mechanische Eigenschaften......
Dann wären alle Hersteller von "amtlichen" Equipment wo mehrere Systeme aneinander gekoppelt werden > ganz gleich ob Instrumental oder PA Anwendung blöd, wenn sie "Stangenware" verwenden würden.
Daraus resultieren dann auch die erheblichen Preisunterschiede.
Hör Dir mal ne´preiswerte und eine amtliche 8x10" an, (geschlossen oder Reflex) dann weisst Du was ich meine.
Dann könnten wir alle mit THON Produkten das Auslangen finden wenn das alles keinen Einfluss hätte.
 
@Bassman135
zuerst mal > vielen Dank für den Poki :great::great::great:

Diese Endstufe kann ein echtes Schnäppchen für Freunde von Classic Rock Sounds sein.
Grossteils bekommt man die PEAVEY Classic 50/50 für faires Geld angeboten.

Die Anschlussmöglichkeiten lassen keine Wünsche offen > Stereo oder Mono Betrieb (4/8/16 Ohm oder 2/4/8 Ohm !!!)

Ausserdem >Presence Regler, Resonanzregler (entspricht regelbarer DEEP Funktion des F-Bassman), günstige Ersatzröhrenbestückung, gute Verarbeitung, relativ geringes Gewicht, 2HE Bauweise, leiser Lüfter.....

Vom Sound her ist die Endstufe kein "Kuscheltier" > Stärke liegt für Classic Rock, Blues usw...
Mit potenten, Wirkungsgrad starken Cabinets kann man im Mono Betrieb (100 Watt RMS) ordentlich Radau machen.
Verträgt sich sehr gut mit Transistor und Röhren Preamps.
Presence und Resonance Regler agieren über die Regelbereiche gutmütig, und lassen noch entsprechende Anpassungen an den vorgeschalteten Preamp / Cabinets zu.

Hier ein paar Bildchen der MK I Version die ich besitze:

Peavey_Classic_1.jpg


Peavey_Classic_2.jpg


Peavey_Classic_3.jpg
 
Erstmal vielen Dank @lila_vila für deine ausführlichen Anmerkungen zu dem Thema.
Ich finde das sehr interessant weil ich auch interessiert bin endlich mal Röhrenamp-Sound auszuprobieren.
Suchte aber bisher vergeblich nach einer kostenverträglichen Möglichkeit.

Da bei mir sowieso schon zwei Röhren-Preamps (Dexters, FMC-Retrobass) im Einsatz sind hört sich das nach einer sinnvollen Kombination an.

Hier mal ein paar Fragen:

Hat der Peavey 50/50 denn keine eigene Vorstufe? (Habe weiter oben was von Vorstufenröhren gelesen). Muss man bei dem immer eine extra Vorstufe vorschalten? Oder kann man den auch einfach alleine spielen?

Was wiegt er denn?

Wie sind so die "normalen" Gebrauchtpreise für den Peavey Classic 50/50?
 
@bassdscho
kein Problem, helfe Dir gerne weiter.

* Die Classic 50/50 hat eine normale Röhreneingangs- Vorstufe, um Preampsignale entsprechend weiter zu verstärken.
Mit den DEX oder RETRO BASS Vorstufen hast Du genug Saft um die Endstufe auch drastisch übersteuern zu können !

* Das Gewicht liegt bei freundlichen 12 Kg :-)

* Preise > je nach Zustand > ab € 250,-- bis € 500,--
Meine habe ich für € 250,-- gekauft, da die Röhren nicht mehr die Besten waren.

Ein kompletter Röhrensatz kostet ca. € 150,-- (Vor und Endstufe), der Austausch der Endstufe ist ein bisschen kniffelig, da man den kompletten Röhrenblock ausbauen muss um die neuen Röhren zu wechseln (hier sollte ein Technik erfahrener Kollege zur Seite stehen).
Bias Einstellung ist nicht erforderlich, da diese Endstufe mit "fixed Bias" arbeitet (wie MESA BOOGIE).
Daher ist bei der Bestellung darauf zu achten, dass man entsprechend "gematchte" Röhren bekommt (z.B. von TUBE TOWN)

Eine nachweisslich gewartete Classic 50/50 (mit neuen Röhren) kann dann schon mal gerne € 400-500,-- kosten.
Mehr würde ich persönlich nicht dafür bezahlen.
 
@bassdscho
Normalerweise ist es immer gut wenn man beim Röhrenwechsel auch sämtliche Klinkenbuchsen mit einem geeigneten Wattestäbchen (getränkt in Elektronik Reiniger) reinigt. Da sammelt sich gerne Schmutz an, welcher zu Kontaktproblemen führen kann.
Sollten auch diverse Poti´s kratzen, empfiehlt sich auch die Reinigung mit entsprechenden, geeigneten Reinigungs/Kontaktsprays > im Forum gibt es dazu einige ausführliche gute Threads.

Nach maximal 15 Jahren Betrieb sollten auch sämtliche Elektrolyt-Kondensatoren des Netzteils erneuert werden, um zu vermeiden, dass sich nicht so ein Bauteil in eine Bombe verwandelt, und das komplette Innenleben des Amps versaut (gilt auch für Transistor- Amps).
Klar können die auch länger halten, aber man weiss nie.
Hitze ist der grösste Feind dieser Bauteile, dadurch beschleunigt sich die Austrocknung des Elektrolyts > führt dann zu Kurzschlüssen im Kondensator > dann macht´s Bummm.......
 
Ciao @lila_vila

die herkömmlichen Kontaktsprays (Kontakt 60/61) oder auch der beliebte Bremsenreiniger sind zu aggressiv für Potis. Isopropanol ist das Mittel der Wahl.

Gruss
claudio
 
Ciao @claudio

darum habe ich ja geschrieben
Sollten auch diverse Poti´s kratzen, empfiehlt sich auch die Reinigung mit entsprechenden, geeigneten Reinigungs/Kontaktsprays > im Forum gibt es dazu einige ausführliche gute Threads.

Ich selbst ersetze alte kratzige Poti weitgehenst gegen neue, oder wenn möglich werden sie zerlegt und gereinigt.

Es gibt einige, sehr unterschiedliche Meinungen zu diesem Thema.
 

Zurück
Oben Unten